FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heutegeschlossen alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Datenbank

Scopus

Hinweise: Datenschutzhinweise für die Nutzung von Scopus AI:
Scopus AI beruht auf einem Large Language Model (LLM). Im Gegensatz zu anderen LLMs, die im Wesentlichen auf den Inhalten des World Wide Web basieren, besteht die Wissensbasis von Scopus AI aus den Metadaten der Scopus-Datenbank.Die Nutzung der LLM-Technologie ist privat. Das bedeutet, dass kein Datenaustausch stattfindet und der Anbieter Elsevier die Daten nicht einsetzt, um das öffentliche Modell zu trainieren. Details zum Thema Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Elsevier.Verwenden Sie für Ihre Anfragen keine personenbezogenen Daten, die über die normale Nutzung von Literaturdatenbanken hinausgehen. Wenn Sie sich diesbezüglich unsicher sind oder sonstige Fragen zum Datenschutz bei der Verwendung von Scopus AI haben, wenden Sie sich bitte an die Behördlichen Datenschutzbeauftragten Ihrer HochschuleHinweis: Obwohl das Ziel von Scopus AI darin besteht, Zusammenfassungen und generative KI-Funktionen auf Grundlage zuverlässiger Scopus-Inhalte bereitzustellen, kann es gelegentlich zu Unstimmigkeiten kommen. Es ist möglich, dass Scopus AI Ergebnisse generiert, die als falsch, irreführend, voreingenommen oder sogar beleidigend angesehen werden können. Scopus AI ist nicht als rechtliche, finanzielle oder medizinische Beratung gedacht. Nutzer*innen sollten sich nicht ausschließlich auf die Ergebnisse von Scopus AI verlassen, ohne unabhängige Recherchen anzustellen.
Inhalte: Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten wie z.B. :
  • Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften,
  • Sozialwissenschaften,
  • Kunst- und Geisteswissenschaften.
Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1969.
Weitere Daten zu Scopus:
  • Literaturnachweise und Abstracts aus peer-reviewed Zeitschriften, herausgegeben internationalen Verlagen
  • Patentschriften und Conference Papers
  • Autorenprofile
  • tägliche Aktualisierung
  • Abstracts durchsuchbar rückwirkend bis 1970 (teilweise bis 1788)
  • für alle seit 1969 publizierten Artikel zusätzlich zum Abstract auch Literaturverweise, viele davon in verlinkter Form
  • Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen
  • laufend erweitertes Angebot an Open-Access- sowie Electronic-Only-Zeitschriften
  • laufend erweitertes Angebot an Book Titles
Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).


Mit Scopus KI /AI gibt es eine Erweiterung um eine KI Komponente: Scopus AI: erkunde wissenschaftliche Informationen auf neue Art. Diese Komponente steht je nach Lizenzumfang der jeweiligen Einrichtung zur Verfügung:
Anleitung: Nähere Hinweise zur Nutzung von Scopus finden Sie über die Scopus-Tutorials, Scopus-Hilfeseiten und über YouTube
Fachgebiete:
  • Agrar- und Forstwissenschaft, Gartenbau, Ernährungs- und Haushaltswissenschaft
  • Allgemeine Naturwissenschaft
  • Allgemeine und fachübergreifende Datenbanken
  • Biologie, Biotechnologie
  • Chemie und Pharmazie
  • Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik
  • Energietechnik
  • Geowissenschaften
  • Informatik
  • Medizin
  • Physik
  • Politologie
  • Psychologie
  • Soziologie
  • Sport
  • Technik
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Wirtschaftswissenschaften
Schlagwörter: Naturwissenschaften
Datenbank-Typ:
Aufsatzdatenbank
    Aufsätze aus Zeitschriften und zeitschriftenartigen Reihen (mit Festschriften, Tagungs- und Kongressberichten) sowie Buchkapitel; fachübergreifend und/oder fachbezogen
Fachbibliographie
    Nachweis selbständig und/oder unselbständig erschienener Werke zu einem oder mehreren Themen (Fachgebieten)
Verlag: (not found in license data)

Kontakt:

Bibliothekarische Auskunft


Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17
E-Mail: nhfxhasg(at)fho.hav-unzohet.qr
Telefon: +49 40/42838-2233
Telefax: +49 40/42838-3352