Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte
Sonderstandort der Zentralbibliothek Philosophie, Geschichte und Klassische Philologie der Universität Hamburg
Öffnungszeiten: |
Di 10-12 Uhr, Do 10-12, 14-16 Uhr |
---|---|
Adresse: |
Edmund-Siemers-Allee 1 |
Telefon: | (040) 428 38-6259 |
Fax: | (040) 42838-6192 |
Bibliothekssigel: | 18/309 |
Standortsigel: | 18/309-s |
E-Mail-Adresse: |
eborner@uni-hamburg.de dirk.brietzke@uni-hamburg.de franklin.kopitzsch@uni-hamburg.de |
Website: | https://www.geschichte.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/deutsche-geschichte/arbeitsbereich/arbeitsstelle-fuer-hamburgische-geschichte/ahg-bibliothek.htm |
Bestand: |
Gesamtbestand in Bänden: rund 12.000 Bände, Materialsammlungen (Exzerpte, Kopien insbesondere zur hamburgischen Geschichte): rund 300 Ordner Digitale Medien: Internetzugang (Online-Kataloge, Digitale Bibliotheken etc.), elektronische Zeitschriften und Dissertationen, diverse CD-ROM-Angebote, Online-Datenbanken |
Sammelgebiete: |
Hamburgische Geschichte |
Rechercheinstrumente: |
Online-Kataloge: |
Art der Bibliothek: | Präsenz-Bibliothek |
Arbeitsplätze: |
4 |
Kopier- und Scanmöglichkeiten: | in benachbarten Bibliotheken vorhanden |
Hinweise: |
Die Bibliothek ist 1992 mit der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte (damals im Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, seit 2004 im Historischen Seminar) entstanden. Ihr Kern besteht aus der Sammlung des Gründers der Arbeitsstelle, Prof. Dr. Gerhard Ahrens. Durch Schenkungen und Schriftentausch ist sie seitdem weiter gewachsen. 2010 erwarb die „Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur“ für die Arbeitsstelle die Bibliothek und den Nachlass des Hamburger Historikers und Germanisten Hans-Werner Engels (1941-2010). Schwerpunkte dieser Sammlung, die derzeit erschlossen wird, sind die deutsche Literatur und Publizistik aus der Zeit der Französischen Revolution und Napoleons sowie die Geschichte Hamburgs, insbesondere Altonas und St. Paulis. |
Benutzerkreis: | allgemein mit Einschränkungen zugänglich |