FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute10.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Datenbank

Lexikon der Politischen Strafprozesse

Recherche starten

Inhalte: Das Lexikon der Politischen Strafprozesse ist ein frei zugängliches, dynamisch wachsendes, deutschsprachiges Onlinelexikon, gegründet von Kurt Groenewold.

Aufgabe und Zweck des Lexikons ist es, politische Strafprozesse in ihrem gesellschaftlichen und zeitgeschichtlichen Umfeld darzustellen, um die Kenntnisse über die Grundlagen justiziellen Handelns zu verbreiten und im öffentlichen Bewusstsein zu vertiefen.

Das Lexikon versammelt politische Strafprozesse aus der ganzen Welt, wobei auch Tätigkeit und Wirken der Internationalen Gerichtshöfe wie z. B. des Internationalen Strafgerichtshofes berücksichtigt werden. Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich von Beginn der Neuzeit bis in die Gegenwart.

Besonderes Gewicht liegt auf der Darstellung der Rolle und Gestaltung der Verteidigung sowie auf der Würdigung des jeweiligen Prozesses und seiner Wirkung.

Die Beiträge haben einen einheitlichen Aufbau: Prozessgeschichte und Prozessbedeutung, lebensgeschichtliche Daten, zeitgeschichtliche Einordnung, Anklage, Verteidigung und Konzept der Verteidigung, Urteil, Würdigung, Quellen und Literatur. Es ist alphabetisch nach Angeklagten geordnet. Die Prozesse sind verschlagwortet, auch eine Volltextsuche ist möglich.

Einerseits beschreitet das Lexikon damit den traditionellen Weg, geschichtliche Vorgänge darzustellen. Andererseits ermöglicht es einen Blick auf Strukturen und Mechanismen von Strafprozessen allgemein, auf die wechselseitigen Beeinflussungen von Politik und Justiz und auf das Menschenbild, das dahintersteht.

Das Lexikon richtet sich an Juristen, Historiker, Journalisten, Hochschullehrer und Studenten aller Fachrichtungen.

Fachgebiete:
  • Politologie
  • Rechtswissenschaft
Schlagwörter: Strafverfahren, Wörterbuch
Erscheinungsform: Online
Datenbank-Typ:
Allgemeines Auskunftmittel
    Überwiegend nicht-wissenschaftliche Informationsmittel
Faktendatenbank
    Faktensammlungen (formal und inhaltlich erschlossene Primärinformationen), z.B. statistische Daten, chemische Formeln, Firmen- und Produktdaten
Wörterbuch, Enzyklopädie, Nachschlagwerk
    Wörterbuch: Nachschlagewerk, das den Wortschatz einer Sprache nach bestimmten Gesichtspunkten anordnet und erklärt / Enzyklopädie: Strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens; man unterscheidet universelle und fachspezifische Enzyklopädien / Nachschlagewerk: Oberbegriff für Wörterbuch, Enzyklopädie; eine zur Fachliteratur zählende, meist in ihrem Gebiet erschöpfende Datensammlung, die nach bestimmten systematischen oder alphabetischen Kriterien angeordnet ist bzw. nach solchen durchsucht werden kann
Verlag: (not found in license data)