FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Guten Abend!

Wir freuen uns über Ihren Besuch, wonach suchen Sie?

Einschränkung des E-Medien-Angebots ab 2026

Aktuell ist die Staats- und Universitätsbibliothek auf vielen Gebieten mit erheblichen Kostensteigerungen konfrontiert, die Einsparungen – auch bei der Erwerbung wichtiger Literatur und der Bereitstellung von elektronischen Medien – unvermeidlich machen. Die Universität Hamburg und die Stabi stellen für viele wichtige Ressourcen die Finanzierung zwar weiterhin gemeinsam sicher, dennoch können einige unserer Lizenzen für E-Books, […]

Der Campuslieferdienst wächst – ab jetzt können Scans aus Beständen der...

Wir erweitern unseren Campuslieferdienst! Ab sofort können auch Kapitel aus Büchern oder Zeitschriftenaufsätze als Scan aus der Bibliothek für Geisteswissenschaften / Philosophenturm bestellt werden – und das ganz bequem vom Sofa aus. Noch nie vom Campuslieferdienst gehört? So funktioniert es: Im Katalogplus anmelden Suche nach dem Buch oder der Zeitschrift, aus dem ein Kapitel oder […]

Digitales Rauminformationssystem für die Stabi und 5 Fachbibliotheken

Orientierung in der Bibliothek Wo stehen die Bücher? Was für Arbeitsplätze gibt es? Und welche Services finde ich eigentlich noch in den Bibliotheken? Das Digitale Rauminformationssystem (RIS) der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Stabi) sowie fünf weiterer Fachbibliotheken der Universität Hamburg setzt genau hier an. Es bietet  eine komfortable, digitale Orientierung in einem 3D-Gebäudemodell, das das […]

Die Hamburger Adressbücher – jetzt mit Volltextsuche

Seit 2010 stellt die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg die Hamburger Adressbücher online zur Verfügung. Das Angebot gehörte zu den ersten digitalisierten Beständen unseres Hauses – und ist bis heute ein zentraler Zugang zur Geschichte Hamburgs. Ein einzigartiger Bestand Präsentiert werden alle erschienenen Jahrgänge des Hamburger Adressbuchs (1787–1966), des Altonaer Adressbuchs (1802–1938) und des Bergedorfer Adressbuchs […]

Ausbildungsplatz in der Stabi – bis 30.11.2025 bewerben

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, kurz FaMI genannt, beschaffen und erschließen Informationen und Medien verschiedenster Art, bereiten diese auf und vermitteln sie an unterschiedlichste Nutzer:innen weiter. Dazu gehören die Suche und das Erwerben von Medien, Informationen und Daten. FaMIs beschäftigen sich mit Printmedien wie Büchern und Zeitschriften, elektronischen Medien und virtuellen Medien wie dem Internet. […]

Alles auf einen Klick: Der Digitale Semesterapparat für Ihre Lehrveranstaltung

Das Wintersemester steht vor der Tür – ein guter Zeitpunkt, um an unseren Digitalen Semesterapparat zu erinnern. Mit diesem Service der Staats- und Universitätsbibliothek können alle Lehrenden der Universität Hamburg ihren Studierenden benötigte Literatur unkompliziert und urheberrechtskonform digital bereitstellen. So funktioniert’s Titel auswählen: Melden Sie sich im Katalogplus mit Ihrem Bibliotheksausweis an und recherchieren Sie […]

Shortlist HamburgLesen 2025

Im Herbst ist es wieder soweit: Zum nunmehr dreizehnten Mal vergibt die Staats- und Universitätsbibliothek ihren Buchpreis HamburgLesen an ein Buch der aktuellen “Jahresproduktion”, das sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst. Der Buchpreis HamburgLesen steht wieder unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Maryam Blumenthal. Heute haben wir die […]

Ausstellung: Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg...

17. Oktober bis 15. Dezember, Ausstellungsraum. Wer sind wir? Woher kommen wir? Antworten auf diese Fragen liefert das kulturelle Erbe der Menschheit. Im Akademienprogramm widmen sich Forschende über einen Zeitraum von 12 bis 25 Jahren besonderen Texten, Sprachen und anderen Quellen. Diese machen sie auch digital zugänglich. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg führt derzeit […]

Tagung: Gleichstellung – Karriere – Leben: Wo stehen wir? (20.11.)

Donnerstag, 20.11., 9 bis 17.30 Uhr, Lichthof. Gleichstellung spielt nach wie vor eine zentrale Rolle, wenn wir als gesellschaftliche Akteur:innen die Zukunft des Arbeitsmarkts innovativ gestalten und dafür alle Potenziale, gerade die von Frauen* mit und ohne Migrationsgeschichte, nutzen wollen. Zwischen dieser Absicht und der derzeitigen Situation stehen jedoch nach wie vor viele Ungleichheiten und […]

Veranstaltungsflyer Dezember 2025

In unserem monatlich erscheinenden Flyer bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über das umfassende Veranstaltungsprogramm der Stabi. Sie finden dort die jeweils anstehenden Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Als gedrucktes Exemplar liegt er im Foyer der Stabi aus und wird an vielen Stellen in der Stadt verteilt. Sie können den Flyer auch bequem auf Ihren […]

The Arts Society: Johanna Pelikan – Delirious Avenues & Odious Oases: Mina...

Dienstag, 18.11., 19 Uhr, Vortragsraum. Once at the forefront of the modernist avant-garde, few have heard of Mina Loy. A daring British-American poet, painter, and entrepreneur, she moved restlessly between the movements of Futurism, Dada, and Surrealism, creating work that was as experimental as it was visionary. In this talk, Johanna Pelikan will introduce Loy’s […]

Buchpreisverleihung: HamburgLesen 2025

Freitag, 14.11., 17 Uhr, Lichthof. Seit 2013 zeichnet die Staats- und Universitätsbibliothek jährlich ein Buch aus, das sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst. HamburgLesen knüpft damit an eine Tradition des Hauses an: Seit mehr als 540 Jahren sammelt die Bibliothek alle Schriften, die über Hamburg veröffentlicht werden. Aus dem aktuellen Jahrgang der […]

500 Jahre Bücher in Lettisch: Riga erLesen (13.10.-14.12.)

13. Oktober bis 14. Dezember, Durchgang 1. Etage. Anlässlich einer dreijährigen Partnerschaft zwischen lettischen und deutschen Bibliotheken präsentiert die Stabi Hamburg eine Wanderausstellung zur lettischen Literaturgeschichte und ihren über Jahrhunderte gewachsenen Kulturbeziehungen zu Deutschland. Von den Anfängen handschriftlicher Überlieferungen über gedruckte Bücher bis hin zur modernen lettischen Literatur wird Riga als Zentrum von Verlagen, Bibliotheken […]

Hamburger Kulturgut Digital

Die Stabi digitalisiert fortlaufend eigene Sammlungen und Bestände anderer Hamburger Einrichtungen für Stadtgeschichte und Wissenschaft

Unsere Sammlungen haben es in sich

Die Stabi bewahrt zahlreiche Schätze auf, darunter abendländische und außereuropäische Handschriften, Nachlässe berühmter Hamburger, seltene und alte Drucke, Musikalien, Karten und vieles mehr...