FAQ
© 2023 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Nordost-Institut - Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. an der Universität Hamburg

Öffnungszeiten:

Zur Zeit nur nach Vereinbarung

Adresse:

Lindenstraße 31, 21335 Lüneburg

Telefon: (0 41 31) 4 00 59-21 (Lesesaal)
Fax: (0 41 31) 4 00 59-59
Bibliothekssigel: 18/313
E-Mail-Adresse:

nob@ikgn.de

Website: http://www.ikgn.de
Bestand: Gesamtbestand in Bänden: 115.000 (Bücher + Zeitschriften), 42.000 Ansichtspostkarten, 12.500 Landkarten, 7.800 Dias,103 Mikrofilme, 2.600 Mikrofiche
Zeitschriftentitel (laufend gehalten): 137
Dissertationen: ca. 2.000
Kartenblätter: ca. 12.500
Sammelgebiete:

 Zeitgeschichte, Geschichte, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Nationalitäten- und Minderheitenfragen, Schul- und Bildungsgeschichte, Literatur, Kartographie
Estland, Lettland, Litauen, Polen, Russland, GUS-Staaten, ehemalige preußische Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Posen und Pommern

Rechercheinstrumente:

Online-Kataloge: beluga - Katalog der Hamburger Bibliotheken Campus-Katalog
Regionalkatalog Hamburg

Art der Bibliothek: Ausleihbibliothek mit Präsenzbestand
Arbeitsplätze:

12

Kopier- und Scanmöglichkeiten: vorhanden
Hinweise:

Der Bestand ist in geschlossenen Kompaktmagazinen aufgestellt und wird nach Bestellung bereitgestellt. Durch vorherige Buchbestellung über E-Mail kann Wartezeit vermieden werden. Literatur aus den Sondersammlungen "Deutschbaltische Kulturstiftung" und "Ostpreußisches Landesmuseum" sollten drei Werktage im voraus angemeldet werden.
Das Nordost-Institut/Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. (IKGN e.V.) nahm im Jahr 2002 seine Arbeit auf. Es ist aus zwei bis dahin unabhängig voneinander arbeitenden Einrichtungen hervorgegangen. Seine Gründung war Teil der Umsetzung der „Konzeption zur Erforschung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa“, die von der Bundesregierung im September 2000 beschlossen wurde.

Benutzerkreis: allgemein zugänglich zu den Öffnungszeiten und nach Voranmeldung ausserhalb der Öffnungszeiten

Kontakt:

Redaktion Bibliotheksführer


E-Mail: bibliotheksfuehrer@sub.uni-hamburg.de