FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Datenbank

Sammlungsgut aus Kolonialen Kontexten

Recherche starten

Weitere Titel:
  • Deutschlands Portal für Sammlungsgut aus Kolonialen Kontexten
  • Collections from Colonial Contexts
  • Germany’s Portal for Collections from Colonial Contexts
  • Collections Issus de Contextes Coloniaux
  • Portail Allemand de Biens de Collection Issus de Contextes Coloniaux
Inhalte: Ziel dieses Portals der Deutschen Digitalen Bibliothek ist die Herstellung von Transparenz über den Verbleib von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in deutschen Kulturerbeeinrichtungen. Ethnologische, naturkundliche, historische, kunst- und kulturhistorische Gegenstände aus formalen Kolonialherrschaften sowie aus Gebieten, in denen informelle koloniale Strukturen herrschten, sind über dieses Portal erstmals zentral online zugänglich. Das Angebot richtet sich vorrangig an Personen und Organisationen aus Herkunftsstaaten und -gesellschaften, Vertreter*innen diasporischer Gemeinschaften und Akteur*innen der Zivilgesellschaft. Sie sollen die Möglichkeit haben, ihrem reichen materiellen Kulturerbe zu begegnen. Forschenden weltweit bietet das Portal die Möglichkeit, kolonialzeitliche Erwerbungskontexte nachzuvollziehen. Der transparente Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten ist ein wichtiger Beitrag zu einer gemeinsamen postkolonialen Erinnerungskultur. In diesem Sinne versteht sich das Portal als Angebot zum Dialog und als Beitrag zur Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit.
Fachgebiete:
  • Ethnologie
  • Geschichte
  • Kunstgeschichte
  • Wissenschaftskunde, Forschung, Hochschul-, Museumswesen
Schlagwörter: Portal, Sammlung, Kulturerbe
Erscheinungsform: Online
Datenbank-Typ:
Sammlung Nicht-Textueller-Materialien
Portal
    Bündelung von verschiedenen Datenbanken, Diensten o.ä. digitalen Angeboten in einer meist hohen Anzahl von Verweisen (Links) in Form einer Website; über die Website i.d.R. Einstieg in die Recherche oder eine Übersicht zu einem bestimmten Thema
Verlag: Stiftung Preußischer Kulturbesitz