Veranstaltungen 2021
November 2021

Immer dienstags um 14 Uhr und donnerstags um 11 Uhr.
Ausleih- und Recherchetipps per Zoom!
Nützliche Tipps zur Neu- oder Wiederorientierung im Online-Meeting! Wenn Sie Bücher mit nach Hause nehmen möchten, mit Literatur vor Ort arbeiten müssen oder unsere E-Medien nutzen wollen, zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert und worauf Sie ggf. achten sollten. Sie erfahren, wie Sie in den Besitz eines Bibliotheksausweises kommen, wieso dieser zu Ihrem treuen Begleiter wird und weshalb der Katalogplus das Mittel der Wahl ist, wenn Sie nicht nur Literatur suchen, sondern auch schnell finden wollen. Dauer. ca. 30 Minuten, im Anschluss an die Präsentation haben Sie ausreichend Gelegenheit für Rückfragen.
stabi.hamburg/tipps-zoom
Montag, 01.11. – Freitag, 19.11. 2021
Workshop-Reihe Mein Tag In Der Stabi
Feedback-Workshops zum neuen Raumkonzept der Stabi
In der Workshop-Reihe „Mein Tag In Der Stabi“ soll die erste Version unseres neuen Raumkonzepts von Nutzer*innen auf den Prüfstand gestellt werden. Wie gestaltet sich der Alltag in der Stabi? Sind alle notwendigen Räume abgebildet? Und ist deren Abfolge sinnvoll?
Zu all diesen Fragen wollen wir uns mit motivierten und interessierten Nutzer*innen aller Altersstufen, Tätigkeiten und Interessenschwerpunkten austauschen. Bringen Sie Ihre Ideen und Ihr Feedback ein!
Mehr Informationen zum Projekt und zu den Terminen unter stabi.hamburg/wissenbauen2025
Freitag, 5. November 2021, 10.30–19 Uhr
Corona-Impfung
Freie Wahl des Impfstoffes Impfstoff: BioNTech (Erst- und Zweitimpfung; bei Erstimpfung erfolgt die Zweitimpfung ca. 3 Wochen später an einer anderen Impfstation nach Wahl); Johnson und Johnson (nur eine Impfung notwendig)
Im Lichthof im Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Eingang Grindelallee/Ecke Edmund-Siemers-Allee)
Sonntag, 7. November 2021, 11 Uhr
„Das Haus des Paul Levy. Rothenbaumchaussee 26“ Lesung und Gespräch mit Michael Batz
Es liest Barbara Auer, es spielen Edgar Herzog, Klarinette und Jakob Neubauer, Bajan
Anfang der 1920er-Jahre tun sich einige wohlhabende, liberale, jüdische Bürger und Bürgerinnen zusammen und errichten in der Rothenbaumchaussee 26 das erste baugenossenschaftliche Projekt Hamburgs. Das zunächst als Skandal empfundene Gebäude der Architekten Gebr. Gerson mit der modernen dunklen Klinkerfassade vis-à-vis zum Curiohaus wird bald zu einem einzigartigen Schauplatz der Zeitgeschichte. Bewohnt von prominenten Bankern, Sportlern, Künstlern und in direkter Nähe zu Grindelviertel und Bornplatzsynagoge, spiegelt das Haus das Selbstverständnis deutscher Juden wider –
bis zu ihrer Ausgrenzung, Vertreibung und »Arisierung« der Wohnungen. In einer Fülle von Details wird Familienschicksalen nachgespürt, verblüffende Zusammenhänge werden in Hamburg und der ganzen Welt aufgezeigt.
In mehrjähriger, weltweit unternommener Recherchearbeit spürte Michael Batz den
bewegenden Familiengeschichten nach und zeichnet ein spannungsreiches Panorama von
Heimat und Diaspora, von Hoffnung und ihrer Zerstörung. Michael Batz ist Autor, Theatermacher und Lichtkünstler in Hamburg. Zu seinen vielbeachteten Arbeiten zählen Projekte der Erinnerungskultur, u.a. für die Hamburgische Bürgerschaft, und internationale
Lichtinszenierungen wie die Biennale »Blue Port«.
Als Kooperation mit dem Verlag Dölling & Galitz, der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und der Buchhandlung Frau Büchert Jüdischer Salon am Grindel e.V.
Kostenlose Karten für diese 2G-Veranstaltung gibt es in der Buchhandlung Frau Büchert,
Hartungstrasse 22, 20146 Hamburg, Telefon 040 454340, oder online unter salonamgrindel.de.
Im Lichthof im Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Eingang Grindelallee/Ecke Edmund-Siemers-Allee)
Montag, 8. November 2021, 18 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Jacob Teitel und der Verband russischer Juden in Deutschland“
Begrüßung durch die Direktion der SUB
Der „heitere Gerechte“ Jacob Teitel und der Verband russischer Juden in Deutschland
Einführung in die Ausstellung durch die Kuratorin Elena Solominski.
Im Vortragsraum in der ersten Etage. Der Eintritt ist frei. Bitte anmelden unter pr@sub.uni-hamburg.de.
Dienstag, 9. November 2021, 19 Uhr
Michael Göring liest aus seinem neuen Buch: „Dresden. Roman einer Familie.“ Moderation: Wolfgang Müller-Michaelis
Michael Göring erzählt in seinem neuen Roman vom Leben in der DDR vor der Wende und endet im Oktober 1989. Es geht dem Autor um die Menschen in der DDR, die trotz widrigster Umstände, trotz Stasi und Zerfall, ihre Würde bewahrt und den Familienzusammenhalt geschafft haben. Michael Göring ist u. a. Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Wolfgang Müller-Michalis war Direktor der Stiftung Frauenkirche Dresden.
Teilnahmebedingungen gemäß „G2“ (Geimpfte und Genesene)
Bitte anmelden unter info@hh-av.de oder postalisch bei Sabine Witt, Friedensallee 100c, 22763 Hamburg.
Im Vortragsraum in der ersten Etage. Eintritt: 7 €, ermäßigt 5 €, Mitglieder der Hamburger Autorenvereinigung frei.
Montag, 22. November 2021, 18.30 Uhr, Vortragsraum
Podiumsdiskussion „Sedanstraße umbenennen!“
Die Initiative Sedanstraße umbenennen! lädt ein zur Diskussion über die angestrebte Umbenennung der Sedanstraße in Eimsbüttel und eine Neubenennung nach dem Hamburger Friedensaktivisten und Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann.
Diskutiert wird mit: Dr. Johanna Meyer-Lenz (Historikerin und Mitglied der Initiative Sedanstraße umbenennen!) zur historischen Einordnung und heutigen Bedeutung der Sedanschlacht und des Sedankults; Prof. Dr. Detlef Garbe (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte) zu Ludwig Baumann und seinem friedenspolitischen Wirken; Vertreter:innen der Bezirksfraktionen aus Eimsbüttel zu ihren Perspektiven auf die Straßenumbenennung
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Initiative Sedanstraße umbenennen! unter https://sedanstrasse-umbenennen.de.
Anmeldung per E-Mail an kontakt@sedanstrasse-umbenennen.de.
Im Vortragsraum in der ersten Etage. Der Eintritt ist frei.
Oktober 2021

Immer dienstags um 14 Uhr und donnerstags um 11 Uhr.
Ausleih- und Recherchetipps per Zoom!
Nützliche Tipps zur Neu- oder Wiederorientierung im Online-Meeting! Wenn Sie Bücher mit nach Hause nehmen möchten, mit Literatur vor Ort arbeiten müssen oder unsere E-Medien nutzen wollen, zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert und worauf Sie ggf. achten sollten. Sie erfahren, wie Sie in den Besitz eines Bibliotheksausweises kommen, wieso dieser zu Ihrem treuen Begleiter wird und weshalb der Katalogplus das Mittel der Wahl ist, wenn Sie nicht nur Literatur suchen, sondern auch schnell finden wollen. Dauer. ca. 30 Minuten, im Anschluss an die Präsentation haben Sie ausreichend Gelegenheit für Rückfragen.
stabi.hamburg/tipps-zoom
Montag 25. Oktober bis Sonntag, 31. Oktober 2021
Internationale Open-Access-Woche
Unter dem Motto „Die ORCID ID – meine persönliche ID in der Wissenschaft“ informiert die Stabi über die Funktion der eindeutigen Personen-ID und deren Mehrwerte für die wissenschaftliche Praxis. Die Online-Veranstaltungen hierzu richten sich an wissenschaftlich Tätige.
Informationen ab Mitte Oktober: stabi.hamburg/blog
Montag 25. - Sonntag 31. Oktober 2021
Internationale Open-Access-Woche
Unter dem Motto „Die ORCID ID – meine persönliche ID in der Wissenschaft“ informiert die Stabi über die Funktion der eindeutigen Personen-ID und deren Mehrwerte für die wissenschaftliche Praxis. Die Online-Veranstaltungen hierzu richten sich an wissenschaftlich Tätige.
Informationen ab Mitte Oktober: stabi.hamburg/blog
Freitag, 29. Oktober 2021, 17 Uhr
Preisverleihung Buchpreis HamburgLesen 2021
Zum neunten Mal verleiht die Staats- und Universitätsbibliothek den Preis für ein Buch, das sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst.
Seit über 540 Jahren sammelt die Bibliothek alle Schriften, die über Hamburg veröffentlicht werden. Aus dem aktuellen Jahrgang der „Hamburgensien“ wählten Experten des wissenschaftlichen und kulturellen Lebens sieben Titel aus, die der Jury vorgeschlagen wurden (Shortlist). Der Gewinnertitel wird erst an diesem Abend bekannt gegeben.
Der mit 5.000 Euro dotierte Buchpreis steht unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, Katharina Fegebank. Er wird freundlich unterstützt von der Gesellschaft der Freunde der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und dem Buchshop hamburglesen.de.
Entweder vor Ort im Lichthof im Altbau, Eingang Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee oder per Livestream. Aktuelle Info unter buchpreis.hamburglesen.de.