FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Suche

Suchen im Webauftritt der Stabi
587 Treffer:
201. Abgeschlossene Fälle  
URL: /sammlungen/ns-raubgut/abgeschlossene-faelle.html
2 Bücher Besuch aus England anlässlich einer Raubgut-Restitution Ich habe in Wittlich Freunde gefunden Daniel und Henni Dublon waren Geschwister aus Lüneburg, die nach 1933 nach Hamburg übersied  
202. De Gruyter  
URL: /service/publizieren/apc-rabatte-fuer-open-access-publikationen/de-gruyter.html
Hybrid-Open-Access-Zeitschriften Im Rahmen einer Publish & Read Vereinbarung zwischen der SUB Hamburg und De Gruyter können Autor:innen der UHH vom 01.01. - 31.12.2023 uneingeschränkt und kostenf  
203. Der Nachlass Gustav Schiefler  
URL: /sammlungen/nachlass-und-autographensammlung/nachlass-gustav-schiefler.html
Brief E.L. Kirchner, Signatur NGS : 55 : 1927 : 1 Die Briefwechsel sind immer wieder Gegenstand von Editionen. Nach bereits vorliegenden Editionen mit den Korrespondenzen von Munch und Kirchner erschien 2023 der Briefwechsel mit Ada und Emil Nolde  
204. Orte in der Bibliothek  
URL: /service/fragen-sie-uns/faq/orte-in-der-bibliothek.html
Auf einen Kaffee im Café Carl ... Treffpunkt: Foyer  
205. Café Carl  
URL: /service/fragen-sie-uns/faq/orte-in-der-bibliothek/cafe-carl.html
In einer Kooperation mit dem Studierendenwerk bietet das Café Carl im Foyer der Stabi ein reichhaltiges Angebot zu fairen Preisen. Außerhalb der Öffnungszeiten sorgen Snack- und Getränkeautomaten fü  
206. Projekt „NS-Raubgut in den Sondersammlungen“  
URL: /sammlungen/ns-raubgut/projekt-ns-raubgut-in-den-sondersammlungen.html
Seit 2018 fördert das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ein Projekt zur Provenienzforschung, das die laufenden Recherchen der Arbeitsstelle Provenienzforschung – NS-Raubgut ergänzt. Statt der bishe  
207. Kostbares Lektionar aus dem Mittelalter  
URL: /bibliotheken/ausstellungen-und-veranstaltungen/online-ausstellungen/exponate-des-monats/kostbares-lektionar-aus-dem-mittelalter.html
Literatur Hanns SWARZENSKI: Die lateinischen illuminierten Handschriften des XIII. Jahrhunderts in den Ländern an Rhein, Maas und Donau. Text- und Tafelband. Berlin 1936. Tilo BRANDIS: Die Codices  
208. Ciando  
URL: /recherche/e-books/ciando.html
Online lesen Der Button "Online lesen" führt Sie zu einer seitenweisen Darstellung des E-Books im PDF-Format. Sie können einzelne Seiten direkt ansteuern oder einfach durch das E-Book blätte  
209. Service der Sondersammlungen  
URL: /sammlungen/handschriftensammlung/service.html
Handschriften, Autographen, Nachlässe, Inkunabeln, Karten und andere seltene und wertvolle Bestände der Sondersammlungen dürfen nur im Handschriftenlesesaal benutzt werden und unterliegen besonderen  
210. Geschichte  
URL: /bibliotheken/ueber-uns/geschichte.html
1479 Gründung einer Ratsbibliothek Die Ursprünge der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek liegen im 15. Jahrhundert. In den Jahren 1479-81 begründete der Hamburger Bürgermeister Hinrich Mur  
Suchergebnisse 201 bis 210 von 587