Bestandsprofil
Der Stabibestand Griechische und Lateinische Philologie hat sich aus dem Fachgebiet der Klassischen Philologie entwickelt. In Anlehnung an den universitären Fachbereich umfasst der Magazin- und Präsenzbestand über die griechische und lateinische Sprache und Literatur der Antike hinaus auch den der Byzantinistik, der Mittel- und Neulateinischen Philologie sowie des Humanistengriechischen und der Neugriechischen Philologie.
Die Erwerbung konzentriert sich in Absprache mit dem Institut für Griechische und Lateinische Philologie auf die antike lateinische und griechische Literaturwissenschaft. Dazu gehören kritische Textausgaben, Kommentare, Übersetzungen sowie wissenschaftliche Sekundärliteratur vorwiegend aus den deutschsprachigen Ländern und aus dem anglo-amerikanischen Raum, in Auswahl auch aus Italien und Frankreich. Darüber hinaus wird Literatur zur griechischen und römischen Philosophie, Geschichte und Kulturgeschichte erworben.
Die wichtigsten Serien des Faches werden fortlaufend bezogen. Die Bestände sind im Katalogplus nachgewiesen.
Bei der Zerstörung der Bibliothek 1943 wurde der gesamte Buchbestand zur Klassischen Philologie vernichtet. Die Qualität der einst großartigen Vorkriegssammlung konnte auch durch antiquarische Ankäufe und Schenkungen in der Nachkriegszeit nicht wieder erreicht werden. Dennoch bewahrt die Bibliothek im Bereich ihrer Sondersammlungen für die alten Sprachen relevante Zeugnisse von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit. Beispiele sind hier die bedeutende Papyrussammlung, die reiche Sammlung mittelalterlicher Handschriften sowie die neulateinische Literatur in der Sammlung Alte Drucke. 2002 sind die griechischen Handschriften in den Signaturengruppen in scrinio, philol. und theol. erschlossen worden (Katalog der griechischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg von Marina Molin Pradel. (Serta graeca. Beiträge zur Erforschung griechischer Texte, 14). Wiesbaden 2002).
Lesesaalbestände
Der Bestand Klassische Philologie im Lesesaal 1 umfasst ca. 2.000 Bände: Hier finden Sie grundlegende Handbücher, Bibliographien, Nachschlagewerke und Lexika zu altertumswissenschaftlichen Themen sowie zahlreiche kritische Textausgaben, Kommentare und Kompendien zu antiken Autoren. Der Bestand ist im Katalog in der Signaturengruppe H Klass nachgewiesen. Sie finden dort auch die letzten 2 Jahrgänge der wichtigsten Zeitschriften zur sofortigen Einsicht unter Z Klass.
Lehrbuchsammlung
Einführungen, Hand- und Arbeitsbücher, wichtige Grammatiken und Sprachlehren, zum Teil Textausgaben und Übersetzungen antiker Autoren finden Sie in der Lehrbuchsammlung der Stabi in Mehrfachexemplaren unter den Signaturen F Klass.
Ihr Fachgebiet im Blog
Kontakt:
E-Mail:
anne.liewert@sub.uni-hamburg.de
Telefon:
+49 40/42838-3371
Telefax:
+49 40/42838-3352
