Institut für die Geschichte der deutschen Juden - Bibliothek
Öffnungszeiten: | Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-15 Uhr |
---|---|
Adresse: | Beim Schlump 83, 20144 Hamburg (Rotherbaum) |
Telefon: | (0 40) 4 28 38-26 17 |
Fax: | (0 40) 4 48 08 66 |
Bibliothekssigel: | H 227 |
E-Mail-Adresse: | susanne.kuether@public.uni-hamburg.de |
Website: | http://www.igdj-hh.de |
Bestand: |
Gesamtbestand in Bänden: 43 000 Zeitschriftentitel (laufend gehalten): 130 Neue Medien: Internetzugang (Online-Kataloge, Digitale Bibliotheken etc.), elektronische Zeitschriften und Dissertationen, Online-Datenbanken |
Sammelgebiete: | Geschichte der Juden im deutschen Sprachgebiet (besonders des norddeutschen Raumes), Allgemeine Geschichte der Juden, Judentum |
Kataloge: |
Online-Kataloge: beluga - Katalog der Hamburger Bibliotheken Campus-Katalog Regionalkatalog Hamburg Zettelkataloge: Alphabetischer Katalog für Monographien und Aufsätze, Schlagwortkatalog |
Art der Bibliothek: |
Präsenz-Bibliothek Keine Freihandaufstellung mit Selbstbedienung |
Arbeitsplätze: | 22 Leseplätze |
Kopiermöglichkeit: | vorhanden |
Lesegeräte: | Mikrofilm-Lesegerät (Reader-Printer) |
Hinweise: |
Der Gesamtbestand ist magaziniert und wird nach einer konventionellen Bestellung zur Benutzung im Leseraum bereitgestellt. Auch telefonische Bestellung (Tel.-Nr. siehe oben) ist möglich. Die Ausgabe erfolgt an gleichen Tag zu bestimmten Zeiten (z.Zt. viermal am Tag) Geführt wird ein Mikrofilmarchiv jüdischer Zeitungen und ein Bildarchiv (im Aufbau) zur Geschichte der Juden in Hamburg. Die in das Bildarchiv integrierte »Sammlung Randt« enthält vorwiegend Fotos zum Hamburger jüdischen Schulwesen. Offiziell eröffnet am 4. Mai 1966. Literatur über die Bibliothek und ihre Bestände: Jankowski, Alice: Die Bibliothek des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden. In: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 10 (1990), S. 438-444. Dies.: Bibliothek des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 1, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 1996, S. 251-252. |