Sections
Die Ursprünge der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek liegen im 15. Jahrhundert. In den Jahren 1479-81 begründete der Hamburger Bürgermeister Hinrich Murmester eine Ratsbibliothek, die "jedem ehrbaren Manne" offenstehen sollte. Wenn auch nur wenig Konkretes über diese Einrichtung bekannt ist, kann sie doch als erste öffentlich zugängliche Büchersammlung und damit als Vorgängerin der Staats- und Universitätsbibliothek gelten.
Die Ursprünge der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek liegen im 15. Jahrhundert. In den Jahren 1479-81 begründete der Hamburger Bürgermeister Hinrich Murmester eine Ratsbibliothek, die "jedem ehrbaren Manne" offenstehen sollte. Wenn auch nur wenig Konkretes über diese Einrichtung bekannt ist, kann sie doch als erste öffentlich zugängliche Büchersammlung und damit als Vorgängerin der Staats- und Universitätsbibliothek gelten.

Die Ursprünge der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek liegen im 15. Jahrhundert. In den Jahren 1479-81 begründete der Hamburger Bürgermeister Hinrich Murmester eine Ratsbibliothek, die "jedem ehrbaren Manne" offenstehen sollte. Wenn auch nur wenig Konkretes über diese Einrichtung bekannt ist, kann sie doch als erste öffentlich zugängliche Büchersammlung und damit als Vorgängerin der Staats- und Universitätsbibliothek gelten.

Die Ursprünge der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek liegen im 15. Jahrhundert. In den Jahren 1479-81 begründete der Hamburger Bürgermeister Hinrich Murmester eine Ratsbibliothek, die "jedem ehrbaren Manne" offenstehen sollte. Wenn auch nur wenig Konkretes über diese Einrichtung bekannt ist, kann sie doch als erste öffentlich zugängliche Büchersammlung und damit als Vorgängerin der Staats- und Universitätsbibliothek gelten.
Die Ursprünge der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek liegen im 15. Jahrhundert. In den Jahren 1479-81 begründete der Hamburger Bürgermeister Hinrich Murmester eine Ratsbibliothek, die "jedem ehrbaren Manne" offenstehen sollte. Wenn auch nur wenig Konkretes über diese Einrichtung bekannt ist, kann sie doch als erste öffentlich zugängliche Büchersammlung und damit als Vorgängerin der Staats- und Universitätsbibliothek gelten.
Die Ursprünge der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek liegen im 15. Jahrhundert. In den Jahren 1479-81 begründete der Hamburger Bürgermeister Hinrich Murmester eine Ratsbibliothek, die "jedem ehrbaren Manne" offenstehen sollte. Wenn auch nur wenig Konkretes über diese Einrichtung bekannt ist, kann sie doch als erste öffentlich zugängliche Büchersammlung und damit als Vorgängerin der Staats- und Universitätsbibliothek gelten.
Die Ursprünge der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek liegen im 15. Jahrhundert. In den Jahren 1479-81 begründete der Hamburger Bürgermeister Hinrich Murmester eine Ratsbibliothek, die "jedem ehrbaren Manne" offenstehen sollte. Wenn auch nur wenig Konkretes über diese Einrichtung bekannt ist, kann sie doch als erste öffentlich zugängliche Büchersammlung und damit als Vorgängerin der Staats- und Universitätsbibliothek gelten.
Die Ursprünge der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek liegen im 15. Jahrhundert. In den Jahren 1479-81 begründete der Hamburger Bürgermeister Hinrich Murmester eine Ratsbibliothek, die "jedem ehrbaren Manne" offenstehen sollte. Wenn auch nur wenig Konkretes über diese Einrichtung bekannt ist, kann sie doch als erste öffentlich zugängliche Büchersammlung und damit als Vorgängerin der Staats- und Universitätsbibliothek gelten.
Die Ursprünge der heutigen Staats- und Universitätsbibliothek liegen im 15. Jahrhundert. In den Jahren 1479-81 begründete der Hamburger Bürgermeister Hinrich Murmester eine Ratsbibliothek, die "jedem ehrbaren Manne" offenstehen sollte. Wenn auch nur wenig Konkretes über diese Einrichtung bekannt ist, kann sie doch als erste öffentlich zugängliche Büchersammlung und damit als Vorgängerin der Staats- und Universitätsbibliothek gelten.