Öffnungszeiten heutegeschlossen alle Öffnungszeiten Leichte Sprache
Liewert, Anne ; Zierer, Andrea: Von Hamburg in die ganze Welt: Das Zeitungsportal der SUB geht online. In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 9(4), S. 1–10. https://doi.org/10.5282/o-bib/5893
Duden, Rolf ; Eigenbrodt: Vom Lesesaal zur Lernwelt? Ein Umbauprojekt an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Kontext der Lernraumdebatte. In: Stephan Holländer et.al. (Hrsg.): Hochschulbibliotheken auf dem Weg zu Lernzentren Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wiesbaden 2021, S. 99-112
Ulmer, Konstantin: (K)ein Drama in fünf Akten. Die Borchert-Box in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zeigt, wie Ausstellungen in Bibliotheken gelingen können. In: BUB – Forum Bibliothek und Information 73/12, S. 652-655
Eigenbrodt, Olaf ; Hohlfeld, Ann-Kristin ; Schwill, Carsten ; Trapp, Markus: Die digitale Stabi bleibt geöffnet! Bibliotheksarbeit an der Staats. und Universitätsbibliothek Hamburg in Zeiten von Corona. In: BUB – Forum Bibliothek und Information 72/5, S. 246-250
Schulz, Stephanie ; Wawers, Elke: Literaturversorgung in der SUB Hamburg in Zeiten von Corona: Fernleihe und Direktlieferdienste. In: bit-online 23/3. 2020, S. 269-270
Hagenah, Ulrich ; von Deylen, Wiebke: 100 Jahre Informationsversorgung für die Universität. Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg von 1919 bis 2019. In: 100 Jahre Universität Hamburg – Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden“, Band 1: „Allgemeine Aspekte und Entwicklungen, herausgegeben von Rainer Nicolaysen, Eckart Krause und Gunnar B. Zimmermann, Göttingen 2020, S.613-653
de Rudder, Anneke: Spuren einer frühen Verfolgungsgeschichte: Die Bücher von Otto Elias. In: Bibliotheksdienst 2020, Bd. 54, Heft 10, Themenheft: Provenienzforschung in Bibliotheken, S. 805-819.
Amtstätter, Mark Emanuel ; Neubacher, Jürgen: Wissen in Kisten. Gelehrtennachlässe in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
SUB Hamburg, 11. 10. 2019 – 24. 3. 2019 [Ausstellungskatalog]. Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2019
Neubacher, Jürgen: Bildnis Christoph Daniel Ebeling und Bildnis Richard Dehmel. In: Kunstschätze und Wissensdinge. Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten. Hrsg. von Iris Wenderholm und Christina Posselt-Kuhli. Petersberg: Imhof, 2019, S. 120 – 123
Theise, Antje: Mutter Erde. Natur und Weiblichkeit in der Frühen Neuzeit. SUB Hamburg, 17. 1. – 24. 3. 2019 [Ausstellungskatalog]. Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2019
Theise, Antje: Bildnis Johann Christoph Wolf und Bildnis Johann Christian Wolf. In: Kunstschätze und Wissensdinge. Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten. Hrsg. von Iris Wenderholm und Christina Posselt-Kuhli. Petersberg: Imhof, 2019, S. 98 – 103
Theise, Antje: The Special Collections at the Hamburg State and University Library. In: Special Collections in the Context of Cultural Heritage Protection and Cultural Development Fostering. Hrsg. von Masa Miloradovi und Dejan Vukicevic. Belgrad: National Library of Serbia, 2019, S. 259 – 269
Hagenah, Ulrich: Hamburg Open Science – Digitalisierung im Planungskontext für die Open-Access-Infrastruktur der Hamburger Wissenschaft. In: Digitalisierung in Bibliotheken: viel mehr als nur Bücher scannen, herausgegeben von Gregor Neuböck. Berlin: De Gruyter Saur, 2018, S. 51 – 86
Hagenah, Ulrich ; Trapp, Markus: Vorgestellt: Die App „Weltbrand 1914“ der SUB Hamburg. Weltbrand 1914: Schritt für Schritt in die Katastrophe. Berichte und Bilder aus Hamburger Zeitungen. In: BuB Forum Bibliothek und Information 70 (2018), H. 5, S. 261 – 263
Meinecke, Isabella: Hamburgs Weg zu einer Open-Access-Strategie, In: Bibliotheksdienst 2018, 52(6), S. 443 – 454, https://doi.org/10.1515/bd-2018-0052
Müller, Monika: Von der Rolle – besondere Formate in der Handschriften-Sammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, In: Ressourcen für die Forschung. Spezialsammlungen in Regionalbibliotheken, hg. von Ludger Syré anlässlich des 60. Geburtstags der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken, Frankfurt/Main: Klostermann, 2018, S. 263 – 278
Röndigs, Gerd: Vom Speersort zum Universitätscampus: Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 104 (2018), S. 79 – 119
Theise, Antje: Die graphischen Sammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – Erschließung und Vermittlung in Zusammenarbeit mit Forschung und Lehre. In: ZfBB, Sonderband „Ressourcen für die Forschung“ – Spezialsammlungen in Regionalbibliotheken, 2018, S. 81 – 99
Villiez, Anna v.: Schädlich und unerwünscht. Eine Ausstellung über verbotene Literatur und Raubgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. In: BUB – Forum Bibliothek und Information (70) 2018. H. 2, S. 78 – 79
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
E-Mail: auskunft@sub.uni-hamburg.de
Telefon: +49 40/4 28 38-22 33
Telefax: +49 40/4 28 38-33 52
Website: www.sub.uni-hamburg.de
... die Stabi über 53.700 aktive Leserinnen und Leser hat? Das entspricht in etwa der Einwohnerzahl von Städten wie Wetzlar, Schweinfurt oder Baden-Baden. Wir sehen da noch etwas Luft nach oben. Vielleicht empfehlen Sie uns ja weiter?
Alle Fakten anzeigenFördern Sie die Stabi mit einer Spende. Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie uns den Einkauf neuer Bücher, den Bestandsschutz unserer Archivbestände und die Restaurierung kostbarer Bücher.
Spenden & Fördern