Open Access
Was bedeutet Open Access?
Open Access bezeichnet den kostenfreien und unbeschränkten öffentlichen Zugang zu in der Regel mit öffentlichen Mitteln finanzierter wissenschaftlicher Literatur sowie zu wissenschaftlichen Materialien. Diese werden ohne technische oder rechtliche Barrieren zugänglich und nutzbar gemacht. Die Nutzungsmöglichkeiten werden meist in freien Lizenzen festgelegt.
Bei Open-Access-Publikationen handelt es sich in erster Linie um Zeitschriftenartikel, Monografien und Sammelbände sowie in diesen enthaltene Beiträge. Die freie Verfügbarkeit bezieht sich darüber hinaus auf Digitalisate, Forschungsdaten und Metadaten.
Warum ist Open Access wichtig?
Die freie Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Informationen ist grundlegend für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten in der digitalen und sich weiter digitalisierenden globalisierten Welt. Ihr Nutzen ist national wie international akzeptiert und entspricht zunehmend internationalem Standard.
Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und Materialien fördert die Wirkung und den Einfluss der Forschung der Hochschulen und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen: Räumlich und zeitlich unbegrenzt wird diese weltweit verfügbarer und sichtbarer. Die Bereitstellung adäquater Infrastruktur unterstützt dabei die Vernetzung und Kommunikation innerhalb der Wissenschaft und Forschung nachhaltig.
In einer vernetzten Welt erfährt Open Access zunehmend politische (und finanzielle) Unterstützung. Die freie Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Inhalten ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung von Open Science.
Und was tut die Stabi?
Open Access ist seit 2006 ein Schwerpunktthema der Stabi. In ihrer Open-Access-Policy erklärt sie als zentrale Dienstleistungseinrichtung ihre Bereitschaft zum nachhaltigen Handeln und zur Unterstützung ihrer Hamburger Partner. Damit macht sie die Unterstützung des Open-Access-Gedankens zu ihrem strategischen Ziel. Konkret ist die Stabi bereits in den folgenden Bereichen aktiv:
- Recht: Im Fokus steht das Engagement für bildungs-/wissenschaftsfreundliches Urheberrecht:
»Open Access ist ein Menschenrecht« (Dr. Gabriele Beger, Direktorin der Stabi a.D., UrhG-Expertin) - Schulung und Beratung: freies Publizieren in Urheberrecht, Telemediengesetz, Datenschutz und freie Lizenzen in Wissenschafts- und Bibliotheksbetrieb; Strategien wissenschaftlichen Publizierens (Informationskompetenz)
- Forschungsinhalte (Publikation wissenschaftlicher Werke wie Monografien und Zeitschriften)
- Materialien/Forschungsdaten (wie Digitalisate)
- Infrastruktur (Software-Einsatz [auch Open Source], Vernetzung/Sichtbarmachung der Inhalte in Katalogen, durch Suchmaschinenoptimierung)
- strategisch-politisches Engagement ( [inter-]nationale Vorträge, Workshops, Tagungen, Konferenzen; Gremien, Netzwerke, etc.)
- Veranstaltungen: Gemeinsam mit der ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften veranstaltete die Stabi die Open-Access-Tage 2013, die zentrale Tagung im deutschsprachigen Raum.
- Open Access in Hamburg: Entwicklung von Konzepten für eine Open-Access-Plattform als gemeinsames Nachweissystem der wissenschaftlichen Hamburger Einrichtungen und für ein Digitalisierungszentrum
Kontakt:
Publikationsdienste, Hamburg University Press
E-Mail:
vfnoryyn.zrvarpxr(at)fho.hav-unzohet.qr
Telefon:
+49 40/42838-7146