Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin - Bibliothek
Öffnungszeiten: | Mo-Mi 8.30-17 Uhr, Do-Fr 8.30-16 Uhr |
---|---|
Adresse: | Bernhard-Nocht-Str. 74, 20359 Hamburg (St. Pauli) |
Telefon: | (0 40) 4 28 18-4 04 |
Fax: | (0 40) 4 28 18-4 00 |
Bibliothekssigel: | H 11 |
E-Mail-Adresse: | bib@bni.uni-hamburg.de |
Website: | http://www.bni-hamburg.de |
Bestand: |
Gesamtbestand in Bänden: 40 000 Zeitschriftentitel (laufend gehalten): 206 Sonderdrucke: ca. 48 000 Digitale Medien: Internetzugang (Online-Kataloge, Digitale Bibliotheken etc.) |
Sammelgebiete: | Tropenmedizin, Parasitologie, Molekularbiologie |
Rechercheinstrumente: |
Alphabetischer Katalog, Schlagwortkatalog (ab ca. 1955), Systematischer Katalog, Zeitschriften-Titelkatalog - Neuerwerbungsliste |
Art der Bibliothek: | Präsenz-Bibliothek (mit Anschluss an den Fernleihverkehr) |
Arbeitsplätze: | 8 Leseplätze |
Kopier- und Scanmöglichkeiten: | vorhanden |
Hinweise: |
CD-ROM-Datenbank »Medline« (1983 ff.); Literatursuche erfolgt in Selbstbedienung. Gegründet 1900 (früher: 1900-1914 Seemannskrankenhaus und Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten; 1914-1942 Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten; 1942-1989 Bernhard-Nocht-Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten). Literatur über das Institut und die Bibliothek: Eckart, Wolfgang U.: Von der Idee eines »Reichsinstituts« zur unabhängigen Forschungsinstitution. Vorgeschichte und Gründung des Hamburger Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten, 1884-1901. In: Formen ausserstaatlicher Wissenschaftsförderung im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart : Steiner, 1990. (Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftgeschichte : Beihefte ; 88), S. 31-52. Wulf, Stefan: Das Hamburger Tropeninstitut 1919 bis 1945 : auswärtige Kulturpolitik und Kolonialrevisionismus nach Versailles. Berlin : Reimer, 1994. X, 262 S. : Ill. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte ; 9). Stimmig, Elisabeth: Geballtes Wissen aus den Tropen. Die ungewöhnliche Bibliothek des Bernhard-Nocht-Instituts. In: Hamburger Abendblatt 48 (1995), Nr. 144 (23. Juli), S. 15. |
Benutzerkreis: | allgemein zugänglich |