Inhalte:
|
Die Datenbank ermöglicht umfassende Forschungen zur Geschichte der Verfolgung, zu Deportation, Migration und zum Wirken der Emigrantinnen und Emigranten im Exil. Bitte beachten Sie beim Aufruf der Datenbank die Recherchehinweise (Wiedergabe in der Datenbank) unter Übersicht. Folgende Quellen können über den Browse-Button einzeln angewählt oder übergreifend durchsucht werden:
- Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933: über 8.700 Artikel zu Personen aus dem deutschsprachigen Kulturkreis Mitteleuropas, die aus politischen und weltanschaulichen Motiven, aufgrund von Verfolgung oder unter dem Druck antijüdischer Maßnahmen zwischen 1933 und 1945 emigriert sind; hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München und der Research Foundation for Jewish Immigration, New York
- Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen: Nachweis von 359 Ausbürgerungslisten von August 1933 bis Januar 1945 mit Namen, Geburts- und letzten Wohnorten von über 39.000 Personen, denen aufgrund des Ausbürgerungsgesetzes ihre Staatsbürgerschaft entzogen wurde.
- Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil: Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Das Werk enthält biographische und bibliographische Daten von über 250 Wissenschaftler:innen und berücksichtigt u.a. Ausbildung, Lebensstationen, Familienverhältnisse, Emigration, Werke und Beiträge, Literatur zu Leben und Werk und Nachlässe.
- Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. 328 Beiträge bieten einen nahezu lückenlosen Nachweis der Entlassungen von Wirtschaftswissenschaftler:innen aus Hochschulen und Forschungsinstitutionen. Jeder Eintrag enthält neben der Biographie eine detaillierte Darstellung des akademischen und beruflichen Werdegangs sowie weiterführende Literaturhinweise.
- Das Werk Inventar zu den Nachlässen emigrierter deutschsprachiger Wissenschaftler in Archiven und Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland verzeichnet Nachlässe, Teilnachlässe und Sammlungen von 425 emigrierten deutschsprachigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in deutschen Archiven.
- Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933–1945: Das Werk enthält die Akten von 23 Exilorganisationen (Parteien, Gewerkschaften, parteinahe Verbände, parteiübergreifende Organisationen sowie Redaktionen von Emigrantenzeitungen) und die Nachlässe von 312 Emigrantinnen und Emigranten.
Die Datenbank ist Bestandteil des Portals German history / Deutsche Geschichte. Kostenlose Recherchen sind in allen enthaltenen Datenbanken möglich. Der Zugriff auf die Inhalte ist von der Lizenz der jeweiligen Institution abhängig.
|