FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Suche

Suchen im Webauftritt der Stabi
587 Treffer:
321. Februar 2011  
URL: /bibliotheken/ausstellungen-und-veranstaltungen/online-ausstellungen/exponate-des-monats/februar-2011.html
Leonhard Euler war 25  Jahre lang an der Akademie der Wissenschaften in Berlin tätig (1741-1766), von Sankt Petersburg kommend. An der dortigen wissenschaftlichen Akademie hatte er von 1727 bis  
322. Einzelseiten  
URL: /bibliotheken/ausstellungen-und-veranstaltungen/online-ausstellungen/exponate-des-monats/franz-liszt-es-ist-genug/einzelseiten.html
 
323. Dezember 2011  
URL: /bibliotheken/ausstellungen-und-veranstaltungen/online-ausstellungen/exponate-des-monats/dezember-2011.html
Die Staatsbibliothek besitzt die wohl größte Sammlung der Holzschnittwerke des Hamburger Künstlers Karl Lorenz. Da in ihr nicht nur die vollendeten Werke des Künstlers enthalten sind, sondern auch vi  
324. Januar 2012  
URL: /bibliotheken/ausstellungen-und-veranstaltungen/online-ausstellungen/exponate-des-monats/januar-2012.html
Literatur Ptolemaios, Klaudios: Handbuch der Geographie: Griechisch-Deutsch. Hrsg.: Alfred Stückelberger und Gerd Graßhoff. Bd. 1-3. Basel 2006. Germania und die Insel Thule. Die Entschlüsselung von  
325. Februar 2012  
URL: /bibliotheken/ausstellungen-und-veranstaltungen/online-ausstellungen/exponate-des-monats/februar-2012.html
Literatur Ausstellung Hamburg 2011/2012: „Manuskriptkulturen / Manuscript cultures“. Hg. von Jörg Quenzer. Nr. 4 des Newsletters manuscript cultures anlässlich der Ausstellung „Faszination Handschrif  
326. März 2012  
URL: /bibliotheken/ausstellungen-und-veranstaltungen/online-ausstellungen/exponate-des-monats/maerz-2012.html
Literatur Detlev von Liliencron, Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Walter Hettche. Neumünster 2009. Ernst Loewenberg, Studien zu Liliencrons Poggfred. Masch. Dissertation. Hamburg 1921. Dass der  
327. April 2012  
URL: /bibliotheken/ausstellungen-und-veranstaltungen/online-ausstellungen/exponate-des-monats/april-2012.html
Gegründet wurde die Zeitung 1792 von Johann Heinrich Hermann, dem Verleger des fünf Jahre älteren Hamburger Adressbuchs. Sie erschien seit dem 29. Februar 1792 zunächst als reines Intelligenzblatt, d  
328. Mai 2012  
URL: /bibliotheken/ausstellungen-und-veranstaltungen/online-ausstellungen/exponate-des-monats/mai-2012.html
Literatur Margit L. McCorkle: Johannes Brahms. Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis. München 1984, S. 168–179. „... in meinen Tönen spreche ich.“. Für Johannes Brahms 1833–1897. [Ausstellungs  
329. Juli 2012  
URL: /bibliotheken/ausstellungen-und-veranstaltungen/online-ausstellungen/exponate-des-monats/juli-2012.html
Literatur Bernhard Olsen: Die Arbeiten der hamburgischen Goldschmiede Jacob Mores Vater und Sohn für die dänischen Könige Frederik II. und Christian IV. Hamburg 1903. Rudolf Stettiner: Das Kleinodien  
330. Veranstaltungen 2013  
URL: /bibliotheken/ausstellungen-und-veranstaltungen/veranstaltungsarchiv/veranstaltungen-2013.html
Im Januar 2013 Aus der Musiksammlung: Exponat des Monats Januar Thomas Selle: Motette „Videntes stellam magi“ a 14 (Hamburg nach 1641). Tabulatur aus Selles handschriftlicher Werksammlung Opera omni  
Suchergebnisse 321 bis 330 von 587