Liturgica und Chronica aus St. Katharinen
Im Jahr 1923 wurde die 2200 gedruckte Bände und 78 Handschriften umfassende Kirchenbibliothek von St. Katharinen der damaligen Hamburger Stadtbibliothek zur Verwahrung und Verwaltung übergeben. Im Rahmen des Projektes werden die mittelalterlichen liturgischen Handschriften dieser Bibliothek sowie Manuskripte, die chronikale Werke enthalten, wissenschaftlich erschlossen. Das Corpus besteht aus 17 Kodizes aus der Hamburger Schifferkirche sowie vier weiteren Manuskripten, die verschiedene Provenienzen aufweisen und nach kriegsbedingter Verlagerung in den 1990er Jahren wieder in die Stabi zurückgekehrt sind.
Diese insgesamt 21 Handschriften werden im Rahmen des Projektes auch digitalisiert. Darüber hinaus werden weitere 31 liturgische Handschriften, die sich im Besitz der Staatsbibliothek befinden und aus den Hamburger Kirchen St. Petri und St. Jacobi stammen, digitalisiert, sodass dadurch die Grundlage für weitere Vergleichsstudien zur liturgischen Praxis, zur Buchmalerei in der Hansestadt etc. gegeben ist. Die Digitalisate werden in allen Katalogen nachgewiesen und auf unserem Portal Hamburger Kulturgut Digital präsentiert.
Das Projekt startete mit einem Onlineworkshop, der am 27. November 2020 mit insgesamt zwölf Teilnehmer*innen stattfand. Wissenschaftler*innen der Hamburger Universität konkretisierten hierbei zusammen mit einigen internationalen Fachleuten den Zuschnitt des Projektes sowie die Planungen zu einer kleinen Ausstellung und Tagung im Jahr 2022.

Derzeit erfolgt die Digitalisierung der Handschriften. Seit April 2021 arbeitet Frau Prof. Dr. Marie-Luise Heckmann im Wesentlichen an der wissenschaftlichen Erschließung der Manuskripte. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Handschriftenerschließungszentrum der Staatsbibliothek Berlin-Preußischer Kulturbesitz durchgeführt.
Die Workshop- und Katalogisierungsergebnisse werden Ende 2024 in gedruckter Form erscheinen.
Laufzeit: 2020–2022
Gefördert durch die DFG: LIS-Förderprogramm
Kontakt:
wissenschaftliche Erschließung, Hamburg/Berlin
E-Mail:
znevryhvfr.urpxznaa(at)fho.hav-unzohet.qr
Projektleitung, Hamburg
E-Mail:
xngeva.wnamjravt(at)fho.hav-unzohet.qr
Telefon: +49 40/42838 5846

Projektleitung, Berlin
E-Mail:
rrs.biretnnhj(at)foo.fcx-oreyva.qr