FAQ
© 2023 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Hamburgisches Architekturarchiv der Hamburgischen Architektenkammer - Bibliothek

Öffnungszeiten: Mo-Do 9-13, 14-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Adresse: Brooktorkai 4, 20457 Hamburg (Altstadt) (4. Boden)
Telefon: (0 40) 6 91 38 36
Fax: (0 40) 6 91 38 23
E-Mail-Adresse: info@architekturarchiv.de
Website: http://www.architekturarchiv-web.de
Bestand: Gesamtbestand in Bänden: 12 000 (davon 600 Zeitschriftenbände)
Zeitschriftentitel (laufend gehalten): 1
Digitale Medien: Internetzugang (Online-Kataloge, Digitale Bibliotheken etc.)
Sammelgebiete: Architektur, Stadtplanung (Schwerpunkt Hamburg 20. Jahrhundert)
Rechercheinstrumente: EDV-Kataloge
Art der Bibliothek: Präsenz-Bibliothek
Arbeitsplätze: 3 Leseplätze
Kopier- und Scanmöglichkeiten: vorhanden
Hinweise: Gegründet 1984 von der Hamburgischen Architektenkammer (HAK).
Das Architekturarchiv fördert und pflegt die Baukultur (Hamburgisches Architektengesetz), archiviert und dokumentiert Materialien zur norddeutschen und allgemeinen Architekturgeschichte sowie die Arbeit von Hamburger und anderen Architekten und Planern. Es erbringt Dienstleistungen für Forschung, Lehre und die interessierte Öffentlichkeit und gibt aktive Anstöße zur Präsentation und Diskussion der Baugeschichte und Stadtentwicklung Hamburgs.
Das Archiv wird fachlich-wissenschaftlich betreut von einem Beirat, der aus zwei Bauhistorikern, zwei Architekten und einem Vertreter des Staatsarchivs besteht. Dieser Beirat prüft die eingehenden Materialien und überwacht ihre Sortierung, Katalogisierung usw. Aufgrund eines im Juni 1985 abgeschlossenen Depositalvertrages zwischen der HAK und dem Staatsarchiv Hamburg wird das Archivgut nach seiner Bearbeitung auf Dauer im Staatsarchiv deponiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Literatur über das Archiv:
Hamburgisches Architekturarchiv. In: Hamburg kulturaktiv 2008, Nr. 1, S. 3.
Benutzerkreis: allgemein zugänglich