FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Datenbank

Boehler Re:search

Recherche starten

Inhalte: Die Datenbank stellt Informationen über gehandelte Kunstwerke, Transaktionen und Akteure der Kunsthandlung Julius Böhler bereit. Die 1880 gegründete Münchner Kunsthandlung Julius Böhler war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine der größten Kunsthandlungen des deutschsprachigen Raums mit internationaler Ausstrahlung. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte konnte 2015 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) das Objektkarteiensystem, die Fotomappen und die Kundenkartei der Fima Julius Böhler erwerben. Seit 2017 wird das Material – finanziert durch die Ernst von Siemens Kunststiftung – wissenschaftlich untersucht und seit 2019 – mit Mitteln des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste – in einer Datenbank erschlossen.
Fachgebiete:
  • Kunstgeschichte
Schlagwörter: Kunsthandel, Provenienzforschung, Geschichte 1903-1948
Erscheinungsform: Online
Datenbank-Typ:
Sammlung Nicht-Textueller-Materialien
Biographische Datenbank
    Biographische Daten und/oder Lebensbeschreibungen von Personen
Faktendatenbank
    Faktensammlungen (formal und inhaltlich erschlossene Primärinformationen), z.B. statistische Daten, chemische Formeln, Firmen- und Produktdaten
Verlag: Zentralinstitut für Kunstgeschichte