FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heutegeschlossen alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Suche

Suchen im Webauftritt der Stabi
587 Treffer:
541. Linga-Systematik  
URL: /sammlungen/linga-bibliothek/linga-systematik.html
Linga AAllgemeines, Buch- und Bibliothekswesen, Wissenschaftskunde, Medien und Kommunikation Linga AaEnzyklopädien, Wörterbücher, Sammelwerke Linga AbAllgemeine Zeitschriften Linga AcBibliogra  
542. Hamburg University Press  
URL: /service/publizieren/hamburg-university-press.html
Hamburg University Press ist seit 2006 der Verlag der Stabi. Er unterstützt Open Access in der Wissenschaft: Alle Veröffentlichungen stehen online zur freien Lektüre und zum kostenlosen Herunterladen  
543. Weitere Literaturverwaltungsprogramme  
URL: /service/schnellzugriff/citavi/weitere-literaturverwaltungsprogramme.html
Literaturverwaltungsprogramme sind heute viel mehr als nur ein digitaler Zettelkasten. Unterschiede zeigen sich in der Handhabung, im Leistungsumfang und nicht zuletzt im Preis, wobei kostenlose Prog  
544. Weltbrand  
URL:
Über die Fotos und Zeitungsseiten hinaus, die die Staatsbibliothek in der App "Weltbrand 1914" zur Recherche zur Verfügung stellt, wird  hier unter dem Titel "Weltbrand 1914 – Fot  
545. Akkordion  
URL: /bibliotheken/fce/akkordion.html
17. Jahrhundert: Buch- und Geldspenden Der Senator und spätere Bürgermeister Sebastian von Bergen ließ sich 1610 vom Senat ermächtigen, Mitbürger und ganze Innungen zu Buch- und Geldspenden für die  
546. Button  
URL: /bibliotheken/fce/button.html
Die Ursprünge der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek liegen im 15. Jahrhundert. In den Jahren 1479-81 begründete der Hamburger Bürgermeister Hinrich Murmester eine Ratsbibliothek, die "  
547. Sections  
URL: /bibliotheken/fce/sections.html
Die Ursprünge der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek liegen im 15. Jahrhundert. In den Jahren 1479-81 begründete der Hamburger Bürgermeister Hinrich Murmester eine Ratsbibliothek, die "  
548. Abendländische Handschriften  
URL: /sammlungen/handschriftensammlung/abendlaendische-handschriften.html
Initiale Lektionar Die sog. Abendländischen Handschriften - also im Bereich des ehem. Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation entstandene Codices - bilden weitaus den größten Sammlungsbestand innerhalb der Manuskri  
549. Papyrus-Sammlung  
URL: /sammlungen/handschriftensammlung/orientalische-handschriften/papyrus-sammlung.html
Papyrus Die Hamburger Bibliothek war seit 1906 Mitglied des "Papyrus-Kartells", wie die 1902 gegründete "Commission zur Erwerbung griechischer-litterarischer Papyri aus Egyten" kurz genan  
550. Indische Palmblätter  
URL: /sammlungen/handschriftensammlung/orientalische-handschriften/indische-palmblaetter.html
Die SUB Hamburg verfügt über einen relativ großen Bestand an alt-indischen Palmblatthandschriften, vor allem solchen des 17. bis 19. Jahrhunderts . Ein erstes Konvolut kam vor dem Ersten Weltkrieg m  
Suchergebnisse 541 bis 550 von 587