FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Datenbank

EWC Database

Recherche starten

Weitere Titel:
  • European Work Councils Database
  • EWCDB
Inhalte: Die EWC-Datenbank ist ein spezieller Service des Europäischen Gewerkschaftsinstituts (www.etui.org), der seit 1998 angeboten wird. Sie ist die einzige und umfassendste Informationsquelle zu EWCs und SE- und SCE-Betriebsräten und dem Inhalt ihrer Vereinbarungen.
Die EWC-Datenbank verfolgt drei Ziele:
Überwachung von EWCs und SE-Betriebsräten sowie der SCE-Population (Societas Cooperative Europaea, Europäische Genossenschaft);Analyse der Entwicklung von EWCs, SE-Betriebsräten und SCE;Bereitstellung von Informationen zu EWCs für Praktiker, politische Entscheidungsträger und Forscher.
Das Online-Portal der Datenbank wurde 2006 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es wurde 2015 einer umfassenden Aktualisierung unterzogen, bei der neue Funktionen hinzugefügt wurden (Einzelheiten finden Sie unter „Historie“).
Die Datenbank enthält derzeit Informationen zu:
Europäischen Betriebsräten und SE-Betriebsräten (Societas Europaea) sowie SCE-Betriebsräten (Societas Cooperative Europaea);Vereinbarungen (Demografie + Inhaltsanalyse + Volltextsuche) zur Einrichtung von EWCs, SE-Betriebsräten und SCE-Betriebsräten;
Multinationale Unternehmen (MNCs; grundlegende Informationen), in denen EWCs, SE-Betriebsräte (Europäische Unternehmen) und SCE-Betriebsräte eingerichtet wurden;
Ausgewählte Bestimmungen (Beispiele für Vereinbarungen) aus EWC-, SE- und SCE-Vereinbarungen;
Weitere von EWCs mitunterzeichnete Vereinbarungen (Transnationale Unternehmensvereinbarungen);EU- und nationale Gesetzgebung zur Regelung der Funktionsweise von EWCs (Gesetzgebung);
Gerichtsfälle (nationale Ebene, Europäischer Gerichtshof), die für EWCs und die Unterrichtung und Anhörung transnationaler Arbeitnehmer relevant sind;
Ausgewählte relevante Nachrichten im Zusammenhang mit der Funktionsweise von EWCs.
Bei der Bereitstellung dieses Dienstes arbeitet das ETUI mit den Europäischen Gewerkschaftsverbänden (Gewerkschaftsorganisationen auf EU-Ebene auf Branchenebene) und mit einem Netzwerk externer Partner zusammen.
Der EWC-Datendienst wird von der Forschungsabteilung des ETUI bereitgestellt, insbesondere von seiner Arbeitseinheit „Europäisierung der Arbeitsbeziehungen“ im Rahmen eines Rahmenprojekts im Europäischen Kompetenzzentrum für Arbeitnehmerbeteiligung des ETUI. Das EWPCC bietet auch weitere Informationen zur transnationalen Unterrichtung, Anhörung und Beteiligung der Arbeitnehmer:
Weitere Informationen zu EWCs, SEs und SE-Betriebsräten sowie SCEs, transnationalen Unterrichtungs- und Anhörungsrechten und der Beteiligung auf Vorstandsebene in einem breiteren Kontext finden Sie auf einer weiteren thematischen Website: www.worker-participation.eu.Ein weiterer hochrelevanter Dienst des ETUI ist eine Datenbank mit SE-Unternehmen (http://ecdb.worker-participation.eu/)
Der neueste für EWCs und SE-Betriebsräte relevante Dienst ist das NEUE Schulungsportal des ETUI unter (www.ewctraining.eu), das im Dezember 2015 gestartet wurde und den Zugang zu Schulungen und relevanten Bildungsmaterialien für Arbeitnehmervertreter und Mitglieder von EWCs und SE-Betriebsräten ermöglicht.
Fachgebiete:
  • Wirtschaftswissenschaften
Erscheinungsform: Online
Datenbank-Typ:
Faktendatenbank
    Faktensammlungen (formal und inhaltlich erschlossene Primärinformationen), z.B. statistische Daten, chemische Formeln, Firmen- und Produktdaten
Portal
    Bündelung von verschiedenen Datenbanken, Diensten o.ä. digitalen Angeboten in einer meist hohen Anzahl von Verweisen (Links) in Form einer Website; über die Website i.d.R. Einstieg in die Recherche oder eine Übersicht zu einem bestimmten Thema
Volltextdatenbank
    Datenbank jeglicher Art mit direkten Zugriffen auf Volltexte
Verlag: ETUI