ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Hamburg
Öffnungszeiten: | Mo-Fr 9-20 Uhr |
---|---|
Adresse: | Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg (Neustadt) |
Telefon: | (0 40) 4 28 34-2 19 (Information) u. -2 20 (Ausleihe) |
Fax: | (0 40) 4 28 34-4 50 |
Bibliothekssigel: | 206 H |
E-Mail-Adresse: | info@zbw.eu ausleihe@zbw.eu |
Website: | http://www.zbw.eu |
Bestand: |
Gesamtbestand in Bänden: 4 500 000 Zeitschriftentitel (laufend gehalten): 26 500 Zeitungen: ca. 30 Digitale Medien: Internetzugang (Online-Kataloge, Digitale Bibliotheken etc.), elektronische Zeitschriften und Dissertationen, diverse CD-ROM-Angebote, Online-Datenbanken |
Sammelgebiete: | Theoretische und empirische Literatur aus den Fachgebieten Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre weltweit. Zusätzlich Publikationen der engen Nachbarwissenschaften und Hilfswissenschaften mit einem ökonomischen Schwerpunkt. |
Rechercheinstrumente: |
EconBiz EconStor |
Art der Bibliothek: | Präsenz- und Ausleihbibliothek |
Arbeitsplätze: |
Arbeitsplätze/Gruppenarbeitsplätze: 150 Internetarbeitsplätze: 50 Zugänge zum Internet (WLAN) über das eigene Notebook |
Kopier- und Scanmöglichkeiten: | vorhanden |
Hinweise: |
Die ZBW ist eine der größten Forschungsinfrastrukturen für die Wirtschaftswissenschaften weltweit. Die Einrichtung beherbergt über 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2014 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 105 000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0, dem Institut für Informatik aus der Universität Kiel sowie aus dem EU-Großprojekt EEXCESS. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011, 2012 und 2013 für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet mit dem internationalen LIBER Award. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt. |
Benutzerkreis: | allgemein zugänglich |