FAQ
© 2023 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Publikationen

Über die Stabi, über ihre Bestände und von MitarbeiterInnen der Stabi

Schriftenreihen & Literatur über die Stabi

Schriftenreihen

Schriftenreihen

Literatur über die Stabi

Literatur über die Stabi

Mittwoch, den 28.10.2020

Aus dem Editorial:

 

Mit diesem Heft laden wir Sie ein, in diese vielfältige und bunte, aber oft auch technisch-funktionale Welt unserer Arbeit einzutauchen – und möchten Sie dazu inspirieren, die beschriebenen Dienste und Angebote am besten einmal selbst auszuprobieren!

Weiterlesen

Montag, den 15.07.2019

Aus der Editorial:

Liebe Leser*innen,

2018, ein Jahr der Veränderungen und der Kontinuität. Der Abschied der leitenden Direktorin, Gabriele Beger, in den Ruhestand zu Beginn des Jahres und die zunächst „leise“ Wiedereröffnung der Lesesäle 1 und 2 nach grundlegender Modernisierung am Ende des Jahres markieren denkwürdige Veränderungen in dem durch Kontinuität geprägten Jahr.

Weiterlesen

Freitag, den 27.04.2018

Aus dem Editorial von Stabi-Direktorin Gabriele Beger:

Liebe Leserinnen und Leser,

in Hamburg sagt man tschüss! Nach über 12 Jahren an der Spitze der Staats- und Universitätsbibliothek heißt es Abschied nehmen. Anlass für einen Blick zurück und einen nach vorne: Es war eine wunderbare Zeit hier in der Stabi und keine Minute möchte ich missen. Selten habe ich ein Haus erlebt, in dem die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen den Leser, die Leserinnen zum absoluten Mittelpunkt ihrer Arbeit erklären und dabei eine überaus große Veränderungsbereitschaft zeigen. Wenn ich den Veränderungen eine...

Weiterlesen

Freitag, den 09.06.2017

Aus dem Editorial: "Der digitale Wandel eröffnet uns viele neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung. Diese optimal anwenden zu können, setzt ein Höchstmaß an Kooperation und Standardisierung voraus. Nicht zur Vernetzung erschlossene Digitalisate können für die wissenschaftliche Arbeit praktisch nutzlos werden, und die Langzeitverfügbarmachung ist eine enorme Aufgabe, die niemand allein lösen kann. Gemeinschaftliche Entwicklung und Anwendung von Standards, ob zur Erschließung oder Langzeitarchivierung, gehören zu unserem Einmaleins. Wir freuen uns auf die weitere enge Zusammenarbeit...

Weiterlesen

Montag, den 13.06.2016

Aus dem Editorial: „Hamburg, die digitale Hauptstadt Deutschlands“ titelte Die Welt im Dezember 2015 ihren Bericht über die Digitalisierungsstrategie der Hansestadt. Zuvor hatte der Senat ein Konzept über Online-Universitäten, virtuelle Museen und digitale Hafen- und Verkehrssteuerung beschlossen. Und im Koalitionsvertrag von SPD und den Grünen wurden konkrete Aufgaben dazu benannt. So soll die Staats- und Universitätsbibliothek gemeinsam mit der Universität Hamburg und den Hamburger Hochschulen die Grundlagen für eine Open Access Strategie realisieren.

Weiterlesen

Montag, den 13.07.2015

Auszug aus dem Editorial: das Schwerpunktthema wird Ihnen eine neue Sammlung in unserem Haus vorstellen: die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde. Gern nehme ich dies zum Anlass, Ihre Aufmerksamkeit auf die Fülle der Sondersammlungen in unserem Haus zu lenken. Dass die Staatsbibliothek über eine umfangreiche Sammlung an Hamburgensien verfügt, ist allgemein bekannt. Seit dem 17. Jahrhundert ist zudem in Hamburg durch Gesetz festgelegt, dass jede Veröffentlichung in Hamburg an die Staatsbibliothek abzugeben ist.

Weiterlesen

Montag, den 28.07.2014

Auszug aus dem Editorial: Veränderungsprozesse bedeuten eine Herausforderung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bibliotheken und ihre Dienstleistungen und damit auch das Berufsbild verändern sich derzeit rasant. Die traditionelle wissenschaftliche Bibliothek mit Ausleihe, ruhigen Leseplätzen und flüsternder Fachberatung war gestern. Heute sind Bibliotheken Orte des kollaborativen Arbeitens, der Kommunikation, der Recherche und Beratung, der langen Öffnungszeiten an allen Tagen der Woche und zahlreicher digitaler Angebote.

Weiterlesen

Mittwoch, den 17.07.2013

Auszug aus dem Editorial: "Ein Schwerpunktthema dieses Jahresberichtes ist die Digitalisierung. Mit gutem Grund. Diese Technologie hat die Dienste der Bibliotheken revolutioniert. Das Besondere liegt in der internetbasierten Verfügbarkeit unabhängig von Zeit und Ort und der einzigartigen Möglichkeit der Verknüpfung von unterschiedlichen Quellen, die dank der Suchmaschinentechnologie unter einem Dach vereint werden können – egal auf welchem Rechner sie liegen. Die Staats- und Universitätsbibliothek hat sich diesen Aufgaben mit einem erfolgreichen Konzept gestellt..."

Weiterlesen

Mittwoch, den 09.05.2012

Wenn Sie sich einen lebendigen Eindruck darüber verschaffen möchten, was die Stabi im vergangenen Jahr 2011 alles getan hat, um ihre Dienstleistungen für Sie in der gewohnten Qualität fortzuführen und weiter zu verbessern, sei Ihnen die Lektüre des frisch veröffentlichten Jahresberichtes empfohlen. Folgendes Zitat aus dem Editorial, mit dem unsere Direktorin, Frau Prof. Beger, in den Bericht über das Stabi-Schaffen im Jahr 2011 einführt, macht Sie hoffentlich neugierig:

Willkommen in der „Stabi“! Es ist Samstag, 17.00 Uhr, und kein Tisch ist mehr frei, ob in der Cafeteria, den drei Lesesälen...

Weiterlesen

Montag, den 11.07.2011

Auszug aus dem Editorial: "2010 hat die Staats- und Universitätsbibliothek einen großen Schritt hin zur digitalen Landesbibliothek machen können. Von den viel gefragten Hamburger und Altonaer Adressbüchern wurden alle Jahrgänge bis 1903 im Netz veröffentlicht, dazu ein Querschnitt aller in Hamburg und den früheren Vorstädten publizierten Adress- und Fernsprechbücher des Jahres 1926. Dieses digitale Angebot wird kontinuierlich bis zur Mitte der 1970er Jahre vervollständigt.

[…]


Ein Schwerpunkt der Bibliotheksentwicklung wird in den nächsten Jahren die Modernisierung und weitere räumliche...

Weiterlesen

Schriftenreihen

Schriftenreihen

  • Publikationen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

    • Werkverzeichnis Kurt Londenberg

      Wechselnde Verlage, 2007-

      Die Publikationen im beluga-Katalog

      Band 1:
      Das Moller-Florilegium. Hans Simon Holtzbeckers Blumen-album für den Bürgermeister Barthold Moller. Mit Beiträgen von Dietrich Roth und Thea Vignau-Wilberg. Hrsg. von Dietrich Roth.
      München: Hirmer, 2007. 336 S.: zahlr. Ill.; ISBN 978-3-7774-3425-4
       
      Band 2:
      Emblemata Hamburgensia. Emblembücher und angewandte Emblematik im frühneuzeitlichen Hamburg. Hrsg. von Antje Theise und Anja Wolkenhauer. Katalog zur Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 12. Februar – 22. März 2009.
      Kiel: Ludwig, 2009. 280 S.: zahlr. Ill.; ISBN 978-3-937719-61-0
       
      Band 3:
      Leben und Werk des Buchkünstlers Kurt Londenberg (1914 – 1995). Illustriertes Verzeichnis seiner Einbände. Bearbeitet von Helma Schäfer. Hrsg. von Jürgen Neubacher und Antje Theise.
      Kiel: Ludwig, 2009. 150 S.: zahlr. Ill.; ISBN 978-3-937719-91-7
       
      Band 4:
      Das Hamburger Antiphonar ND VI 471. Ein wiederentdecktes Musikdenkmal des 15. Jahrhunderts aus dem Hamburger Dom. Einführung, Edition und Faksimile. Bearbeitet von Viacheslav Kartsovnik (†). Hrsg. von Jürgen Neubacher. Wiesbaden: Reichert, 2010. 82 S., 32 Taf.: Ill., Faks.; inkl. Audio-CD; ISBN 978-3-89500-756-9

      Band 5:
      Johannes Brahms. Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2
      B-Dur, Opus 83. Faksimile nach dem Autograph der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Mit einer Einführung von Jürgen Neubacher und einem Geleitwort von Christoph Eschenbach. Laaber: Laaber-Verlag, 2013. 22 + 172 S.: Abb., Faks.; ISBN 978-3-89007-763-5
       
      Band 6:
      Manier, Mythos und Moral. Niederländische Druckgraphik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. 4. Juli – 24. August 2014. Hrsg. von Iris Wenderholm. Petersberg: Imhof, 2014. 335 S.: zahlr. Ill.; ISBN 978-3-7319-0090-0

  • Hamburg-Bibliographie, 1995-

    • Die gesamte Hamburg-Bibliographie ist online.
      Printausgaben:
      Hamburg-Bibliographie / / hrsg. von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. - München [u.a.] : Saur, 1995-2004
      Erscheinungsverlauf: 1.1992 (1995); 2.1993 (1997); 3.1994 (1999); 4.1995 (2002); 5.1996 (2002); 6.1997 (2004).

       

  • Hamburger Klopstock-Ausgabe, 1974-

    • Preisgekröntes Layout

      Friedrich Gottlieb Klopstock. Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe

      Begründet von Adolf Beck, Karl Ludwig Schneider und Hermann Tiemann. Herausgegeben von Horst Gronemeyer, Elisabeth Höpker-Herberg, Klaus Hurlebusch und Rose-Maria Hurlebusch †. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1974 ff.

      Zur Klopstock-Ausgabe.

  • Katalog der Handschriften, 1967-

    • Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Hamburg/ Stuttgart: Hauswedell, 1967-

      Der Katalog der Handschriften im beluga-Katalog

      • Die Codices historiae litterariae der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg : (Cod. hist litt. 2° 1 - 59; Cod. hist. litt. 4° 1 - 138; Cod. hist. litt. 8° 1 - 56) / Elke Matthes. - 2009 (Katalog der Handschriften ...; 11)
      • Die juristischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Quart- und Oktavhandschriften : (Cod. jur. 2483 - 2677) / Elke Matthes. 2002  (Katalog der Handschriften ...;10,2)
      • Die juristischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Foliohandschriften : (Cod. jur. 2227 - 2482) / Elke Matthes. 1996 (Katalog der Handschriften ...; 10, 1)
      • Der handschriftliche Nachlaß von Joachim Jungius in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg : Katalog / Joachim Jungius. 1984 (Katalog der Handschriften ...; 9)
      • Katalog der Schreiber : Wolfgang Musculus bis Georg Zyrlin. Katalog der Adressaten. Nachtrag / Nilüfer Krüger. 1978 (Katalog der Handschriften ...; (Katalog der Handschriften ...; 8,2)
      • Katalog der Schreiber : AA bis M[ag.?] J. G. Musculus / Nilüfer Krüger. 1978 (Katalog der Handschriften ...; 8,1)
      • Die Codices in scrinio der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg : 1 – 110 / Tilo Brandis. 1972 (Katalog der Handschriften ...; 7)
      • Die historischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg : Cod. hist. 101 – 240 / Eva Horváth. 1973 (Katalog der Handschriften ...; 6)
      • Die historischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg : Cod. hist. 1 – 100 / Brigitte Lohse. 1968 (Katalog der Handschriften ...; 5)
      • Die Handschriften der S.-Petri-Kirche Hamburg / Tilo Brandis. – 1967; enth. außerdem: Die Handschriften der S.-Jacobi-Kirche Hamburg / Herwig Maehler. 1967 (Katalog der Handschriften ...; 4)
      • Katalog der orientalischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek zu Hamburg : die arabischen, persischen, türkischen, malaiischen, koptischen, syrischen und äthiopischen Handschriften / Carl Brockelmann. - (Photomechan. Nachdr.) [der Ausg.] Hamburg, Meissner, 1908. 1969 (Katalog der Handschriften ...; 3)
      • Nachträge : (Cod. theol. 1002 - 2256) / Nilüfer Krüger. 1998 (Katalog der Handschriften ...; 2,4)
      • Quarthandschriften und kleinere Formate : (Cod. theol. 1751 - 2228) / Nilüfer Krüger. 1993 (Katalog der Handschriften ...; 2,3)
      • Quarthandschriften (Cod. theol. 1252 - 1750) / Nilüfer Krüger. 1985 (Katalog der Handschriften ...; 2,2)
      • Die Foliohandschriften / Peter Jörg Becker. 1975 (Katalog der Handschriften ...;2,1)
      • Katalog der hebräischen Handschriften in der Staats- und Universitätsbibliothek zu Hamburg und der sich anschließenden in anderen Sprachen / Moritz Steinschneider. - (Photomechan. Nachdr.) [der Ausg.] Hamburg, Meissner, 1878. 1969 (Katalog der Handschriften ...; 1)

       

  • Veröffentlichungen, 1928-1977

    • Veröffentlichungen aus der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek : N.F. d. Veröffentlichungen aus der Hamburger Stadtbibliothek. Hamburg, 1928-1977

      • Der Roman von der Königin Sibille : in drei Prosafassungen des 14. und 15. Jahrhunderts / Elisabeth <von Nassau-Saarbrücken>. - 1. Aufl. - Hamburg : Hauswedell, 1977 (Veröffentlichungen; 10)
      • Johannes Brahms in seiner Familie : der Briefwechsel ; mit den Lebensbildern der Hamburger Verwandten / Johannes Brahms. - Hamburg : Hauswedell, 1973 (Veröffentlichungen; 9)
      • Alexis de Tocqueville als Abgeordneter : Briefe an seinen Wahlagenten Paul Clamorgan, 1837 - 1851 : aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg / Alexis de Tocqueville. - Hamburg : Hauswedell, 1972 (Veröffentlichungen; 8)
      • Gründungsdokumente des Bundes der Kommunisten : (Juni bis September 1847) / Bert Andréas. - Hamburg : Hauswedell, 1969 (Veröffentlichungen; 7)
      • Johannes Brahms und Fritz Simrock : Weg einer Freundschaft ; Briefe des Verlegers an den Komponisten / Fritz Simrock. - Hamburg : Augustin, 1961 (Veröffentlichungen;6)
      • Arabische Briefe aus der Papyrussammlung der Hamburger Staats- und Universitäts-Bibliothek / Albert Dietrich. - Hamburg : Augustin, 1955 (Veröffentlichungen; 5)
      • Griechische Papyri der Hamburger Staats- und Universitäts-Bibliothek mit einigen Stücken aus der Sammlung Hugo Ibscher : mit 15 Tafeln / Bruno Snell. - Hamburg : Augustin, 1954 (Veröffentlichungen; 4)
      • Das Heiligenstädter Testament : (Faksimile)/ Ludwig van Beethoven. - Hamburg : Herold, [1949] (Veröffentlichungen; 3)
      • Praxeis Paulu : nach dem Papyrus der Hamburger Staats- und Universitäts-Bibliothek ; mit 12 Tafeln / Carl Schmidt. - Glückstadt : Augustin, 1936 (Veröffentlichungen; 2)
      • Qualiscunque Descriptio Islandiæ : nach der Handschrift der Hamburger Staats- und Universitäts-Bibliothek / Oddur Einarsson. - Hamburg : Selbstverl. der Staats- und Universitäts-Bibliothek, 1928 (Veröffentlichungen; 1)
  • Mitteilungen, 1925-79

    • Mitteilungen aus der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. - Hamburg 1925-1979

      • 500 Jahre wissenschaftliche Bibliothek in Hamburg : 1479 - 1979 ; von der Ratsbücherei zur Staats- und Universitätsbibliothek / Werner Kayser. - Hamburg : Hauswedell, 1979 (Mitteilungen; 8)
      • Hamburger Bücher : 1491 - 1850 ; aus der Hamburgensien-Sammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg / Werner Kayser. - Hamburg : Hauswedell, 1973 (Mitteilungen; 7)
      • Bibliographie der Hamburger Drucke des 16. Jahrhunderts / Werner Kayser. - Hamburg : Hauswedell, 1968 (Mitteilungen; 6)
      • Lope de Vega in Deutschland : kritisches Gesamtverzeichnis der auf deutschen Bibliotheken vorhandenen älteren Lope-Drucke und Handschriften nebst Versuch einer Bibliographie der deutschen Lope-Literatur 1629 – 1935 / Hermann Tiemann. - Hamburg : Lütcke & Wulff, 1939 (Mitteilungen; 5)
      • Die Quellen der Hamburger Oper (1678 - 1738) : eine bibliographisch-statistische Studie zur Geschichte der ersten stehenden dt. Oper / Walter Schulze. - Hamburg [u.a.] : Stalling, 1938 (Mitteilungen; 4)
      • Hamburger Beiträge zur Amerikanistik : Beschreibung und Würdigung ausgewählter Schaustücke aus der zum 24. Internationalen Amerikanisten-Kongreß in Hamburg von der Staats- und Universitäts-Bibliothek veranstalteten Ausstellung / Bruno Albin Müller. - Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek, 1933 (Mitteilungen; 3)
      • Forschungen und Texte zur frühhumanistischen Komödie / Ernst Beutler. - Hamburg : Selbstverl. der Staats- u. Univ.-Bibl., 1927 (Mitteilungen; 2)
      • Vincent Placcius und seine Bedeutung für die Anonymen- und Pseudonymenbibliographie / Johannes Lemcke. - Hamburg : Selbstverl. d. Staats- u. Univ.-Bibl., 1925 (Mitteilungen; 1)

Literatur über die Stabi

Literatur über die Stabi

  • 2017

    • Amtstätter, Mark, Müller, Monika, Neubacher, Jürgen und Theise, Antje: Kunstsammlung und Wissenschaftliche Bibliothek : zur Kunst in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: BuB, 6.2017

      Hagenah, Ulrich: HamburgWissen Digital - Das Portal zur Geschichte und Landeskunde der Hansestadt. In: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F. Nr. 8 (2017), S. 5-14

      Hagenah, Ulrich: Webarchivierung in der SUB Hamburg: kleine Schritte in der Region - Bausteine zu einem größeren Ganzen? In: Bibliotheksdienst 51 (2017), H. 6, S. 500-515

  • 2016

    • Hagenah, Ulrich: Das Europeana Newspaper Project und die Hamburger Weltbrand-App zum Kriegsjahr 1914 – Rückblick auf zwei digitale Zeitungsprojekte. In: Zeitungs-Mikrofilm-Nachrichten 18 (2016), Nr. 19, S. 5-9

      Hagenah, Ulrich ; Wendt, Kerstin: Zehn Jahre Digitalisierung in der SUB Hamburg – zehn Jahre Strategien in Progress. In: Bibliotheksdienst 50 (2016), 10-11, S. 919–942

  • 2015

    • Friedrich Gottlieb Klopstock, Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Horst Gronemeyer, Elisabeth Höpker-Herberg, Klaus Hurlebusch und Rose-Maria Hurlebusch (†). Abteilung Werke I: Oden. Band 2 und 3: Apparat und Synopsen. Hrsg. von Horst Gronemeyer und Klaus Hurlebusch. Berlin, Boston 2015.

      Neubacher, Jürgen: Die Musiksammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: ihre Geschichte und Bestände. In: Musiksammlungen in den Regionalbibliotheken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Hrsg. von Ludger Syré. Frankfurt am Main: Klostermann, 2015 (ZfBB Sonderbände; 116), S. 155–168.

      Röndigs, Gerd: Das Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg seit 1945. Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, 2015. 218 S.

      Stork, Hans-Walter: Geschichte der Hebraica-Sammlung. In: Irina Wandrey (Hg.): Ausstellungskatalog „Tora – Talmud – Siddur. Hebräische Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vom 18. September bis 26. Oktober 2014.“ Hamburg 2015, S. 13-24. Darin: Die hebräischen Inkunabeln der SUB Hamburg, S. 25-27. Darin: Exponatebeschreibungen: Cod. hebr. 9, Cod. in scrin. 154, Cod. hebr. 255, Cod. Levy 22, Cod. hebr. 345 (zusammen mit Falk Wiesemann).

      Stork, Hans-Walter: Die Handschriften des Hamburger Beginen-Konventes in den Sammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – ein überlieferungsgeschichtlicher Überblick. In: Marco A. Sorace / Jörg Voigt (Hg.): Beginen – Eine religiöse Lebensform von Frauen in Geschichte und Gegenwart. Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen 4.-6. Mai 2012. Freiburg 2015, S. 199-231.

      Trapp, Markus: Die App 'Weltbrand 1914 der SUB Hamburg - Ein Werkstattbericht. In: Informationspraxis 1 (2015) 1, S. 1-8. online: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/17685

  • 2014

    • Beinert, Tobias ; Hagenah, Ulrich ; Kugler, Anna: Es war einmal eine Website ... : Kooperative Webarchivierung in der Praxis. In: O-bib : das offene Bibliotheksjournal / hrsg. vom Verein Deutscher Bibliothekare (VDB). - München : VDB, 1.2014, S. 291-304. URL: https://www.o-bib.de/article/view/2014H1S291-304, DOI: http://dx.doi.org/10.5282/o-bib/2014H1S291-304

      Cirsovius-Ratzlaff, Volker, Kesting, Maria, Preuß, Ulrike: Im Ganzen sehr erwünscht...: NS-Raubgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2014, auch als Online-Ausgabe vorhanden.

      Hagenah, Ulrich: Auf dem Weg zum digitalen Hamburg-Lesesaal. Retrodigitalisierung und Regionalportal an der SUB Hamburg. In: Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag 2011. Bibliotheken auf dem Weg in die Zukunft . Nordhausen : Bautz, 2014 (Auskunft; 34 [2014] 1), S. 39-53.

      Neubacher, Jürgen: Matthesons Nachlass. In: Johann Mattheson. Texte aus dem Nachlass. Hrsg. von Wolfgang Hirschmann und Bernhard Jahn. Hildesheim: Olms 2014, S. 9–13.

      Röndigs, Gerd: Die Entwicklung des Gesamtkatalogs der Universität (GKU) bis 2008. Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, 2013. 71 S.

      Röndigs, Gerd: Der Norddeutsche Zentralkatalog. Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, 2014. 183 S.

      Theise, Antje: Über die Anfänge der modernen Einbandkunst in Hamburg, In: Einband-Forschung: Informationsblatt des Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung Historischer Bucheinbände (AEB), 35 (2014), S. 52-71.

      Theise, Antje: Die Kupferstichsammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Manier, Mythos und Moral: Niederländische Druckgraphik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg; [ ... anlässlich der Ausstellung Manier, Mythos und Moral ... , Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, 4. Juli - 24. August 2014] / Iris Wenderholm (Hg.). (Publikationen der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky; 6), Petersberg: Imhof, 2014, S. 8-13.

  • 2013

    • Duden, Rolf, Töppe, Stefanie: Ein neues Informationszentrum für die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2013/1374/.

      Hagenah, Ulrich:
      HamburgWissen Digital, das Portal zur Geschichte und Landeskunde der Hansestadt - ein Projekt der SUB Hamburg. In: Bibliotheken: Tore zur Welt des Wissens. 101. Deutscher Bibliothekartag in Hamburg 2012. Hrsg. von Klaus-Rainer Brintzinger und Ulrich Hohoff unter Mitarb. von Benjamin Rücker. Hildesheim [u.a.]: Olms, 2013, S. 267-279.

      Hagenah, Ulrich,  Helm, Annett: Die elektronische Pflicht in den Bundesländern: Hamburg. Bibliotheksdienst 47 (2013), 8/9, S. 619-623.

      Harden, Eike: Joachim Jungius und sein Nachlass. In: Auskunft : Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 32 (2012), 2, S. 253–268.
      Stork, Hans-Walter: Die griechischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Ein Überblick zur Geschichte und Erschließung der Sammlung. In: Christian Brockmann (Hg.): Von Homer und Aristoteles bis zum Neuplatonismus. Griechische Handschriften in norddeutschen Sammlungen. Katalog zur Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 24. September – 1. Dezember 2013 anlässlich des VIII. Internationalen Kolloquiums zur Griechischen Paläographie, Universität Hamburg vom 22.-28. September 2013. Hamburg 2013, S. 7-11.

      Theise, Antje: Hamburger Einbandkunst in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. In: MDE Rundbrief 2013.1, S. 6-9

  • 2012

    • Hagenah, Ulrich; Wendt, Kerstin: Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal Hamburgensien und Sondersammlungen: Retrodigitalisierung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, In: Digitalisierung in Regionalbibliotheken / hrsg. von Irmgard Siebert. Frankfurt am Main: Klostermann, 2012, S. 134-156.

      Hagenah, Ulrich: Hamburger Verhältnisse 2011 : Massenentsäuerung als parteiübergreifende Investition in die Zukunft. In: Eine Zukunft für saures Papier : Perspektiven von Archiven und Bibliotheken nach Abschluss des KUR-Projekts "Nachhaltigkeit der Massenentsäuerung von Bibliotheksgut" / hrsg. von Reinhard Altenhöner ... - Frankfurt am Main : Klostermann, 2012, S. 142-148

      Hagenah, Ulrich: Die "Hamburger Nachrichten" : Verfilmung durch das MFA, Digitalisierung durch die SUB Hamburg, Inhaltserschließung im EU-Projekt, In: Zeitungs-Mikrofilm-Nachrichten, Bd. 14 (2012), Nr. 15, S. 10-12

      Kesting, Maria: Von „fragwürdigen Geschenken“ und Ankäufen in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zwischen 1933 und 1945. In: Das literarische Feld in Hamburg 1933 – 1945. Hamburg: Kovac, 2012, S. 129 – 147.

      Maas, Jan Frederik: beluga - ein nutzerfreundlicher Katalog für Hamburg". Erschienen am 13.12.2012 auf http://www.dasbibliothekswissen.de.

      Preuss, Ulrike: „Erwerbung im Ganzen sehr erwünscht ...“, der lange Weg der 1938 beschlagnahmten Bibliothek Petschek und ihre Identifizierung im Bestand der SUB Hamburg. In: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Frankfurt am Main: Klostermann, 2012, S. 343 – 371.

      Stork, Hans-Walter: Werkstattarbeit oder Einzelstück? Forschungsfragen an das Zisterzienserlektionar Cod. in scrin. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Guido Siebert (Hg.): Forschungen und Beiträge zum internationalen wissenschaftlichen Kolloquium in Naumburg vom 5. bis 8. Oktober 2011. Petersberg: Imhof 2012, S. 404-421.

  • 2011

    • Aust, Gerrit; Bock, Günther: Untersuchungen zum Elfenbein-Evangeliar des Hamburger Mariendomes und seinen Stiftern. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 135, 2010, S. 7 – 22.

      Grau, Marlene; Hagenah, Ulrich: Fundraising und Massenentsäuerung: 5 Jahre Action an der SUB Hamburg. In: Bibliotheksdienst 45 (2011), S. 614 – 619.

      Hagenah, Ulrich: Hamburger Adressbücher. Eine historische Skizze mit Anmerkungen zum Digitalisierungsprojekt der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Hamburg: Verlag Verein für Hamburgische Geschichte, 97.2011, S. 57 – 97.

      Hagenah, Ulrich: "Eine wirkliche Lokalzeitung", in und um Hamburg herum: die Norddeutschen Nachrichten. In: Papagoi : Lesen im Norden. Nordhausen: Bautz, 2011, S. 22-27

      Kesting, Maria: Die Suche nach NS-Raubgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. In: AKMB news 2 (2011), S. 18 – 24.

      Stork, Hans-Walter: Zum Pfingstbild des Lektionars Cod. in scrin. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Vita religiosa sanctimonialium. Norm und Praxis des weiblichen religiösen Lebens vom 6. bis zum 13. Jahrhundert. Hrsg. von Christine Kleinjung aus Anlass des 65. Geburtstags von Franz J. Felten. Korb: Didymos, 2011 (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters; 4), S. 284 –287.

      Zimmermann, Gunnar B.: "Die Verpflichtung zum Dienst an der Volksgemeinschaft tritt immer mehr ins Bewußtsein." Die Ausstellungspraxis der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Nationalsozialismus. In: Auskunft : Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 31 (2011), H. 1, S. 53-72

  • 2010

    • Kesting, Maria : NS-Raubgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. In: Bibliothek, Forschung und Praxis 34 (2010), H. 1, S. 74-76

  • 2009

    • Amtstätter, Mark Emanuel: Die Arbeitsstelle der Hamburger Klopstock-Ausgabe in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Dichternachlässe. Literarische Sammlungen und Archive in den Regionalbibliotheken von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Frankfurt am Main: Klostermann, 2009 (ZfBB, Sonderbd. 98), S. 217-221.

      Christensen, Anne: 1.0, 2.0, 3.0 - die Evolution des Bibliothekskataloges im Internet und das Beispiel "beluga".
      URL: http://www.goethe.de/wis/bib/fdk/de4914338.htm

      Trapp, Markus: cibera 2.0: Die Erweiterung der Virtuellen Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal um Web 2.0-Funktionen. In: Bibliotheksdienst 43 (2009), H. 5, S. 517-526.

  • 2008

    • Beger, Gabriele, Meinecke, Isabella: Hamburg University Press and Open Access. In: Open Access - Opportunities and challenges - a handbook. European Commission / German Commission for UNESCO. Brussels 2008, pp. 97-99.

      Ianigro, Anne; Marahrens, Oliver; Töppe, Stefanie: Der Hamburger Auskunftsdienst. In: BIT online 11.2008, 2, S. 174-180, zugl.: doku.b.tu-harburg.de/volltexte/2008/413/.

      Kesting, Maria: NS-Raubgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky: ein Werkstattbericht. In: NS-Raubgut in Bibliotheken: Suche - Ergebnisse - Perspektiven. Frankfurt am Main: Klostermann, 2008 (ZfBB: Sonderband; 94).

      Lucas Holstenius (1596-1661). Ein Hamburger Humanist im Rom des Barock. Material zur Geschichte seiner Handschriftenschenkung an die Stadtbibliothek Hamburg. Hrsg. von Hans-Walter Stork. Husum: Matthiesen, 2008 (Beiträge und Mitteilungen des Vereins für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein; 9).

      Wendt, Kerstin ; Hagenah, Ulrich: Die Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte : digital. - In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 94 (2008), S. 360-366 : Ill.

  • 2007

    • Beger, Gabriele, Meinecke, Isabella: Hamburg University Press und Open Access: In: Deutsche UNESCO-Kommission (Hg.), Open Access: Chancen und Herausforderungen - ein Handbuch. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission 2007, S. 94-96. Online frei verfügbar unter: http://www.unesco.de/openaccess

      Christensen, Anne: Finden 2.0: die neue Rechercheplattform. Beluga. In: Koop-News 7 (2007), S. 10.

      Deylen, Wiebke von: Die Kunst der kulturellen Selbstvergewisserung. Überblick über die reichen katalanischen Buchbestände der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Bub 59 (2007), H. 10, S. 733 – 734.

      Linga-Bibliothek für Lateinamerika-Forschung: eine Tür zur neuen Welt - Carlos Linga y su colección de libros sobre América Latina. Red. Wiebke von Deylen (u.a.). Hamburg: Bauer, 2007, 29 S.

      Meinecke, Isabella: Open-Access-Publizieren im digitalen Zeitalter. Das Modell Hamburg University Press. In: Ockenfeld, Marlies (Hg.): Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft. Proceedings der 29. Online-Tagung der DGI 2007. Frankfurt am Main: DGI, 2007, S. 17-22.

      Müller, Nadine: Der Nachlass Gustav Oelsner an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Diplomarbeit. Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg 2007 (maschinenschriftlich).

      Ruppelt, Georg: Bücher für Hamburg. 1480-1983. In: Auskunft 27 (2007), S. 417-427.

      Ruppelt, Georg: Schiller und Hamburg. In: Auskunft 27 (2007), H. 3., S. 439 – 441.

      Ruppelt, Georg: Finnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Sondersammlung der Staats- und Universitäsbibliothek Hamburg. In: Auskunft 27 (2007), H. 3., S. 443 – 452.

      Ruppelt, Georg: Deutschland im Jahre 2084. Nachlese zu einer Hamburger Ausstellung im Jahre 1984. In: Auskunft 27 (2007), H. 3., S. 495 – 511.

      Ruppelt, Georg: Alte Kinderbücher der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Ausstellung 1980/81. In: Auskunft 27 (2007), H. 3., S. 513 – 526.

      Stork, Hans-Walter: Eine Gruppe von Medinger Handschriften in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. New York: Breppols, 2007, S. 131-139.

      Stork, Hans-Walter: Das Festevangeliar des Hamburger Domes. Beobachtungen zu Cod. in scrinio 93 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Der Blick auf sich und die anderen. Selbst- und Fremdbild von Frauen und Männern in Mittelalter und früher Neuzeit. Festschrift für Klaus Arnold. Hrsg. von Sünje Prühlen, Lucie Kuhse und Jürgen Sarnowsky, Göttingen: V & R unipress, 2007 (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter; 2), S. 265–288.

  • 2006

    • Brandis, Tilo: Gerhard Alexander. Erinnerung an den Bibliothkar und den Menschen. In: Auskunft 26 (2006), H. 2, S.193ff.

      Deylen, Wiebke  von, Trapp, Markus, u.a.: Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien/ Portugal. Tl. 2: Die einzelnen Elemente. In: Bibliotheksdienst 40 (2006), 1, S. 27-40.

      Hagenah, Ulrich: Die Hamburg-Bibliographie : regionale Literaturdokumentation und ihre Kontexte. - In: Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter : Deutschland und seine Nachbarländer / hrsg. von Ludger Syré und Heidrun Wiesenmüller. - Frankfurt am Main : Klostermann, 2006, S. 241-256

      Horváth, Eva: Zeittafel zur Biographie von Gerhard Alexander (1903-1988). In: Auskunft 26 (2006), H. 2, S. 169ff.

      Horváth, Eva: Gerhard Alexander. Schriftenverzeichnis. In: Auskunft 26 (2006), H. 2, S. 173ff.

      Horváth, Eva: Gerhard Alexander. Bibliothekar und Gelehrter. In: Auskunft 26 (2006), H. 2, S. 177ff.

      Kuder, Ulrich: Adolph Goldschmidt in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Auskunft 26 (2006), H. 2, S. 233ff.

      Neubacher, Jürgen: Zur Provenienz der Hasse-Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Hasse-Studien 6 (2006), S. 5-19.

      Pfändtner, Karl-Georg: Die Historienbibel Cod. 8 in scrinio der SUB Hamburg. Argumente zur Datierung und Lokalisierung. In: Auskunft 26 (2006), H. 2, S. 311ff.

      Stork, Hans-Walter: Handschriften aus dem Kölner Pantaleonskloster in Hamburg. Beobachtungen zu Text und künstlerischer Ausstattung. In: Auskunft 26 (2006), H. 2, S. 261ff.

      Urban, Gabriele: Die Kartensammlung der Hamburger Staatsbibliothek. In: YouSee 1 (2006), S.12-13.

  • 2005

    • Blackert, Herbert: Peter Rau zur Verabschiedung. In: Auskunft 25 (2005), H. 3, S. 312-317.

      Feldhaus, Thomas: SUB Cod. 115 in Scrin. und die Folgen. In: Auskunft 25 (2005), S. 459-470.

      Gronemeyer, Horst: Friedrich von Hagedorn an Johann Andreas Cramer. Ein neu erworbener Brief in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Zwischen Zettelkasten und Internet. Ein Feststrauß für Susanne Koppel zum 31. Oktober 2005. Hrsg. von Meinhard Knigge, Eutin: Lumpeter & Lasel, 2005, S. 33-37.

      Hagedorn, Dieter, und Kramer, Bärbel: Fünf neue Papyri des ‚comes’ Johannes (P.Hamb. Inv. 532, 533, 538, 547 und P.Heid. inv. 1800 + 1843) und Neuabdruck von P.Harris I 91. In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete 50 (2004), S. 158-171 und Taf. X-XIII.

      Hagenah, Ulrich: Hamburg-Bibliographie. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 91 (2005), S. 159-160.

  • 2004

    • Dätsch, Christiane, Nottscheid, Mirko: Der Nachlass von Ulrich Pretzel in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Ein Bericht zu seinem derzeitigen Erschließungsstand unter besonderer Berücksichtigung des Briefnachlasses. In: Auskunft 24 (2004), H. 2/3, S. 231-248.

      Hagenah, Ulrich: Die Hamburg-Bibliographie. Regionale Literaturdokumentation im Verbund. Bilanz und Ausblick nach den ersten zwölf Jahren. In: Auskunft 24 (2004), H. 2/3, S. 214-230.

      Handschriften aus deutschen Sammlungen in der Russischen Nationalbibliothek Sankt Petersburg. Manuskripte und Musikdrucke des 17.-20. Jahrhunderts (Signaturgruppe „Fond 956, opis’ 2“). Katalogbeschreibung von Viacheslav Kartsovnik und Nina Rjazanova. Berlin: Staatsbibliothek, 2004.

      Hurlebusch, Klaus: Editionsphilologen einmal wieder auf Abwegen? Einblicke in ihre Werkstatt für interessierte Laien aufgrund einer Ausstellung der Hamburger Klopstock-Ausgabe. In: editio 18 (2004), S.213-238.

      Ludwig, Dieter: Der Hamburger Koran von 1694. In: YouSee 2 (2004), S. 48-49.

  • 2003

    • Christof, Jürgen: ViFaPol – Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft. In: Bibliotheksdienst (2003), H. 8/9, S. 1066-1076.

      Dätsch, Christiane: Der Briefnachlass von Ulrich Pretzel in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky in Hamburg. In: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen. Doppelheft 23/24, 2003, S. 57-59.

      Fligge, Jörg: Bremen, Danzig, Hamburg und Lübeck: Hanseatische Stadtbibliotheken – gleiche Wurzeln, verschiedene Wege. In: BuB 55 (2003) 2, S. 74 -79.

  • 2002

    • Ahlers, Torsten: Betrieb eines WWW-Portals mit Unterstützung durch ein Content-Management-System. In: Bibliotheksdienst 36 (2002), H. 3, S. 281-297.

      Charteris, Richard: Music by Giovanni Gabrieli and his Contemporaries. Rediscovered Sources in the Staats- und Universitätsbibliothek, Hamburg. In: Musica disciplina. A Yearbook of the History of Music 52 (1998-2002), S. 251-288.

      Charteris, Richard: Music manuscripts missing from the Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Research Chronicle of the Royal Musical Association 35 (2002), S. 1 – 40.

      Gerecke, Richard: Lutherbibel von 1523. Die bibliophile Kostbarkeit zählt zu den wertvollsten Schätzen der Staats- und Universitätsbibliothek und ist eines von weltweit nur noch zwei Exemplaren der ersten „Taschenbuchausgabe“ von Luthers Übersetzung des Alten Testaments. In: You see 01/02, S. 28-29.

      Krawehl, Otto-Ernst: Erwerbungen der „Bibliothek der Hansestadt Hamburg“ aus ehemals jüdischem Besitz (1940-1944). In: Auskunft 22 (2002), H. 1, S. 3 – 18

      Molin-Pradel, Marina: Katalog der griechischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Wiesbaden : Reichert, 2002 (Seria Graeca; 14).

      Roe, Stephen: Wiederaufgefundene Autographe von Johann Christian Bachs Mailänder Kirchenmusik in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (ND VI 540). In: Bach-Jahrbuch 88 (2002), S. 139-164.

      Stüben, Joachim: Eine Notiz zu dem pergamentenen Ptolemäus in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Auskunft 22 (2002), H. 2, S. 152-155.

      Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort. Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der SUB. Eva Horváth, Hans-Walter Stork (Hg.). Ludwig: Kiel, 2002 (Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg; 2).

  • 2001

    • Ernst Fuhrmann (1886-1956); Verzeichnis seines Nachlasses und des Nachlasses von Elisabeth Fuhrmann-Paulsen in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Bearb. von Astrid Windus. Mit einem Essay von Hans-Gerd Winter. Herzberg: Bautz, 2000 (bibliothemata; 19).

      Grau, Marlene: Teil des universitären und kulturellen Lebens: Programmarbeit an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky; ein Praxisbericht. In: BuB 53 (2001), H. 1, S. 39-43.

      Het Hartebok. Hs. Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, 102c in scrinio. Diplomatische editie bezorgd door Erika Langbroek en Annelies Roeleveld. Hilversum: Verloren, 2001 (MIddeleeuwse Verzamelhandschriften uit de Nederlanden; VIII).

      Kirsch, Olaf; Klüber, Juliane; Maus, Heike: Die Handschriften mit Vokalwerken Carl Heinrich Grauns in der Hamburger Staatsbibliothek. In: Beiträge zur Musikgeschichte Hamburgs vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Frankfurt am Main: Lang, 2001 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft;18), S. 313-346.

      Das Moller-Florilegium des Hans Simon Holtzbecker (2). Red.: Dietrich Roth. Hrsg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Berlin und Hamburg, 2001 (Patrimonia; 210).

      Neubacher, Jürgen: Drei wieder zugängliche Ariensammelbände als Quellen für das Repertoire der Hamburger Gänsemarkt-Oper. In: Beiträge zur Musikgeschichte Hamburgs vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Hrsg. von Hans Joachim Marx. Frankfurt am Main: Lang, 2001 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft; 18), S. 195-206.

      Weidenfeld, Axel: Die Mandora-Handschrift ND VI 3242 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Beiträge zur Musikgeschichte Hamburgs vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Hrsg. von Hans Joachim Marx. Frankfurt am Main: Lang, 2001 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft; 18), S. 347-366.

  • 2000

    • Hagenah, Ulrich: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von
      Ossietzky. In: Hagenau, Bernd (Hrsg.): Regionalbibliotheken in Deutschland.
      Mit einem Ausblick auf Österreich und die Schweiz. Frankfurt a.M.:
      Klostermann 2000, S. 107-113

      Harsche, Silvia: Der Nachlass Hermann Bossdorf in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Literaturgeschichtliche Studien und Konzept der Erschließung. Diplomarbeit. Hamburg: Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Bibliothek und Information, 2000.

      Keitel, Matthias: Der Nachlass Ferdinand Thieriot in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Konzept und exemplarische Umsetzung der Erschließung. Diplomarbeit. Hamburg: Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Bibliothek und Information, 2000.

      Schreiber, Monika: Robert Münzel 1858-1917. Leben, Werk und Wirken des klassischen Philologen und Hamburger Bibliotheksdirektors. Göttingen: Duehrkohp  & Radicke, 2000 (Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte; 4; Philologie).

  • 1990er Jahre

    • Ahlers, Torsten, Thoms, Monika: Neue Entwicklungen im EDV-Bereich an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. In: Auskunft 16 (1996), H. 3, S. 272-287.

      Braun, Hellmut: Vom Stiefkind zum Liebling. Die alphabetischen Kataloge der Hamburger Bibliothek. In: Festschrift für Horst Gronemeyer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Harald Weigel. Bautz: Herzberg 1993, S. 683-704.

      Bruns, Jantje: Ausstellungen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky von 1840-1954: eine Dokumentation. Hausarbeit zur Diplomprüfung an der FH Hamburg, FB Bibliothek und informaiton. Hamburg, 1993.

      Garber, Klaus: Der Untergang der alten Hamburger Stadtbibliothek im Zweiten Weltkrieg. Auf immer verlorene Barock- und Hamburgensien-Schätze nebst einer Rekonstruktion der Sammlungen Hamburger Gelegenheitsgedichte. In: Festschrift für Horst Gronemeyer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Harald Weigel. Bautz: Herzberg 1993, S. 801-859.

      Gerecke, Richard: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 1: Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Hildesheim u.a.: Olms, 1996, S. 189-194.

      Gottsleben, Klaus: Führer durch die Hamburger Bibliotheken und ihre Geschichte. 7. Auflage. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 1997.

      Krawehl, Otto-Ernst, Neubacher, Jürgen: Rückgabe kriegsbedingt verlagerter Handschriften und Drucke der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky aus Tiflis (1996) und Eriwan (1997). In: Auskunft 19 (1999), H. 2, S. 133-145.

      Krawehl, Otto-Ernst: Verlagert - verschollen - zum Teil restituiert. Das Schicksal der im 2. Weltkrieg ausgelagerten Bestände der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 83 (1997), S. 237-277.

      Plaggenborg, Adelheid: Öffentlichkeitsarbeit an wissenschaftlichen Bibliotheken. Darstellung der theoretischen Grundlagen und Untersuchung der Praxis am Beispiel der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky und der Bibliothek des HWWA. Hausarbeit zur Diplomprüfung an der FH Hamburg, FB Bibliothek und informaiton. Hamburg, 1993.

      Steltzer, Hans-Jürgen: Die Baugeschichte der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek 1946 - 1989. In: Festschrift für Horst Gronemeyer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Harald Weigel. Bautz: Herzberg 1993, S. 861-888.

  • 1970-1980er Jahre

    • Themenheft zum Neubau der SUB. Auskunft (1982), H. 4.

      Gronemeyer, Horst: Gegenwartsprobleme einer alten Bibliothek. Gedanken zum 500jährigen Jubiläum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 26 (1979), S. 371-382.

      Kayser, Werner: 500 Jahre wissenschaftliche Bibliothek in Hamburg, 1479-1979. Von der Ratsbücherei zur Staats- und Universitätsbibliothek. Mit Beiträgen von Hellmut Braun und Erich Zimmermann. Hamburg 1979 (Mitteilungen aus der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Bd. 8).

      Ruppelt, Georg: "Jedem ehrbaren Manne zugänglich". Aus Geschichte und Gegenwart der Universitätsbibliothek Hamburg. In: Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft 25 (1982), S. 2-17.

       

  • Davor

    • Der Wiederaufbau der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Jahresbericht, erstattet von Hermann Tiemann). 1. 1945 (1946) - 13/17, 1957/61 (1963). Hamburg 1946-63.

      Voigt, Christian: Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Ihr Weg von der Gelehrtenbibliothek zur wissenschaftlichen Gebrauchsbibliothek. In: Libris et litteris. Festschrift für Hermann Tiemann. Hamburg 1959. S. 23-39.

      Melle, Werner von: Dreißig Jahre Hamburger Wissenschaft, 1891- 1921. Bd. 1,2. Hamburg 1923-24.

      Eyssenhardt, Franz Rudolf: Abriß der Geschichte der Stadtbibliothek. In: Mittheilungen aus der Stadtbibliothek zu Hamburg 11 (1894), S. 1-19.

      Isler, Meyer: Geschichte der hamburgischen Stadtbibliothek, 1838-1882. In: Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte 8 (1884), S. 49-86.

      Petersen, Christian: Geschichte der hamburgischen Stadtbibliothek. Hamburg 1838.


Hamburg University Press

Hamburg University Press

Hamburg University Press

Hamburg University Press unterstützt Open Access in der Wissenschaft: Alle Veröffentlichungen stehen online zur freien Lektüre und zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung.

Die Publikationen werden in der Regel parallel als hochwertige Bücher im Print-on-Demand-Verfahren veröffentlicht. Diese sind über den Buchhandel und die Verlagswebseite bestellbar.

Hier geht's zum Stabi-Verlag Hamburg University Press.