Lizenzierungsrichtlinien der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Die Stabi unterstützt die freie nachhaltige Verbreitung von Inhalten und Metadaten, die in der Stabi erzeugt und/oder auf Servern der Stabi veröffentlicht wurden. Damit unternimmt die Bibliothek einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer offenen Wissenschaft. Die Stabi schafft mit den folgenden Richtlinien und Empfehlungen größere rechtliche Klarheit. Sie gelten mit ihrer Veröffentlichung und können damit zur Umsetzung kommen.
Es gelten die folgenden Richtlinien. Für Materialien, bei denen Dritte Rechteinhaber sind, wird der
Einsatz möglichst offener Lizenzen empfohlen.
Richtlinien und Empfehlungen zur Lizenzierung im Überblick
Empfehlung:CC-BY
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Lizenztext (deutsche Übersetzung):
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Kenntlichmachung erfolgt durch Anbringung des Icons (siehe oben links) und Nennung der Lizenz.
Nicht gekennzeichnete Beiträge unterliegen den allgemeinen urheberrechtlichen Beschränkungen (= Alle Rechte vorbehalten).
Bei Verlagsveröffentlichungen soll ebenfalls Open Access angestrebt werden. Zumindest sollte ein vertragliches Zweitveröffentlichungsrecht in institutionellen Repositorien vereinbart werden.
Empfehlung: CC-BY
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Lizenztext (deutsche Übersetzung):
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Ebenfalls möglich: CC-BY-SA
Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)
Lizenztext (deutsche Übersetzung):
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
3. Digitalisate gemeinfreier Werke aus dem Bestand der SUB
Empfohlen auch für gemeinfreie Werke aus anderen Einrichtungen, die die SUB für diese digitalisiert.

Public Domain Mark
Lizenztext (deutsche Übersetzung):
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de
Hinweis bei Verwendung durch Dritte:
Original und digitale Bereitstellung:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (oder ggf. Name der bestandshaltenden Einrichtung, falls abweichend) + Signatur + Link zum Digitalisat
„Freier Zugang – Rechte vorbehalten“
Unterliegen den allgemeinen urheberrechtlichen Beschränkungen. Eine Nutzung ist nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse zulässig.
Urheberrechtsschutz wird gekennzeichnet durch Rights Statement: http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Unterliegen den allgemeinen urheberrechtlichen Beschränkungen. Nutzungsrechte, die durch die Rechteinhaber:innen eingeräumt wurden, sind am Objekt benannt, z. B.: „Freier Zugang – Rechte vorbehalten“. Alle anderen Rechte sind vorbehalten und eine Nutzung ist nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse zulässig (z. B. Terminalnutzung gemäß § 60e Abs. 4 UrhG).
Urheberrechtsschutz wird gekennzeichnet durch Rights Statement: http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
6. Digitalisate von Originalen unter Urheberrechtsschutz
Keine vertraglich eingeräumten Nutzungsrechte.
(gilt i. d. R. auch für Nachlässe)

Unterliegen den allgemeinen urheberrechtlichen Beschränkungen. Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ist nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse zulässig (z. B. Terminalnutzung gemäß § 60e Abs. 4 UrhG).
Urheberrechtsschutz wird gekennzeichnet durch Rights Statement: http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
CC-Zero
CC0 1.0 Universell (CC0 1.0) Public Domain Dedication
Text des Rechteverzichts (deutsche Übersetzung):
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
Kenntlichmachung erfolgt durch Anbringung des Icons (siehe oben links) und des Links.
8. Software
(dienstliche Arbeiten der SUB-Mitarbeitenden)

Empfehlung: GNU General Public License (GPL) Version 3 oder höher.
Inhaberin des Copyrights ist die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
Mitarbeitende werden als Autor:innen genannt.
Die Richtlinien und Empfehlungen zur rechtskonformen, einheitlichen und offenen Lizenzierung von Materialien der Stabi (SUB Hamburg) als PDF
Erläuterungen
Creative Commons-Lizenzen
Die SUB Hamburg unterstützt den Einsatz von möglichst offenen Lizenzen (d. h. Free-Culture-Lizenzen) und empfiehlt diese auch eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dies sind im Wesentlichen entsprechende Versionen von Creative-Commons-Lizenzen. Aufgrund ihrer internationalen Verbreitung haben sich Creative-Commons-Lizenzen als De-facto-Standard etabliert.
Einen schnellen Überblick über den Einsatz von CC-Lizenzen gibt das Factsheet „Nutzungsrechte einräumen mit Creative Commons Lizenzen“, das Kolleg:innen aus der Arbeitsstelle Open Science der SUB entwickelt haben.
Digitalisate
Bei der Lizenzierung gemeinfreier digitalisierter Bestände folgt die SUB Hamburg der Empfehlung des Open Library Badge:
„Digitalisate gemeinfreier Werke werden mithilfe des CC Public Domain Mark als gemeinfrei gekennzeichnet. [...] Metadaten zu den Digitalisaten werden unter CC0 lizenziert und sind damit ohne Einschränkungen durch Dritte nutzbar.“ Dieses Vorgehen schafft Voraussetzungen für eine SUB-eigene Open-Digitization-Policy.
Hierbei ist zu berücksichtigen:
- Aufgrund der länderabhängigen Definition von Public Domain ist keine einheitliche, weltweit gültige Lizenzierung möglich (Schutzlandprinzip).
- Beim CC Public Domain Mark Label (PDML) handelt es sich um ein Label ähnlich dem Copyright-Zeichen. Es stellt keine Lizenz dar. Das PDML kennzeichnet das Werk als gemeinfrei, verweist aber darauf, dass es nicht zwangsläufig frei von jeglichen Urheberrechten sein muss („The work may not be free of known copyright restrictions in all jurisdictions.“) Die Kombination von PDML und CC0 bei den zugehörigen Metadaten wird von Creative Commons empfohlen.
- Bitte beachten Sie auch unsere genauen Erläuterungen in den Urheberrechts- und Nutzungshinweise für die Digitalisierten Bestände (verknüpfen mit: https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/urheberrechts-und-nutzungshinweise/ )
Hinsichtlich vergriffener, noch geschützter digitalisierter Bestände gilt die Orientierung am Rahmenvertrag zur Nutzung von vergriffenen Werken in Büchern der Länder mit den Verwertungsgesellschaften von 2015.
Software
Im Bereich der Software-Entwicklung sind nach wie vor GNU-Lizenzen gebräuchlich. Sie kommen bereits bei aktuellen Entwicklungen zum Einsatz.
Materialien von Mitarbeitenden der SUB
Bei diesen Materialien handelt es sich vornehmlich – aber nicht ausschließlich – um solche, die im Rahmen des Betriebszwecks und in Erfüllung der dienstlichen Aufgaben entstanden sind. Die SUB besitzt Nutzungsrechte an im Rahmen des Betriebszwecks gefertigten Werken und kann diese für eigene Zwecke einsetzen. Eine Weiterverbreitung und -nutzung durch Dritte bedarf der Zustimmung der Urhebenden.
Auch bei diesen Materialien wird mit Blick auf das klare Bekenntnis der SUB zur Openness der Einsatz möglichst offener Lizenzen empfohlen, soweit sinnvoll und möglich.
Publikationsdienste, Hamburg University Press
E-Mail:
vfnoryyn.zrvarpxr(at)fho.hav-unzohet.qr
Telefon:
+49 40/42838-7146
