Theater-Bibliothek
Der Bestand "Theater-Bibliothek" umfaßt die Textbücher des Hamburger Stadttheaters. Es handelt sich um rund 3.050 zumeist handschriftliche Bände aus dem Entstehungszeitraum von etwa 1750 bis 1880, die von der Stadttheater-Gesellschaft zusammen mit weiteren Materialien, darunter den zugehörigen Musikalien, zwischen 1903 und 1929 der Staats- und Universitätsbibliothek überlassen wurden. Aufgrund ihrer Geschlossenheit stellt sie einen einmaligen Quellenbestand nicht nur für die Hamburger, sondern auch für die gesamte deutsche Theatergeschichte dar.
Die Musikalien sind über die RISM-Datenbank erschlossen. Die Textbücher können über den HANS-Katalog recherchiert werden. Die Erschließung der Textbücher erfolgte von 2013 bis 2015 durch finanzielle Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Suchstrategien
Es empfiehlt sich, in der Erweiterten Suchansicht das Suchfeld „Signaturen“ mit „Theater-Bibliothek*“ oder der genauen Signatur einzugrenzen und mit einem anderen Suchfeld (zum Beispiel „Personen“ mit „Shakespeare“) zu verbinden. Möglich ist auch die Angabe eines Titels oder Titelschlagworts (etwa „Liebhaber*“) oder einer Jahreszahl.
Bei historischen Schreibweisen kann die Verwendung von Verknüpfungen hilfreich sein, z.B. „Heirat* OR Heyrat*“ (siehe Abb. 1). Weitere Suchmöglichkeiten und Hinweise siehe unter Hilfe.
In der Ergebnisliste können dann einzelne Treffer ausgewählt, angezeigt und bestellt werden (siehe Abb. 2).
Benutzung
Die Bände sind über den Handschriftenlesesaal der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg einsehbar.
Kontakt:
Historische Bestände, Sondersammlungen, Musiksammlung, Theatersammlung
E-Mail:
juergen.neubacher@sub.uni-hamburg.de
Telefon: +49 40/42838-5856

E-Mail:
handls@sub.uni-hamburg.de
Telefon: +49 40/42838-5850