FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute10.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Von Plejaden und Schmetterlingen… Ausstellung zu den wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg

Freitag, den 04.11.2016

Pressemitteilungen

Titel: Von Algen und Kristallen, von Plejaden und Schmetterlingen. Die wissenschaftlichen Sammlungen

der Universität Hamburg

Dauer: 11. November 2016 bis 8. Januar 2017
Ort: Ausstellungsraum, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Von-Melle-Park 3
Montag bis Freitag 9–24 Uhr, Samstag und Sonntag 10–24 Uhr. Eintritt frei

Die Ausstellung im Stabi-Blog:

blog.sub.uni-hamburg.de



Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 10.11.2016, 18 Uhr (Vortragsraum): Dr. Ulrich Kotthoff: „Tropisches Europa: Paläo-Ökosystemforschung am Centrum für Naturkunde“

Pressevorbesichtigung: Donnerstag, 10. November, 11 Uhr (Ausstellungsraum, EG)

Rund 40 wissenschaftliche Sammlungen gibt es an der Universität Hamburg – von A wie Anatomie bis Z wie Zoologie. Zum Teil sind die Objekte schon Hunderte oder gar Tausende Jahre alt, etwa in der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte oder in der Mineralogischen Sammlung. Andere Objekte sind noch jung wie die Sammlungsstücke des Computer-Museums. Die Ausstellung zeigt exemplarisch u.a. Teile der weltweit größten Sammlung von Regenwürmern aus dem Centrum für Naturkunde (CeNak), historische Großplattennegative von Sternenbildern (z.B. Plejaden) und Wachsmoulagen (medizinische Modelle, die Krankheitszeichen auf der Haut abbilden).

Die Schau der Zentralstelle für wissenschaftliche Sammlungen der Universität Hamburg gibt Einblick in die wertvollen Objektbestände, in die Arbeitsbereiche des Sammelns und der Forschung mit Sammlungsobjekten und erläutert Aspekte des Erhaltens dieser großen Forschungsinfrastrukturen.
Die Sammlungen sind von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft. Ihre Objekte sind nicht nur Relikte einer vergangenen Zeit, sondern können Antworten auf aktuelle und künftige Forschungsfragen geben. Eine wichtige Rolle spielen dabei moderne Untersuchungsmethoden, die zum Sammel-Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung standen, z. B. molekulargenetische Analysen und weiterentwickelte Röntgenmöglichkeiten.

Für Nachfragen:
Dr. Marlene Grau, Tel.: 040 - 428 38 - 5857
E-Mail: marlene.grau@sub.uni-hamburg.de

Kontakt:

Dr. Konstantin Ulmer


Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: konstantin.ulmer@sub.uni-hamburg.de
Telefon: +49 40/42838-5918

Foto von Konstantin Ulmer