FAQ - häufig gestellte Fragen
Fragen und Antworten rund um die Veröffentlichung Ihrer Dissertation
Hier geht es um den Prozess der Veröffentlichung Ihres Werks. Bei Fragen zum Urheberrecht wenden Sie sich gerne an unsere Rechtsauskunft. Vielleicht wird Ihre Frage dort bereits in der Fallsammlung behandelt.
Einen ersten Überblick erhalten Sie in unserer Übersicht. Details zu dem Publikationsprozess erfahren Sie im Merkblatt für Promovenden sowie in unserer Hochschulschriftenstelle.
Die Dissertationen liegen in der Regel PDF-Format vor. Um sie anschauen und ausdrucken zu können, benötigt man den Acrobat Reader, der als Plug-In zum Browser installiert wird. In diesem Fall erscheint ein PDF-Dokument innerhalb des Browsers. Der Acrobat Reader bietet auch eine Druckfunktion an.
Einzelne Dissertationen haben allerdings auch das HTML- oder Postscript-Format. HTML-Dissertationen öffnet und druckt jeder Browser, für Postscript-Dokumente benötigen Sie die Zusatzsoftware GhostView.
Eine geringe Zahl von Dissertationen liegt komprimiert in so genannten Archivdateien (Endungen: .zip, .tgz, .tar.gz) vor. Um diese Dissertationen betrachten oder ausdrucken zu können, müssen die Archivdateien mit einer passenden Software geöffnet und die eigentlichen Textdateien extrahiert werden. Teilweise unterstützen moderne Betriebssysteme das Extrahieren bestimmeter Archivformate (Doppelklick auf die Datei unter Windows XP / Vista / 7). Ansonsten sind kostenfreie Entkomprimierungstools im Netz verfügbar.
Für alle an der Staatsbibliothek verwendeten Archivformate kann z.B. das kostenfreie 7zip verwendet werden.
In Anlehnung an die ISO 690-2 sollten elektronischen Publikationen folgendermaßen zitiert werden.
Mustermann, Gabriele: Application and Development of Water Vapor DIAL Systems [online]
Hamburg, Univ., Diss., 2004
URN: urn:nbn:de:gbv:18-44435
URL: ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2010/4443/
Nach diesem Standard muss auch angegeben werden, wann die zitierte Seite durch den Zitierenden zuletzt besucht wurde.
Die Gefahr der widerrechtlichen Nutzung einer Veröffentlichung ist nicht größer als bei konventionellen Publikationen.
Zunächst muss Ihre Arbeit vom Promotionsausschuss Ihres Fachbereiches genehmigt worden sein. Einige geisteswissenschaftliche Fachbereiche erteilen außerdem eine Druckfreigabe, die vor der Veröffentlichung auf unserem Server vorliegen muss. Dann benötigen wir Ihre Arbeit im PDF-Format ohne Beschränkungen, die die Langzeitarchivierung behindern könnten, das ausgefüllte Antragsformular und die obligatorischen zwei mit der E-Version genau übereinstimmenden Printexemplare (am besten Ausdrucke von der endgültigen PDF). Einzig auf den an manchen Fachbereichen in der Papierausgabe noch erforderlichen Lebenslauf kann in der elektronischen Version der Arbeit verzichtet werden. Bitte lassen Sie Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen und Seitenüberschrift der entsprechende Seite bestehen und fügen anstelle des Lebenslaufes den Passus "entfällt aus datenschutzrechtlichen Gründen" ein.
Um weltweit problemlosen Zugriff zu gewährleisten, benötigen wir Ihre Arbeit in einem einheitlichen, plattformunabhängigen Format. Dafür bietet sich derzeit das PDF-Format an. Im Rahmen der Langzeitarchivierung kann es jedoch sein, dass wir Ihre Datei zu einem späteren Zeitpunkt in andere zeitgemäße Formate überführen müssen. Diese Konvertierung ist nur bei Dateien ohne voreingestellte Nutzungsbeschränkungen möglich. Bitte verzichten Sie aus diesem Grund auf entsprechende Möglichkeiten und sprechen ggf. mit den Mitarbeitern der Hochschulschriftenstelle.
Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie in dem entsprechenden Tutorial der UB Freiburg. Eine unkomplizierte Möglichkeit zur Erstellung von PDF-Dateien gibt es auf den Seiten von Adobe, die auch den kostenfreien Acrobat Reader zum Betrachten von PDF-Dateien anbietet. Bis zu fünf Dateien können dort nach Registrierung kostenfrei konvertiert werden.
Um eine optimale Speicherung und Darstellung auf dem Dissertationsserver zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten:
- die Dateien sollten möglichst sprechende Namen tragen, z.B. "dissertation.pdf"
- in den Dateinamen sollten keine Umlaute, Leer- oder Sonderzeichen vorkommen
- wenn Sie mehrere Dateien hochladen, sollten Sie die Dateien nummerieren, um die Struktur der Arbeit insgesamt zu verdeutlichen (z.B. 01_einleitung.pdf, 02_hauptteil.pdf, 03_anhang.pdf)
Zulässig ist nur das Dateiformat PDF ohne Kennwort- und / oder Kopierschutz. Wenn Sie Ihre Arbeit mit der kostenpflichtigen Software Adobe Acrobat in das PDF-Format konvertieren, können Sie eine Reihe von Sicherheitseinstellungen festlegen. Bitte beachten Sie: da passwort- und / oder kopiergeschützte Dateien eine Langzeitarchivierung nicht zulassen, werden diese von uns nicht akzeptiert. Auf angebotene Sicherheitseinstellungen bzgl. Ihres PDFs ist deshalb zu verzichten. Nur so kann eine optimale Nutzungsmöglichkeit in Unabhängigkeit von der jeweils benutzten Plattform gewährleistet werden und der Langzeitarchivierung Ihrer Arbeit steht nichts im Wege. Bitte bedenken Sie, dass es Nutzer:innen einer gedruckten Arbeit ebenfalls problemlos möglich ist, Teile davon zu exzerpieren oder zu kopieren. Sollten patentrechtliche oder ähnliche Fragen eine Benutzungseinschränkung im Einzelfall notwendig machen, halten Sie bitte Rücksprache mit der Hochschulschriftenstelle.
Am Ende des Upload Prozesses wird eine Veröffentlichungsvereinbarung generiert, die ausgedruckt und unterzeichnet werden muss.
Mit der Vereinbarung
- übertragen Sie uns das einfache, dauerhafte Nutzungsrecht an der E-Publikation einschließlich der Abstracts und Metadaten
- erlauben Sie ggf. die Übertragung der Daten an Dritte und in andere elektronische oder physische Formate zur Zwecke der Langzeitarchivierung
- sichern Sie uns zu, dass die Publikation frei von Rechten Dritter ist
- bestätigen Sie die Übereinstimmung der Print und E-Version der Arbeit mit der an der Fakultät eingereichten Prüfungsarbeit
- erkennen Sie an, dass nach Abschluss des Upload Prozesses keine Änderungen keine Änderungen an dem Dokument mehr erfolgen können und die Arbeit nicht zurückgezogen werden kann
Hier können Sie den Wortlaut der Veröffentlchungsvereinbarung (dt) / (engl.) vorab einsehen.
Da Open-Access-Lizenzen eine Nachnutzung durch Dritte erlauben, sammeln auch kommerzielle Aggregatoren im Internet verfügbare und zur (auch kommerziellen) Nachnutzung freigegebene Publikationen ein und ermöglichen den Zugriff über eigene Plattformen. Die Bereitstellung durch solche Plattformen kann geeignet sein, gewünschte Effekte im Sinne des Open-Access-Gedankens wie die Sichtbarkeit und die Nachnutzung einer Publikation zu fördern. Einige Verlags-Plattformen bieten in sogenannten Harvesting-Agreements auch eine Lizenzbeteiligung der Urheber:innen für bestimmte Auswertungshandlungen (z.B. Print on demand) an. Bitte wenden Sie sich gern an unsere Hochschulschriftenstelle, die Ihnen Auskünfte darüber geben kann, ob dies auf Ihre Publikation zutrifft.
Die Möglichkeit, Dokumente zu ändern oder zu löschen, ist prinzipiell nicht vorgesehen. Dies garantiert die Integrität und Authentizität der Dokumente, die damit gedruckten Publikationen vergleichbar sind.
Erste Ansprechpartner für die Promotionsverfahren sind die Mitarbeiter der Promotionsbüros der jeweiligen Fakultät. Weitere Informationen zum Publikationsprozess Ihrer Dissertation finden Sie auf diesen Seiten, wenn Sie weitere Fragen haben haben, wenden Sie sich bitte per EMail an die Hochschulschriftenbearbeitung der Staatsbibliothek oder rufen Sie uns an.
Sie können Ihre Dissertation Mo - Fr von 9-17 Uhr bei der Auskunft im Informationszentrum in der 1. Etage der Bibliothek abgeben. Eine Beratung zu Veröffentlichungsfragen ist hier nicht möglich. Bitte wenden Sie sich bei Unklarheiten vorab an die Mitarbeiterinnen der Hochschulschriftenbearbeitung.
Sie können uns Ihre Printausgaben, sowie im Falle einer elektronischen Veröffentlichung auch die unterzeichnete Veröffentlichungsvereinbarung, auch gerne per Post senden:
An die
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
-Hochschulschiftenbearbeitung-
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
Nach Prüfung durch unsere Mitarbeiterinnen wird umgehend per E-Mail eine Bestätigung über die korrekte Erfüllung der Abgabepflicht an das zuständige Promotionsbüro und an Sie verschickt.
Die zwei gedruckten Exemplare sichern auch Interessierten ohne Internetzugang die Nutzung Ihrer Arbeit. Sie werden von der Stabi zur Einsicht und Ausleihe bereit gestellt.
Der Druck muss auf holz- und säurefreiem Papier erfolgen und dauerhaft haltbar gebunden sein. Dissertationen mit Ringbindung oder Bindeschienen werden nicht angenommen.
Die Exemplare müssen ein Dissertationstitelblatt enthalten und auf der Titelblattrückseite Angaben über den Vorsitzenden der Prüfungskommission, den Erst- und Zweitgutachter (ggf. nach Fachbereichsvorgaben auch weitere Beteiligte) sowie das Datum der Disputation nennen. Bei Veröffentlichung als elektronische Dissertation ist eine Übereinstimmung der zusätzlich abzugebenden Printexemplare mit der hochgeladenen PDF notwendig.
Ein Dissertationstitelblatt enthält in der Regel folgende Angaben: Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Fakultät … , Fachbereich … der Universität Hamburg vorgelegt von Vorname Nachname Hamburg, Jahr
Titelblattrückseite: Vorsitzende:r der Prüfungskommission. Erst- und Zweitgutachter:innen. Datum der Disputation
Bitte prüfen Sie, ob es von Ihrer Fakultät weitere Vorgaben für die Gestaltung des Titelblatts gibt.
Ein Lebenslauf ist in den Abgabeexemplaren (print und elektronisch) nicht verpflichtend und kann weggelassen werden. Dies trifft auch zu, wenn nur Printexemplare abgegeben werden. Wünschen Sie Ihren Lebenslauf in der Printversion, nicht aber in der elektronischen Version, so fügen Sie bitte im PDF den Vermerk „Lebenslauf aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht enthalten“ auf der entsprechenden Seite ein. So bleibt die Seitenzählung der beiden Versionen identisch.
Eine eigenhändige Unterschrift unter die eidesstattliche Erklärung ist für die Bibliotheksexemplare (Printversion und Online-Ausgabe) im Gegensatz zu den Prüfungsexemplaren nicht notwendig.
Prinzipiell ist derzeit keine Befristung vorgesehen.
Wir melden Ihre Dissertation an Die Deutsche Bibliothek als zentraler Sammelstelle für deutsche Hochschulschriften mit entsprechenden Verzeichnissen. Darüber hinaus katalogisieren wir Ihre Arbeit in den Verbundkatalog des "Gemeinsamen Bibliotheksverbundes", der seinerseits wiederum über die Metasuche des "Karlsruher Virtuellen Kataloges" als wichtigstem deutschen Rechercheinstrument abgefragt wird. Ein direkter Zugriff auf die Arbeit ist auch über den Katalogplus des Bibliothekssystems Hamburg möglich.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer Rechenzentrumskennung ein, die Sie im Rahmen Ihres Studiums/Ihrer Tätigkeit erhalten haben. Sollten Sie keine Rechenzentrumskennung besitzen, wählen Sie bitte „Login für Externe“ und registrieren Sie sich über „Neu Hier?“ mit Ihrer aktuellen E-Mail-Adresse, über diese E-Mail-Adresse erhalten Sie dann weitere Informationen zu der Anmeldung.
Wir benötigen die Adresse für die Kommunikation mit Ihnen. Ihre Daten werden bei uns elektronisch und in Papierform gespeichert und ausschließlich zu Zwecken der Durchführung der Veröffentlichung einschließlich aller dazu notwendigen Formalitäten sowie, falls erforderlich, einer Kontaktaufnahme mit Ihnen in diesem Zusammenhang genutzt.
Zur Datenschutzerklärung