Webarchiv Hamburg

In einem ersten Schritt zum Aufbau eines Webarchivs mit Hamburger Webseiten hat die Stabi Hamburg in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Webseiten zur Bürgerschaftswahl Hamburg im Februar 2020 geharvestet und seit März 2020 zur Corona-Pandemie. Sukzessive soll die Zusammenarbeit ausgeweitet und das Angebot an archivierten Websites vergrößert werden. Das Ziel ist, rund 650 Domains aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur regelmäßig halbjährlich einzusammeln und als Archivkopien zur Verfügung zu stellen, damit Netzpublikationen, die unseren Alltag maßgeblich prägen, langfristig erhalten und zugänglich bleiben. Bereits von 2015-2019 hat die Stabi Hamburg als Pilotanwenderbibliothek zusammen mit der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) München Erfahrungen mit der selektiven Webarchivierung sammeln können.
Je nach Zustimmung der Websitebetreiber sind die archivierten Websites weltweit zugänglich oder an einem Rechner in der Hamburg-Sammlung im Lesesaal 1 einzusehen. Nur dort besteht daher Zugriff auf das Gesamtangebot der archivierten Websites.
Zusätzlich zum Webarchiv Hamburg können Sie an dem Rechner im Lesesaal 1 auch auf das gesamte Webarchiv der Deutschen Nationalbibliothek zugreifen.
· Webarchiv Hamburg (im Aufbau)
· Teilausschnitt Bürgerschaftswahl 2020
· Teilausschnitt Bürgerschaftswahl 2025
· Teilausschnitt Corona-Pandemie Hamburg 2020-2023
· Teilausschnitt Krieg in der Ukraine 2022 Hamburg
Kontakt:
E-Mail:
znevn.cynttraobet(at)fho.hav-unzohet.qr
Telefon:
+49 40/42838-2248
Telefax:
+49 40/42838-3352
E-Mail:
urvaxr.fpuhznpure(at)fho.hav-unzohet.qr
Telefon:
+49 40/42838-2248
Telefax:
+49 40/42838-3352