FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Veranstaltungen 2020

September 2020

Montag, 21. September, 18.00–20.00 Uhr
Buchvorstellung und Diskussion
NS-Prozesse der Alliierten und ihre Nachwirkungen

Vorgestellt wird das neu erschienene Heft 19 der Zeitschrift „Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland“ zu dem Schwerpunktthema „Alliierte Prozesse und NS-Verbrechen“. Anhand von Überblicksdarstellungen und Einzelstudien befasst sich das Heft mit der vielfältigen alliierten Rechtsprechung gegen nationalsozialistische Täter*innen in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Alyn Beßmann (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen), Dr. Wolfgang Form (Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse, Marburg) und Dr. Reimer Möller (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) stellen ausgewählte Beiträge aus dem Heft vor. Anschließend diskutieren sie mit Christine Siegrot, Rechtsanwältin und Vertreterin der Nebenklage im aktuellen Verfahren gegen den ehemaligen SS-Wachmann Bruno Dey, über die Bedeutung der alliierten Prozesse und deren Nachwirkungen in der heutigen Rechtsprechung gegen NS-Täter*innen.

In Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
Eintritt frei. Wir bitten um Anmeldung bei Amina Edzards: 040 428 131 522, amina.edzards@gedenkstaetten.hamburg.de.
Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Vortragsraum, 1. Stock, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg

März 2020

Veranstaltungsflyer März 2020

Mittwoch, 4. März 2020, 18 Uhr
Führung durch die Bibliothek

Sie sind neu in der Stabi? Sie wollten schon immer einmal ein Buch aus der größten Bibliothek Hamburgs ausleihen, wissen aber nicht wie? Jeden ersten Mittwoch im Monat erhalten Sie in 90 Minuten einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten und die wichtigsten Informationen zur Benutzung. Lassen Sie sich von uns führen.
Im Vortragsraum in der ersten Etage. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Dienstag, 10. März 2020, 16 Uhr
Buchsprechstunde

Sie besitzen alte oder seltene Drucke, reich illustriert oder schön gebunden? Sie haben Fragen zur Aufbewahrung oder Restaurierung? Kommen Sie zu unseren Experten in die Buchsprechstunde. Wir beraten Sie gern.
Im Handschriftenlesesaal in der ersten Etage.
Anmeldung erforderlich unter: 040-42838-5857 oder pr@sub.uni-hamburg.de

 

Mittwoch 11. März und Donnerstag 12. März, jeweils 19 Uhr
Georg Philipp Telemann – Kompositionen für Könige, Kirchen und Kaufleute
Konzert des barockwerk hamburg

Das für seine außergewöhnlichen Programme bekannte Ensemble barockwerk hamburg setzt seine Konzertreihe von unveröffentlichten Werken mit einem Telemann-Programm fort.
In Kooperation mit dem Musikwissenschaftler Dr. Jürgen Neubacher konnten schwierige Notations- und Textfragen gelöst und modernes Notenmaterial erstellt werden. So werden in Hamburg entstandene Werke dem Publikum nun erstmals wieder zugänglich gemacht.
Zu hören sind drei späte Werke für den englischen König Georg II. und seinen Thronfolger und Enkel Georg III, die in St. Katharinen uraufgeführte Kantate Du bleibest dennoch unser Gott und die Kantate Gib, daß ich mich nicht erhebe, die bei ihrer ersten Aufführung einen regelrechten Skandal erzeugte: „Daß solch Zeug nicht müste in der Kirche abgesungen werden“, lautete damals die Beschwerde eines angesehenen Hamburger Kaufmanns gegenüber dem Geistlichen Ministerium.
Neben der Sopranistin Hanna Zumsande, konnte für das diesjährige Programm erstmals der namhafte Bassbariton Dominik Wörner, Preisträger des Leipziger Bach-Wettbewerbs, gewonnen werden.
Im Lichthof im Altbau der Bibliothek (Eingang Grindelallee/Ecke Edmund-Siemers-Allee)
Eintritt 19 Euro, 50% Ermäßigung für Schüler und Studierende.
Kartenvorverkauf bei der Konzertkasse Gerdes (040 45 33 26, www.konzertkassegerdes.de)

Februar 2020

Dienstag, 4. Februar 2020, 19 Uhr
10. Hamburger Wärmedialog: Sommerpause des HKW Wedel als schnellen Klimaschutzbeitrag für Hamburg?

Das mit Steinkohle betriebene Heizkraftwerk in Wedel speist Wärme in das Fernwärmenetz der Freien und Hansestadt Hamburg ein. Im Zuge des vollständigen Rückkaufs der Wärmeversorgung durch die Stadt Hamburg wurde das Heizkraftwerk Wedel im September 2019 von der Wärme Hamburg GmbH übernommen, die sich im Eigentum der Stadt
Hamburg befindet. Im Juni 2019 hat die Hamburgische Bürgerschaft beschlossen, dass der Einsatz von Stein- oder Braunkohle in den eigenen Anlagen zur Wärmeerzeugung künftig weitgehend vermieden und bis spätestens Ende 2030 komplett eingestellt werden muss.
In der öffentlichen Diskussionsveranstaltung werden die Argumente für eine längere Sommerpause des Kohlekraftwerks Wedel erörtert. Das Öko-Institut hat in einem ähnlich gelagerten Fall die Pro- und Contra-Argumente beim Münchner Kohlekraftwerk untersucht und ist dabei zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Gefragt wird, ob das Kohlekraftwerk Wedel für die Stromversorgung im Sommerhalbjahr wirklich notwendig ist, ob eine Sommerkonservierung technisch möglich und wie hoch der Klimaschutzbeitrag im Hinblick auf Hamburgs neue Klimaschutzziele wäre.
Podiumsgäste:
Anselm Sprandel, Behörde für Umwelt und Energie
Sabine Gores, Öko-Institut
Manfred Braasch, BUND Landesverband Hamburg
Moderation:
Matthias Ederhof, Vorstand EnergieNetz Hamburg eG
Veranstalter: EnergieNetz Hamburg eG
Im Vortragsraum in der ersten Etage. Der Eintritt ist frei.


Mittwoch, 5. Februar 2020, 14 Uhr
Führung durch die Bibliothek

Sie sind neu in der Stabi? Sie wollten schon immer einmal ein Buch aus der größten Bibliothek Hamburgs ausleihen, wissen aber nicht wie? Jeden ersten Mittwoch im Monat erhalten Sie in 90 Minuten einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten und die wichtigsten Informationen zur Benutzung. Lassen Sie sich von uns führen.
Im Vortragsraum in der ersten Etage. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Dienstag, 18. Februar 2020, 20 Uhr
Miniature Adults? Images of Childhood in Western Art Lecture by Sophie Oosterwijk
presented by The Arts Society Hamburg e.V.

When we look at early child portraits we often see only miniature adults dressed stiffly in adult-like clothes. Yet what can portraits by artists such as Rembrandt or Velázquez really tell us about children in the past? Recognising the (artistic) conventions behind such images may help to discover more about childhood throughout history, and about social expectations. So how did adults see children in the past, and how were they actually presented in art from Antiquity up to the present? Our findings could well be very different from what we might expect.
The Arts Society Hamburg bietet seit über 30 Jahren Vorträge in englischer Sprache über viele Bereiche der Kunst an. Ausführliche Informationen unter: www.theartssocietyhamburg.de.
Im Vortragsraum in der ersten Etage.
Einlass ab 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.


Samstag, 22. Februar 2020, 19 Uhr
Chorkonzert:
Nach mir die Sintflut?!

Welche ist die beste mögliche Antwort auf die Selbstbezogenheit einer Gesellschaft in der Krise? Ein Chor. Nicht nur die Freude am Teilen von Erfahrungen und die Suche nach einem gemeinsamen Ziel, auch die Verbindung der unterschiedlichen Emotionen und Erwartungen jedes und jeder Einzelnen sind das Geheimnis, aus vielen Stimmen eine Stimme zu bilden. Das Ensemble Voix de Femmes und der Projektchor Gjeilo – Song of the Universal möchten das Publikum fühlen lassen, welche Werte durch Vielfalt und Gemeinsamkeit zur Blüte kommen: Respekt und Bescheidenheit vor der Natur und ihrem Mysterium, ihrer Schönheit und ihrer Unermesslichkeit, die uns vereinende Universalität und die Kraft, sich als Vielfalt zu erleben und neu zu erfinden.
Mit Werken von Ola Gjeilo, Eriks Esĕnvalds, Edward Elgar, Johannes Brahms, André Caplet, Maurice Ohana, Veljo Tormis, Steve Waring, Soila Sariola, Ivo Antognini.
Das Konzert des Ensembles Voix de Femmes (Leitung: Rémi Laversanne – Klavier: Lémuel Grave) findet im Rahmen des deutsch-französischen Kulturfestivals arabesques (kursiv) statt.
Im Lichthof im Altbau der Bibliothek (Eingang Grindelallee/Ecke Edmund-Siemers-Allee) Einlass ab 18.30 Uhr. Eintritt: VVK 15 Euro / AK 18 Euro / erm. 10 Euro / frei für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Vorverkauf über Gerdes und Eventim (auch online).

Januar 2020

Mittwoch, 8. Januar 2019, 18 Uhr
Führung durch die Bibliothek
Sie sind neu in der Stabi? Sie wollten schon immer einmal ein Buch aus der größten Bibliothek Hamburgs ausleihen, wissen aber nicht wie? Jeden ersten Mittwoch im Monat erhalten Sie in 90 Minuten einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten und die wichtigsten Informationen zur Benutzung. Lassen Sie sich von uns führen. Im Vortragsraum in der ersten Etage. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mittwoch, 15. Januar, 18 Uhr
Eröffnung der Ausstellung Zwei Menschen – Richard und Ida Dehmel in Hamburg
Grußwort Prof. Robert Zepf, Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg „WirWelt“ – Ein Leben als Gesamtkunstwerk Dr. Carolin Vogel, Leiterin des Dehmelhauses
Einführende Worte zur Ausstellung Antje Theise, Stellv. Leiterin der Sondersammlungen
Im Vortragsraum in der ersten Etage. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 28. Januar 2020, 18 Uhr
Podiumsdiskussion: HamburgMythen – Re-Thinking and Learning History
Lokale (Mikro-)Mythen und Erzählungen entstehen an spezifischen diskursiven Konstellationen und tragen dazu bei, individuelle und kollektive Identitäten herzustellen. Die Vorträge der Ringvorlesung Andocken 18: HamburgMythen im 19. und 20. Jahrhundert dienten dazu, den Schlüsselbegriff des Mythos (etwa in Anlehnung an Roland Barthes und Ernst Cassirer) in seinen vielfältigen Bedeutungen und Formen zu erläutern und sein Potential für die Erklärung der Geschichte Hamburgs zu zeigen. Daran anknüpfend zieht die Podiumsdiskussion eine Bilanz der Vorlesungsreihe und öffnet das Gespräch zu weiteren Fragen des Mythosbegriffs: Sind Mythos und Geschichte mit ihren teils ähnlichen, teils sehr unterschiedlichen Zugriffen auf die Vergangenheit für einen zeitgemäßen politischen und gesellschaftlichen Umgang mit der Geschichte Hamburgs geeignet? Lassen sich emotionales Erleben und rational-kritisches Reflektieren der Vergangenheit produktiv zusammenführen?
Die Moderation hat Dr. Myriam Isabell Richter. Die Teilnehmer auf dem Podium sind Prof. Dr. Thorsten Logge, Prof. Dr. Andreas Körber und Prof. (em.) Dr. Franklin Kopitzsch.
Eine Veranstaltung des Forschungsverbunds zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) - Universität Hamburg: Abschlussveranstaltung Vorlesungsreihe »Andocken 18« – HamburgMythen im 19. und 20. Jahrhundert.
Im Vortragsraum in der ersten Etage. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 29. Januar 2020, 10:30 – 14:30 Uhr
Britische Hochschulmesse Hamburg
Denken Sie darüber nach, in England, Nordirland, Schottland oder Wales zu studieren? Haben Sie Fragen zu Studiengängen, Universitäten oder Bewerbungsverfahren in Großbritannien? Wenn Sie ein Bachelor-, Master- oder PhD-Programm in Großbritannien absolvieren wollen, dann sollten Sie die Britische Hochschulmesse im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg nicht verpassen. Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Gelegenheit, mit Vertretern der Universitäten aus England, Schottland, Wales und Nordirland zu sprechen und im persönlichen Gespräch mehr über das Studienangebot zu erfahren.

Informationen zu den teilnehmenden Universitäten auf der Website des British Council: www.britishcouncil.de/studium-uk/britische-hochschulmessen/januar-2020 Fragen hierzu beantwortet Ihnen gerne auch Martin Spieß:

martin.spiess@britishcouncil.de
Im Lichthof (Eingang Grindelallee/Ecke Edmund-Siemers-Allee). Der Eintritt ist frei.