Bestandsprofil
Das Fachgebiet Musik in der Stabi setzt sich aus den Bereichen Musikliteratur, Notenmaterialien und Tonträgern zusammen. Die Bestände aller drei Bereiche konzentrieren sich vorwiegend auf Musik des abendländischen Kulturraums (und verwandter Gebiete). Der gesamte Bestand ist auf eine primär wissenschaftliche Nutzung ausgerichtet. Im Allgemeinen sind die Bestände im Katalogplus nachgewiesen.
Im Bereich der Musikliteratur (historische und systematische Musikwissenschaft, mit Einschränkung auch Musikethnologie) erwirbt die Bibliothek grundlegende Nachschlagewerke, Handbücher, Monographien, Hochschulschriften und Zeitschriften vorwiegend in deutscher und englischer Sprache. Bezogen auf einige Sammelschwerpunkte der Bibliothek (Händel-Sammlung, Brahms-Archiv, Hamburger Musikgeschichte und Musiker) wird auch Spezialliteratur erworben.
Im Bereich der Notenmaterialien überwiegen Partituren von bedeutenden Einzelwerken oder Werksammlungen, Denkmäler- und Musikergesamtausgaben zumeist europäischer Komponisten aus Geschichte und Gegenwart. Liederbücher, Editionen von Werken der Popular- und der Volksmusik machen nur einen kleinen Anteil des Bestandes aus.
Die Tonträger werden vorwiegend unter archivalisch-dokumentarischem Aspekt gesammelt (Hamburger Produktionsfirmen und Labels). In Auswahl sind darüber hinaus Einspielungen von Werken Hamburger Komponisten vorhanden.
In ihrer seit Mitte des 17. Jahrhunderts bestehenden Musiksammlung verwahrt die Bibliothek einen historischen Quellenbestand mit internationaler Bedeutung. Daneben kommt ihr die Funktion eines regionalmusikgeschichtlichen Archivs zu, das ergänzt wird durch Nachlässe von Hamburger Musikern.
Erwerbungsabstimmungen erfolgen außer mit der Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Hamburg auch mit der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater (hier verstärkt Notenausgaben für das praktische Musizieren) sowie der Musikbibliothek der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen (hier verstärkt Popular- und Unterhaltungsmusik).
Lesesaal
Der musikwissenschaftliche Informationsbestand im Lesesaal 1 (Lexika, Bibliographien, Kataloge, Quellenverzeichnisse, Werkverzeichnisse, Handbücher) umfasst ca. 1600 Bände in systematischer Aufstellung. Der Bestand ist im Katalog in der Signaturengruppe H Mus nachgewiesen. Sie finden dort auch die letzten 2 Jahrgänge einiger wichtiger Musikzeitschriften zur sofortigen Einsicht unter Z Mus.
Ebenfalls unter den Lesesaalbeständen finden Sie die früher separat in der Bibliographiensammlung aufgestellten Nachschlagewerke, von denen einige auch elektronisch nutzbar sind:
- Bibliographie des Musikschrifttums (BMS) als Online-Datenbank, Berichtszeitraum 1935- ; gedruckt im Lesesaal unter H Mus 051/1
- RILM Abstracts of Music Literature im Campusnetz als Online-Datenbank, Berichtszeitraum 1967–; gedruckt im Lesesaal unter H Mus 051/2
- Doctoral Dissertations in Musicology im Campusnetz als Online-Datenbank; gedruckt im Lesesaal unter H Mus 053/2
- Répertoire International des Sources Musicales (RISM A/II) für Musikhandschriften als Online-Datenbank; das Répertoire International des Sources Musicales für Musikdrucke (RISM A/I) steht im Lesesaal unter H Mus 011/4, Berichtszeitraum vor 1800
- Deutsche Nationalbibliographie Musik als Online-Datenbank; gedruckt im Lesesaal unter H Mus 054/2 und H Mus 055/1
Die Bereitstellung und Benutzung sämtlicher Tonträger (CDs, DVDs, Schallplatten, Musikkassetten) erfolgt über den Lesesaal.
Musikwissenschaft im Blog
Kontakt:
E-Mail:
juergen.neubacher@sub.uni-hamburg.de
Telefon:
+49 40/42838-5856
Telefax:
+49 40/42838-3352
