Thesaurus Linguae Graecae (Archiv für Griechische Lexikographie) - Bibliothek
Öffnungszeiten: | Öffnungszeiten nach Vereinbarung |
---|---|
Adresse: |
Überseering 35, Postfach #1 22297 Hamburg |
Telefon: | (0 40) 4 28 38-3653 |
Fax: | (0 40) 4 28 38-4764 |
Bibliothekssigel: | 18/156 |
Standortsigel: | 18/156-t |
E-Mail-Adresse: | igrlatphil@uni-hamburg.de |
Website: | https://web.archive.org/web/20170630180640/http://www1.uni-hamburg.de/Thesaurus/ |
Bestand: |
Gesamtbestand in Bänden: 6600 Zeitschriftentitel (laufend gehalten): 9 Sonderdrucke: ca. 2600 Digitale Medien: Internetzugang (Online-Kataloge, Digitale Bibliotheken etc.), elektronische Zeitschriften und Dissertationen, diverse CD-ROM-Angebote, Online-Datenbanken |
Sammelgebiete: | Antike Lexikographie, Antike Grammatiker, Lexika und Indices zu griechischen Autoren; Textausgaben und Sekundärliteratur zu Homer, Hesiod, Hippokrates und Galen; Mykenische Philologie, Medizingeschichte |
Rechercheinstrumente: | Alphabetischer Katalog, Systematischer Katalog |
Art der Bibliothek: | Präsenz-Bibliothek (kurzfristige Ausleihe möglich) |
Kopier- und Scanmöglichkeiten: | vorhanden |
Hinweise: | Gründung des Thesaurus Linguae Graecae (Archiv für Griechische Lexikographie) 1945 durch den Altphilologen Bruno Snell. Der Thesaurus Linguae Graecae dient der Archivierung und Publikation von lexikographischem Material zur altgriechischen Sprache (besonders des frühgriechischen Epos und des Corpus Hippocraticum). Die Bibliothek ist in erster Linie Handbibliothek für die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Thesaurus Linguae Graecae. Mit der systematischen Sammlung wurde um 1949 begonnen. |
Benutzerkreis: | nur für Institutsangehörige |