Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
Öffnungszeiten: |
Mo - Do 10-20 Uhr Fr + Sa 10-15 Uhr |
---|---|
Adresse: | Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg (Altstadt) (Börse) |
Telefon: | (0 40) 3 61 38-3 77 (Bibliothekarische Auskunft, Lesesaal) u. -3 74 (Ausleihe) |
Fax: | (0 40) 3 61 38-4 37 |
Bibliothekssigel: | 205 |
E-Mail-Adresse: | info@commerzbibliothek.de |
Website: | https://www.hk24.de/servicemarken/ueber_uns/hk_gruppe/commerzbibliothek |
Bestand: |
Gesamtbestand in Bänden: 177 000 Zeitschriftentitel (laufend gehalten): ca. 350 Jahresberichte: 860 Digitale Medien: Neue Medien: Internetzugang (Online-Kataloge, Digitale Bibliotheken etc.), elektronische Zeitschriften, diverse CD-ROM-Angebote und Online-Datenbanken |
Sammelgebiete: |
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Schiedsgerichtswesen, Recht des Auslandes, Binnenmarkt der EU, Umweltfragen, Politik, Geschichte, Aus- und Weiterbildung, Veröffentlichungen der deutschen Auslandskammern, Firmenfestschriften, Geschäftsberichte Historischer Bestand (15. bis 19. Jahrhundert): Atlanten, Seekarten und Reisebeschreibungen, Literatur über Münzen, Maße, Gewichte, Länderkunde und Schiffbau, Kameral- und Staatswissenschaften, See- und Völkerrecht, Hamburgensien, Zeitungen und Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts |
Rechercheinstrumente: |
Online-Katalog Neuerwerbungsliste zweimonatlich |
Art der Bibliothek: | Präsenz- und Ausleihbibliothek |
Arbeitsplätze: |
42 Benutzerarbeitsplätze, 1 Gruppenarbeitsraum 3 Computer- und Office-Arbeitsplätze Öffentliche Zugänge zum Internet vom eigenen Notebook |
Kopier- und Scanmöglichkeiten: | vorhanden |
Hinweise: |
Die Commerzbibliothek wurde 1735 von Kaufleuten für Kaufleute gegründet. Von 1919 bis 1943 war sie im alten »Johanneum« am Speersort untergebracht. Die Zerstörung des dortigen Gebäudes hatte den Verlust von über 90 Prozent der Bücherbestände im 2. Weltkrieg zur Folge. Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv Im Januar 2008 hat die Handelskammer Hamburg die gemeinnützige Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv gegründet. Der historische Altbestand der Commerzbibliothek bildet den Grundstock des Archivs. Daneben nimmt das Wirtschaftsarchiv die archivwürdige -überlieferung von Unternehmen, Kammern, Vereinen und Verbänden der Wirtschaft auf. In den Gremien der Stiftung sind Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft vertreten. Die Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv ist Aufbewahrungs- und Forschungsstelle zur Wirtschaftsgeschichte Hamburgs und Norddeutschlands. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr archivwürdigesMaterial langfristig lagern, aufbereiten und auswerten zu lassen. Innovations- und Patent-Centrum (IPC) der Handelkammer Das Patentarchiv des IPC weist etwa 6,5 Millionen Patent- und Gebrauchsmusterdokumente, Warenzeichen und Marken sowie Geschmacksmuster nach. Öffnungszeiten des Patentarchiv-Lesesaals: Mo-Fr 9-14 Uhr. Literatur über die Bibliothek und ihre Bestände:
|
Benutzerkreis: | allgemein zugänglich |