Profil

Die Stabi sammelt, bewahrt und präsentiert in ihrer Funktion als Landesbibliothek der Freien und Hansestadt Hamburg Materialien aller Art zur Geschichte und Landeskunde der Hansestadt und ihrer Umgebung. So vollständig wie möglich sammelt die Bibliothek Literatur über Hamburg und Hamburger Persönlichkeiten. Diese Tradition besteht seit ihrer Entstehung als Rats- und wissenschaftliche Stadtbibliothek im 15. Jahrhundert. Die Literatur ist zu recherchieren in der Hamburg-Bibliographie. Vieles davon ist in der Hamburg-Sammlung aufgestellt.
Eine umfangreiche digitale Bibliothek von Nachschlagewerken, Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, Karten und Abbildungen zu Hamburgs Geschichte und Landeskunde aus Beständen der Stabi ist auf unserem Portal "Hamburger Kulturgut Digital" in der Kollektion Hamburgensien zu finden. Zusammen mit vielen anderen elektronischen Ressourcen zu Hamburg (Bilder, Statistik, Geodaten, Texte, Zeitungsausschnitte, Bestandsnachweise von Archiven, Museen, Dokumentationen, etc.) sind sie in dem Portal „HamburgWissen Digital“ gebündelt angeboten und gemeinsam durchsuchbar. Seit Beginn 2020 baut die Stabi in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) ein Webarchiv Hamburg auf, für das eine Auswahl Hamburger Internetpräsenzen geharvestet und archiviert wird, um einen langfristigen Erhalt dieser elektronischen Publikationen zu gewährleisten.
Verschiedene Aspekte des Hamburger kulturellen und wissenschaftlichen Lebens präsentiert die Stabi in Ausstellungen und Veranstaltungen. Abgerundet wird das Aufgabenspektrum der Hamburger Landesbibliothek durch die Sammlung von Pflichtexemplaren aller in der Stadt veröffentlichten Druckwerke, elektronischen Publikationen und Tonträger, die Sie über den Katalogplus bzw. die Tonträgerdatenbank recherchieren können, sowie einer Auswahl von weiterführenden Links zu Hamburger Internetquellen.
Einmal jährlich verleiht sie den Literaturpreis HamburgLesen, der jeweils ein Buch, das sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst, auszeichnet.
Kontakt:
E-Mail:
qverxgbe(at)fho.hav-unzohet.qr
Telefon:
+49 40/42838-2211
Telefax:
+49 40/42838-3352
