Bibliothek für Sprache, Literatur und Medien sowie Philosophie, Geschichte und Klassische Philologie - Teilbibliothek Exilliteratur (SUB Altbau)
Bibliothek für deutschsprachige Exilliteratur im Ossietzky-Lesesaal
Öffnungszeiten: |
Montag 10-16 Uhr |
---|---|
Adresse: |
Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg (Rotherbaum) (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Ossietzky-Lesesaal im Altbau, Erdgeschoss) |
Telefon: | (0 40) 4 28 38-22 97 |
Bibliothekssigel: | 18/290 |
E-Mail-Adresse: |
exilbibliothek@uni-hamburg.de |
Website: | http://www.slm.uni-hamburg.de/bibliothek/teilbibliotheken/exilbibliothek.html |
Bestand: |
Gesamtbestand in Bänden: ca. 18.000 Print- und elektronische Medien, davon sind 4.000 Titel Teil des Paul Walter Jacob-Nachlasses Zeitschriftentitel (laufend gehalten): 9 Exilzeitschriften: ca. 200 Mikrofilme Sammlung von ca. 400 Audiokassetten und Videofilmen zum Thema Nationalsozialismus, Exil und verfilmte Exilliteratur |
Sammelgebiete: |
Primär- und Sekundärliteratur der Zeit des Exils 1933-1945; (Auto-)Biographien von Exilanten; Literatur des Widerstandes und der inneren Emigration; Carl von Ossietzky-Sammlung mit pazifistischer und antimilitaristischer Literatur; Literatur zum Projekt »Literatur als Bearbeitungsform der nationalsozialistischen Verfolgungsinstitutionen (KZ, Getto, Gefängnis)«; Paul-Walter-Jacob-Bibliothek und -Archiv |
Rechercheinstrumente: |
Online-Kataloge: |
Art der Bibliothek: | Ausleihbibliothek |
Arbeitsplätze: |
15 Leseplätze |
Kopier- und Scanmöglichkeiten: | Nur im Gebäude der SUB |
Hinweise: |
Die Forschungsstelle führt ein Zeitungsausschnittarchiv. - Gegründet 1969/70 als Hamburger Arbeitsstelle für Deutsche Exilliteratur. Anfang 2001 Umbenennung zu Ehren von Walter A. Berendsohn, Germanist und Begründer der deutschen Exilliteraturforschung. Walter A. Berendsohn wurde 1933 nach der nationalsozialistischen Machtergreifung als einer der ersten Hochschullehrer aus der Universität Hamburg entlassen. Er emigrierte zunächst nach Dänemark, dann 1943 nach Stockholm. |
Benutzerkreis: | allgemein zugänglich |