FAQ
© 2024 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Die Stabi ist sowohl Universitätsbibliothek als auch Staatsbibliothek (Landesbibliothek)

Öffnungszeiten:

Mo-Fr von 9-24 Uhr und Sa-So von 10-24 Uhr
Alle Öffnungszeiten

Adresse:

Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg (Rotherbaum)

Telefon:

(0 40) 4 28 38-22 33 (Bibliothekarische Auskunft), -58 09 (Ausleihzentrum), -22 61 (Lesesaal), -58 62 (Fernleihe), -62 16 (Direktlieferdienst) u. -22 13 (Sekretariat)

Weitere Kontaktmöglichkeiten:

(0 40) 4 28 38-33 52

Zugänglichkeit:

Art der Bibliothek: Ausleihbibliothek
Die Bibliothek ist allgemein zugänglich
Gebührenordnung

E-Mail Adressen:

auskunft@sub.uni-hamburg.de

Webseite: http://www.sub.uni-hamburg.de
Bestand:

Gesamtbestand in Bänden: 4.611.452
Bestand nach Materialien:
Bücher, Zeitschriften, Zeitungen: 2.603.547
davon: Lehrbuchsammlung: 42.519
davon: Inkunabeln: 284
davon: Rara: 63.803
Sonstige Druckwerke : 111.296
davon: Karten und Pläne : 65.529...
davon: Noten 30.007
Sonstige nicht-elektronische Materialien: 734.286
davon: AV-Medien : 73.765.
davon: Mikromaterialien: 655.834
Handschriften und Autographen : 88.742
Nachlässe : 403
Elektronische Bestände inkl. Nationallizenzen: 999.661.
davon: Datenbanken: 1.556

Zeitschriftentitel (laufend gehalten):
Print-Zeitschriften und -Zeitungen: 5.630
elektron. Zeitschriften und Zeitungen: 73.517

Sammelgebiete:

Als eine zentrale Bibliothek der hamburgischen Hochschulen und größte wissenschaftliche Bibliothek in der Hamburger Region unterhält die Staatsbibliothek und Universitätsbibliothek ein alle Wissensgebiete umfassendes Informationszentrum. Hierzu gehören eine frei zugängliche Sammlung von allgemeinen und fachbezogenen bibliographischen und biographischen Nachschlagewerken und Online-Datenbanken , Zugang zum Internet sowie die allgemeinen Lesesäle mit den wichtigsten Enzyklopädien, Hand-, Lehr- und Wörterbüchern, Text-, Gesetzes- und Gesamtausgaben, Quellenwerken, Kommentaren und Fachzeitschriften. Ebenfalls frei zugänglich sind die Handbibliotheken der Sonderlesesäle mit Spezialbeständen verschiedener Gebiete (Handschriftenkunde, Musikwissenschaft, Hamburgensien und Karten)

Die Bibliothek war bis 2013 am überregionalen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten und im Internet über webis erreichbaren Sondersammelgebietsplan beteiligt und hatte hierbei die Gebiete Politik und Friedensforschung ; Verwaltungswissenschaften; Sprache, Literatur und Kultur Spaniens (einschließlich der Basken) und Portugals ; Indigene Völker Nordamerikas und der Arktis sowie Küsten- und Hochseefischerei übernommen mit der Verpflichtung, die deutsche und ausländische Literatur so vollständig wie möglich zu beschaffen. Aktuell betreibt die SUB gemeinsam mit der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn den FID Romanistik.
Besonders hervorragende Bücherbestände gibt es bei den neueren Philologien, der Ibero-Amerikanistik (mit der Spezialsammlung der Linga-Bibliothek ), der älteren Rechtswissenschaft sowie bei der Musikwissenschaft (einschließlich Noten) und der Sammlung geographischer Karten.

Bei der Bibliothek liegt seit 1696 das Pflichtexemplarrecht für den Hamburger Staat. Sie besitzt umfangreiche Bestände über Hamburg und den norddeutschen Raum sowie ein Archiv von Hamburger Drucken. Die Sammlung von mit Hamburg verbundenem Kulturgut erstreckt sich auch auf die überlieferung von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften, darunter vielen Judaica, auf Autographen und Nachlässe besonders Hamburger oder lange in Hamburg tätiger Gelehrter, Schriftsteller, Künstler oder Musiker - wie Joachim Jungius, Friedrich von Hagedorn, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johannes Brahms, Detlev von Liliencron, Richard Dehmel, Hans Henny Jahnn, Wolfgang Borchert, Hubert Fichte u.a.

Der Handschriftenbesitz ist durch Kriegsverluste reduziert. Die Bibliothek besitzt noch 989 Papyri, 7496 abendländische Handschriften, 8100 Handschriftenfragmente und Urkunden, 1513 orientalische Handschriften, 3096 Musikhandschriften und -autographen, 68 268 Autographen, 489 als solche aufgestellte Nachlässe, ca. 15 000 Porträts und 247 Wiegendrucke (Online-Nachweis im Inkunabelkatalog INKA der UB Tübingen. Beschrieben ist der Handschriftenbestand der Bibliothek mitsamt einer Übersicht zur Erwerbungsgeschichte und zur Geschichte seiner Verzeichnung im »Handbuch der Handschriftenbestände in der Bundesrepublik Deutschland«.

Kataloge:

Katalogplus
Campus-Katalog
KatalogHamburg
Regionalkatalog Hamburg
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK)

Arbeitsplätze:

858 Benutzerarbeitsplätze (einschließlich Sondersammlungen), zusätzlich 40 Arbeitskabinen,
Arbeitsraum für behinderte und chronisch kranke Studierende (Betty-Hirsch-Raum).
Unter den 858 Benutzerarbeitsplätzen sind 161 Computerarbeitsplätze, im Informationszentrum, im Lesesaal und in der Mediathek.
Öffentliche Zugänge zum Internet vom eigenen Notebook für Studierende und MitarbeiterInnen der Universität Hamburg (hierzu wird eine gültige Benutzerkennung des Regionalen Rechenzentrums der Universität Hamburg benötigt)

Kopier- und Scanmöglichkeiten:

vorhanden

Stichwörter:

Altamerikanistik; Bibel; Bremen; Bucheinband; Hydrobiologie; Fischereiwirtschaft; Atlanten; Ichthyologie; Buchwesen; Bibliothekswesen; Hamburg; Hamburgische Geschichte; Geschichte, hamburgische; Hansische Geschichte; Hebräische Literatur und Sprache; Hispanistik; Ibero-Amerika; Ibero-amerikanische Literaturen und Sprachen; Lateinamerika; Lübeck; Mittelamerika; Noten; Oper; Politik; Portugal; Portugiesische Literatur und Sprache; Romanistik; Schifffahrtsrecht; Schiffbau; Geschichte, hansische; Klopstock, Friedrich Gottlieb; Skandinavische Literaturen und Sprachen; Germanistik; Französische Literatur und Sprache; Schleswig-Holstein; Schleswig-holsteinische Geschichte; Schulprogramme; Karten; Seerecht; Spanien; Spanische Literatur und Sprache; Südamerika; Südamerikanische Literaturen und Sprachen; Typographie; Zeitgeschichte; Afrika; Basken; Binnenfischerei; Fischerei; Hochseefischerei; Judentum; Konfliktforschung; Borchert, Wolfgang; Holstein; Küstenfischerei; Verwaltungswissenschaften; Wasserfahrzeuge; Friedensforschung; Indianer; Eskimos; Musik; Anglistik; Englische Literatur und Sprache; Aquakultur; Rechtswissenschaft; Skandinavien; Tonträger; Katalanische Literatur und Sprache; Deutsche Sprache; Geschichte; Hamburgische amtliche Druckschriften; Hamburgische Zeitungen; Klassische Philologie; Adressbücher, Hamburg; Kulturgeschichte; Kunst; Kunstgeschichte; Landkarten; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Linguistik; Sicherheitspolitik; Sprachwissenschaft; Walfang; Französische Belletristik; Englische Belletristik; Großbritannien; Frankreich; Theologie; Menschenrechte; Zeitungen; Auswärtige Politik; Holocaust; Sozialwissenschaften; Deutsche Belletristik; Deutsche Literaturgeschichte; Dritte Welt; Entwicklungsländer

Bibliothekssigel:

18