F. G. Klopstock: Leben und Werk
Anfänge
Jahr | Biographisches Ereignis |
1724 | Am 2. Juli in Quedlinburg geboren |
1739-1745 | In Schulpforte. Dichterische Versuche in Latein und Deutsch |
1745 | Abschiedsrede über die epische Dichtung „Declamatio“ |
1745-1748 | In Jena und Leipzig. Freundschaft mit den „Bremer Beiträgern“. Arbeit am „Messias“. Erste Oden |
1748 | Gesänge I-III des „Messias“ in den „Bremer Beiträgen“ |
1748-1750 | Hauslehrer in Langensalza. „Fanny“-Oden |
1750 | Zürich, zunächst bei Bodmer. Ode "Der Zürchersee" |
1751 | „Der Messias“ Bd. I (Gesänge I-V ). "Hallesche Ausgabe" |
Dänemark
Jahr | Biographisches Ereignis |
1751-1770 | Aufenthalt in Dänemark |
1754-1758 | Ehe mit Meta, geb. Moller, bis zu ihrem Tod im Kindbett |
1755-1756 | „Der Messias“ Bd. II (Gesänge VI-X). „Kopenhagener Ausgabe“ (Bd. I-II). Entwurf einer „Gelehrtenrepublik" |
1757 | Biblisches Drama „Der Tod Adams“. „Geistliche Lieder“ (1. Teil, datiert 1758) |
1758-1761 | Mitarbeit am „Nordischen Aufseher“. Religiöse Hymnen, u. a. „Die Frühlingsfeyer“. Theoretische Aufsätze |
1764 | „Lyrische Sylbenmaasse“. Biblisches Drama „Salomo“ |
1768 | „Wiener Plan“ zur Unterstützung der Wissenschaften in Deutschland. Beschäftigung mit altgermanischen Sprachdenkmälern |
1768-1769 | „Der Messias“ Bd. III (Gesänge XI-XV) |
1769 | Drama („Bardiet“) „Hermanns Schlacht“. „Geistliche Lieder“ (2. Teil) |
Hamburg
Jahr | Biographisches Ereignis |
1770 | Übersiedlung nach Hamburg |
1771 | „Oden“ |
1772 | Biblisches Drama „David“. Vollendung des „Messias“ |
1773 | „Der Messias“ Bd. IV (Gesänge XVI-XX) |
1774 | Einladung und Reise an den Karlsruher Hof. „Die deutsche Gelehrtenrepublik“ erscheint auf Subskription |
1775 | Rückkehr nach Hamburg |
1778 | „Über di deütsche Rechtschreibung“ |
1779-1780 | Fragmente „Über Sprąche und Dichtkunst“ |
1780-1781 | „Altonaer Ausgabe“ des „Messias“ auf Subskription |
1784 | Drama („Bardiet“) „Hermann und die Fürsten“ |
1787 | Drama („Bardiet“) „Hermanns Tod“ |
Letzte Jahre
Jahr | Biographisches Ereignis |
1789-1792 | Begeisterte Oden über die Französische Revolution |
1791 | Heirat mit Johanna Elisabeth von Winthem („Windeme“) |
1792 | Bürgerbrief der französischen Republik |
1793 | Wende in der Haltung zur Französischen Revolution, Verurteilung der Terrorherrschaft, der Hinrichtung des Königs, des Eroberungskrieges |
1794 | „Grammatische Gespräche“ |
1798-1817 | Werkausgabe in zwölf Bänden bei Göschen in Leipzig |
1799-1800 | „Messias“-Ausgabe "des letzten Fingers" |
1802 | Auswärtiges Mitglied des französischen National-Instituts |
1803 | 14. März: Tod in Hamburg. 22. März: Langer Leichenkondukt von Hamburg nach Altona, das damals noch dänisch war; Begräbnis in Ottensen |