FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Datenbank

Filmzensur West-Ost: der Interministerielle Ausschuss und die Zensur von DEFA-Filmen in der BRD

Recherche starten

Weitere Titel:
  • West Ost Filmzensur
Inhalte: Im hier vorgestellten Forschungsprojekt wurden die ostdeutschen Filme erfasst, die der Interministerielle Ausschuss für Ost-West-Filmfragen zwischen 1954 und 1966 inhaltlich geprüft hat. Am Beispiel der DEFA-Filme (eigene Produktionen sowie Synchronisationen ausländischer Filme) sowie der DDR-Fernsehfilme, die in der Arbeit des Ausschusses eine zentrale Rolle spielten, lässt sich die Zensurpraxis im Detail veranschaulichen.Die Zusammenstellung der Datenbank, in der momentan 634 Filme erfasst sind, basiert auf den überlieferten Sitzungsprotokollen des Interministeriellen Ausschusses, die im Bundesarchiv in Koblenz archiviert sind und dort eingesehen werden können. Sofern in den Protokollen konkrete Hinweise auf die Motive vermerkt sind, die zu einem Verbot oder einer eingeschränkten Zulassung der Filme führten, werden diese in der Datenbank angegeben. Insgesamt wurden nach derzeitigem Recherchestand 105 ostdeutsche Filme nur mit Schnittauflagen, für einen eingeschränkten Zuschauerkreis oder gar nicht zur öffentlichen Vorführung in der Bundesrepublik freigegeben. Bei einigen der Filme wurden die Zensurauflagen nachträglich wieder aufgehoben.Es ist geplant, die Datenbank sukzessive zu erweitern und die Angaben zu den polnischen, tschechischen, sowjetischen Filmen etc., die vom Interministeriellen Ausschuss im gleichen Zeitraum überprüft wurden, nach und nach zu ergänzen.
Fachgebiete:
  • Geschichte
  • Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign
Schlagwörter: Deutschland (Bundesrepublik), Deutschland (DDR), Deutsche Film AG, Deutsche Film GmbH, DEFA-Studio für Spielfilme, Filmzensur, Geschichte 1954-1966, Website
Erscheinungsform: Online
Datenbank-Typ:
Faktendatenbank
    Faktensammlungen (formal und inhaltlich erschlossene Primärinformationen), z.B. statistische Daten, chemische Formeln, Firmen- und Produktdaten
Portal
    Bündelung von verschiedenen Datenbanken, Diensten o.ä. digitalen Angeboten in einer meist hohen Anzahl von Verweisen (Links) in Form einer Website; über die Website i.d.R. Einstieg in die Recherche oder eine Übersicht zu einem bestimmten Thema
Verlag: (not found in license data)