Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg - Bibliothek
Öffnungszeiten: |
Lesesaal: Mo - Mi 10-18 Uhr, Do + Fr 10-16 Uhr |
---|---|
Adresse: | Kattunbleiche 19, 22041 Hamburg (Wandsbek) |
Telefon: | (0 40) 4 28 31-31 29 (Leitung), -31 28 u. -31 48, Beratungsdienst 4 28 31-31 43 |
Fax: | (0 40) 4 28 31-32 01 |
Bibliothekssigel: | H 46 |
E-Mail-Adresse: | poststelle@staatsarchiv.hamburg.de |
Website: | http://www.staatsarchiv.hamburg.de |
Bestand: |
Gesamtbestand in Bänden: 150 000 Zeitschriftentitel (laufend gehalten): 700 Digitale Medien: Internetzugang (Online-Kataloge, Digitale Bibliotheken etc.) |
Sammelgebiete: | Hamburgische Geschichte (einschließlich Altona und Harburg), Bremen, Lübeck, Hansische Geschichte, Niedersachsen (besonders das ehemalige Königreich Hannover und das Harburger Landgebiet), Schleswig-Holstein, Historische Hilfswissenschaften (besonders Archivwesen, Genealogie, Wappen- und Siegelkunde), Hamburgische Zeitungen |
Rechercheinstrumente: |
Online-Katalog Zettelkataloge: Alphabetischer Katalog, Systematischer Katalog |
Art der Bibliothek: | Präsenz-Bibliothek |
Arbeitsplätze: | 50 Leseplätze |
Kopier- und Scanmöglichkeiten: | vorhanden |
Hinweise: |
Gegründet um 1720 (hervorgegangen aus der alten Ratsbücherei). Sammlung von Belegexemplaren jeder im Druck oder maschinenschriflich vervielfältigten Arbeit, für die Archivmaterial zugänglich gemacht wurde. Sammlung amtlicher Druckschriften von allen Regierungs- und Verwaltungszweigen Hamburgs sowie deren Aufsicht unterstellten Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts. - Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet auf dem Gebiet der Wappen- und Siegelkunde die Trummer-Bibliothek, die mit der Siegelsammlung des Hamburger Kaufmanns Paul Trummer 1919 in das Staatsarchiv gelangte und seitdem als Spezialbibliothek gepflegt wird. Das Staatsarchiv bewertet, übernimmt, verwahrt, erhält und erschließt staatliches Schrift- und Dokumentationsgut und stellt es für die Benutzung bereit (Hamburgisches Archivgesetz vom 21. Januar 1991).Es kann auch Archivgut anderer Stellen im öffentlichen Interesse archivieren und sonstiges Dokumentationsmaterial zur Ergänzung der staatlichen Überlieferung sammeln. Es berät in Archivangelegenheiten und wirkt an der Erforschung und Vermittlung der hamburgischen Geschichte mit. - Quellen von besonderem Wert werden durch das »Hamburgische Urkundenbuch« (erschienen bis Band IV) und die »Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv« (erschienen bis Band XV) allgemein zugänglich gemacht. Die Bestände des Archivs umfassen gegenwärtig über 28 Kilometer Akten- und Protokollbände sowie etwa 3 Millionen Karten, Pläne, Ansichten, Porträts und Pressefotos. Literatur über das Staatsarchiv, die Bibliothek und ihre Bestände: Tecke, Annelise: Die Bibliothek des Staatsarchivs. In: Beiträge zur Geschichte des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg, 1960. (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg ; 5), S. 153-167. Plöhn, Hans: Hochzeitscarmina und Gelegenheits-Glückwünsche im Staatsarchiv Hamburg. In: Zeitschrift für niederdeutsche Familienkunde 41 (1966), S. 91-106. Espig, Gesine: Die Bibliothek des Staatsarchivs Hamburg. In: Zwischen Verwaltung und Wissenschaft. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Staatsarchivs Hamburg. Hamburg : Verl. Verein für Hamburgische Geschichte, 1985. (Beiträge zur Geschichte Hamburgs ; 26), S. 121-126. Eckardt, Hans Wilhelm: Erwerbung und Erschließung der Trummer-Sammlung. In: Zwischen Verwaltung und Wissenschaft. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Staatsarchivs Hamburg. Hamburg : Verl. Verein für Hamburgische Geschichte, 1985. (Beiträge zur Geschichte Hamburgs ; 26), S. 127-144. Gradmann, Stefan: Bibliothek des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 1, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 1996, S. 271-278. Deike, Christian: Bestand und Beständigkeit. Neuere Entwicklungen in der Bibliothek des Staatsarchivs. In: Bewahren und Berichten. Festschrift für Hans-Dieter Loose zum 60. Geburtstag. Hamburg : Verl. Verein für Hamburgische Geschichte, 1997. (Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte ; 83,1), S. 75-91. Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg, 1998. 27 S. : Ill. Kommentierte Übersicht über die Bestände des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg. 2. erweiterte und verbesserte Aufl. Hamburg : Verl. Verein für Hamburgische Geschichte, 1999. 622 S. (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg ; 14). |
Benutzerkreis: |
allgemein zugänglich (Benutzungsgebühr) Benutzungsordnung (DOC, 43 KB) |