Bibliothek Homo Ludens
Öffnungszeiten: |
Di 14-18 Uhr Information und Beratung evtl. auch nach Vereinbarung |
---|---|
Adresse: | Feldbrunnenstr. 70, 20148 Hamburg Rotherbaum / Post: Mollerstr. 10, 20148 Hamburg |
Telefon: | (0 40) 6 06 58 66 |
Fax: | (0 40) 4 28 38-56 66 |
E-Mail-Adresse: | gert.eichler@uni-hamburg.de |
Website: | http://www.homo-ludens.de/ |
Bestand: |
Gesamtbestand in Bänden: 8.500 Sammlung von Grafiken, Aufsatzkopien, Manuskripten Digitale Medien: Laufende Erfassung in Citavi, Überführung in den GBV angestrebt |
Sammelgebiete: |
1) Weltweit ausgerichtete Dokumentation der Kulturgeschichte des Spiels: Spielverhalten, Spielelement in der Kulturentwicklung, kulturelle Ausprägungen als Spielform... 2) Dokumentation der einzelwissenschaftlichen Forschung und Theoriebildung 3) Dokumentation der Spiele der Welt (‚world games fund‘) 4) Präsentation der Praxisfelder mit konkreten Hilfen: Spielpflege in Familie, Kindheit, Kita, Vorschule und Schule, Sozial-, Behinderten-, Jugend-, Senioren-, Medien-, Spielsucht-, Gemeinde-, Kultur-, Integrations-, Migrations- und allgemein politischer Arbeit. |
Rechercheinstrumente: | Nach unten scrollen um zu den bibliographischen Themen- und Bestandslisten zu gelangen |
Art der Bibliothek: |
Präsenz-Bibliothek (Ausleihe in Ausnahmefällen möglich) |
Kopier- und Scanmöglichkeiten: | nicht vorhanden |
Hinweise: |
Gegründet 1993 durch Gert Eichler, Professor am Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg. Literatur über die Bibliothek und ihre Bestände: "Bibliothek Homo Ludens" ist kein Kinderspiel. Prof. Eichler betreut einmaliges Projekt am FB Sportwissenschaft. In: Uni hh. Berichte, Meinungen aus der Universität Hamburg 24 (1993), Nr. 2, S. 28. Der Retter der bedrohten Spiele. Der Spieleforscher Gert Eichler will die Trennung von Arbeit und Vergnügen aufheben. In: Die ZEIT, 24.12. 1993 Der Retter der bedrohten Spiele. |
Benutzerkreis: | allgemein zugänglich |