FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute10.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Suche

Suchen im Webauftritt der Stabi
587 Treffer:
251. Das Raumkonzept  
URL: /bibliotheken/urban-knowledge-hub/wissen-bauen-2025/das-raumkonzept.html
Im Auftrag der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke hat die Stabi im Rahmen des Raumentwicklungsprojekts „Wissen Bauen 2025“ ein Konzept zu ihrer zukünftigen baulichen Ent  
252. Barocke Lichtershows  
URL: /bibliotheken/ausstellungen-und-veranstaltungen/online-ausstellungen/exponate-des-monats/barocke-lichtershows.html
Literatur Mit den Augen eines Engländers: Hamburg um 1725 [Thomas Lediard]. Hrsg. von Dorothea Schröder. Hamburg 1995. Dorothea Schröder: Zeitgeschichte auf der Opernbühne. Barockes Musiktheater in H  
253. Projekte der Stabi  
URL: /bibliotheken/projekte-der-stabi.html
In dem einjährigen Projekt Metadata Literacy Lab wird eine Veranstaltungreihe für das Studium Generale der Universität Hamburg entwickelt, um die an der Stabi vorhandene Metadatenkompetenz in der Le  
254. Wertvolle und seltene Drucke des 16. bis 20. Jahrhunderts  
URL: /sammlungen/seltene-und-alte-drucke/wertvolle-und-seltene-drucke.html
Seit 1948 besteht für wertvolle und seltene Drucke des 16. bis 20. Jahrhunderts das sog. "Neue Scrinium" (gekennzeichnet durch die Sondersignatur Scrin) - eine Sondersammlung, in der neben Kostbarke  
255. Alle Entwicklungen zum Thema „Auf dem Weg zum Urban Knowledge Hub“  
URL: /bibliotheken/projekte-der-stabi/wissen-bauen-2025/alle-entwicklungen-zum-thema-auf-dem-weg-zum-urban-knowledge-hub.html
Sie wollen stets auf dem aktuellen Stand der räumlichen Entwicklung der Stabi bleiben? Dann sind Sie hier genau richtig! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie monatlich Informat  
256. Die Schedelsche Weltchronik  
URL: /bibliotheken/ausstellungen-und-veranstaltungen/online-ausstellungen/exponate-des-monats/die-schedelsche-weltchronik.html
Der Erwerb dieses repräsentativen Zeugnisses des größten Buchprojektes des 15. Jahrhunderts im Jahr 2010 ist natürlich eine wunderbare Bereicherung für die Sondersammlungen der Staatsbibliothek. Aus  
257. Dehmel-Archiv  
URL: /sammlungen/nachlass-und-autographensammlung/dehmel-archiv.html
Gedicht Wrwlt DA : MS : 17 Seit 1926 ist das Archiv Eigentum der Staats- und Universitätsbibliothek, war jedoch bis 1939 weiterhin im Dehmelhaus untergebracht. Es geht in seiner Grundstruktur auf eine Ordnung in fünf Hauptabte  
258. Presse  
URL: /bibliotheken/presse.html
Die Staatsbibliothek freut sich, wenn über sie berichtet wird. Im Pressespiegel haben wir eine Auswahl von Meldungen über uns in den Medien zusammengestellt. Jede gute Nachricht braucht ein gutes Bi  
259. Hamburger Kulturgut Digital  
URL: /service/open-access/hamburger-kulturgut-digital.html
Digitalisiert werden sowohl Standardquellen historischen Arbeitens (wie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Adressbücher, Karten, Fotos, Statistik oder gedruckte Parlamentaria) als auch Spezialbeständ  
260. Digitalisierung Landeskunde  
URL: /bibliotheken/projekte-der-stabi/abgeschlossene-projekte/digitalisierung-landeskunde.html
Aus dem Bereich der Sondersammlungen sind die Briefkopierbücher Richard Dehmels bereits publiziert. In DFG-Projekten werden der Nachlass des Gelehrten Joachim Jungius sowie die im Verzeichnis der Dru  
Suchergebnisse 251 bis 260 von 587