Hamburger Institut für Sozialforschung - Bibliothek
Öffnungszeiten: | Di+Do 9-17 Uhr und nach Vereinbarung |
---|---|
Adresse: | Mittelweg 36, 20148 Hamburg (Rotherbaum) |
Telefon: | (0 40) 41 40 97-70 |
Fax: | (0 40) 41 40 97-11 |
Bibliothekssigel: | H 357 |
E-Mail-Adresse: | Bibliothek@his-online.de |
Website: | http://www.his-online.de/bibliothek |
Bestand: |
Gesamtbestand in Bänden: 50.000; Zugang zur eBook-Plattform Ebook Central (EBC) mit 900.000 eBooks Zeitschriftentitel (laufend gehalten): in Print 260; Lizenzierung elektronischer Zeitschriften 900 Digitale Medien: Internetzugang/WLAN (Online-Kataloge, Digitale Bibliotheken etc.) |
Sammelgebiete: |
Phänomene der (vergangenen und gegenwärtigen) Makro-Gewalt, gesellschaftliche Konfliktbearbeitung und aktuelle Probleme von Demokratien in Europa sowie soziologische Theoriebildung stehen im Zentrum der Institutsforschung, zu der die Bibliothek entsprechenden Bestandsaufbau betreibt. Ein besonderes Sammlungsgebiet stellt das Thema „Soziale Bewegungen / Protestbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland“ dar, zu dem seit Ende der 80er Jahre kontinuierlich die relevante Literatur angeschafft und erschlossen wird. |
Rechercheinstrumente: |
Online-Katalog Nachweis aller Bibliotheksbestände im Gemeinsamen Verbundkatalog GVK und in beluga - Katalog der Hamburger Bibliotheken Nachweis der Zeitschriften auch in der Zeitschriftendatenbank ZDB und in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek EZB |
Art der Bibliothek: | Präsenz-Bibliothek |
Arbeitsplätze: |
Computerarbeitsplätze (Internetzugang /Digitale Bibliothek), 16 Leseplätze |
Kopier- und Scanmöglichkeiten: | vorhanden |
Hinweise: |
Das Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung legt im Rahmen der Forschungs- und Publikationstätigkeit des Instituts Sammlungen von Quellen zu verschiedenen Themen der Zeitgeschichte bis hin zur aktuellen Gegenwart an. Die Bestände gliedern sich in drei Abteilungen: - Bestände der Sondersammlung "Protest, Widerstand und Utopie in der Bundesrepublik Deutschland" - Quellen der Forschungsprojekte - Bestände der Institution HIS. Die Archiv-Datenbank bietet einen ausgewählten Einblick in die bereits elektronisch erfassten Bestände: Archivdatenbank Öffnungszeiten des Archivs: nach Vereinbarung; Tel. (040) 414097-31; E-Mail: Archiv@his-online.de Das Institut wurde 1984 durch Jan Philipp Reemtsma gegründet. Literatur über das Institut und die Bibliothek: Braschos, Erdmann: Das innere Ausland der Zivilisation. Über das »Hamburger Institut für Sozialforschung«. In: Frankfurter Rundschau 48 (1992), Nr. 29 (4. Februar), S. 9. Schmidt, Thomas E.: Ein Experiment, auf Dauer eingerichtet. Zehn Jahre unabhängige Wissenschaft: Das Hamburger »Institut für Sozialforschung«. In: Frankfurter Rundschau 50 (1994), Nr. 69 (23. März), S. 7. Müller-Roselius, Katharina: Ein Eldorado für politisch Interessierte. In: Hamburger Abendblatt 54 (2001), Nr. 8 (10. Januar), S. 8. Bibliothek des Hamburger Instituts für Sozialforschung. In: "Hamburgkulturaktiv" 2008, Nr. 1, S. 4. |
Benutzerkreis: | allgemein zugänglich |