FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute10.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Datenbank

Forschungsgruppe zur Geschichte der Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin

Recherche starten

Verfügbarkeit: frei im Web
Inhalte: Die Innenministerien der Bundesrepublik und der DDR trugen maßgeblich zum Aufbau und zur Konsolidierung der beiden Staaten bei. Mit welchem Personal dies nach dem Nationalsozialismus geschah und welche politischen Folgen dessen Auswahl hatte, untersuchte eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Bösch (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) und Prof. Dr. Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte München – Berlin).

Die am 19. Juni 2018 erschienene Studie „Hüter der Ordnung – Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus“ fasst die Ergebnisse des knapp vierjährigen Forschungsprojektes zusammen. Sie stellt dar, mit welchem Personal beide Ministerien nach 1949 aufgebaut wurden, welche Prägungen die Bediensteten hatten und wie sich dies auf die Arbeit der Behörden auswirkte.

Das Projekt wurde im Dezember 2014 von Bundesinnenminister a.D. Dr. Thomas de Maizière ins Leben gerufen. Neben den Projektleitern besteht die Forschungsgruppe aus sechs Postdoktoranden und zwei Doktorandinnen. Ein wissenschaftlicher Beirat, der im Oktober 2015 einberufen wurde, stand der Forschungsgruppe mit seiner fachlichen Expertise zur Seite. Dazu begleitete eine Steuerungsgruppe das Projekt, die sich aus Wissenschaftlern beider Institute zusammensetzte.

Ihre Ergebnisse stellte die Forschungsgruppe regelmäßig der Öffentlichkeit vor. Im Oktober 2015 wurden erste Befunde in einer Vorstudie veröffentlicht und auf der Fachtagung „NS-Belastung und politischer Neuanfang“ diskutiert. Im Juni 2017 präsentierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weitere Ergebnisse auf der Tagung „Getrennte Wege nach dem Nationalsozialismus? Vergleichende Perspektiven auf die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin“ in Berlin. Auch in Workshops, bei Podiumsdiskussionen und Tagungen besprachen die Mitglieder der Forschungsgruppe ihre Erkenntnisse mit Experten und einer interessierten Öffentlichkeit.

Begleitend zum Forschungsprojekt entstand die virtuelle Ausstellung „Kontinuitäten, Brüche, Neuanfang. Umgang mit dem Nationalsozialismus in den beiden deutschen Innenministerien 1949-1970“, die Studierende des Studiengangs Public History der Freien Universität Berlin entworfen hatten.
Fachgebiete:
  • Geschichte
Schlagwörter: Deutschland (Bundesrepublik). Innenministerium, Deutschland (Bundesrepublik). Bundesminister des Innern, Deutschland (DDR). Ministerium des Innern, Personalpolitik, Nationalsozialismus, Vergangenheitsbewältigung, Website
Erscheinungsform: WWW (Online-Datenbank)
Datenbank-Typ:
Portal
  • Bündelung von verschiedenen Datenbanken, Diensten o.ä. digitalen Angeboten in einer meist hohen Anzahl von Verweisen (Links) in Form einer Website; über die Website i.d.R. Einstieg in die Recherche oder eine Übersicht zu einem bestimmten Thema
Verlag: Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ), Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Berichtszeitraum: 2014 -

Kontakt:

Bibliothekarische Auskunft


Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17
E-Mail: auskunft@sub.uni-hamburg.de
Telefon: +49 40/42838-2233
Telefax: +49 40/42838-3352