Nachlässe und Autographen Hamburger Persönlichkeiten
![[Erster, nicht realisierter] Entwurf zum Museum für Hamburgische Geschichte, 1912, aquarellierte Bleistift- Kreide-Zeichung (Nachlass Fritz Schumacher. Signatur: NSch : XVI : 1:52) [Erster, nicht realisierter] Entwurf zum Museum für Hamburgische Geschichte, 1912, aquarellierte Bleistift- Kreide-Zeichung (Nachlass Fritz Schumacher. Signatur: NSch : XVI : 1:52)](https://www.sub.uni-hamburg.de/fileadmin/_processed_/7/1/csm_nsch_16_0001_52_din_a4_1000px_e821f4dd32.png)

Fest in der Tradition der 500jährigen Bibliotheksgeschichte der Stabi verankert, gehört zu den historischen Beständen eine eindrucksvolle Sammlung von Nachlässen, Nachlassteilen und Einzelautographen. Erschlossen werden die Nachlässe im Kalliope-Verbundkatalog.
Sammelschwerpunkt über die Jahrhunderte bis heute sind die schriftlichen Vermächtnisse von Persönlichkeiten des Hamburger Kultur- und Geisteslebens. Vom frühen 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht das Spektrum der Gelehrten, Geistlichen, Musiker, Dichter, Niederdeutsche Dichter, Maler, Architekten, Museums-, Theaterdirektoren, Schauspieler, Politiker, Buchhändler und Verleger, Hochschullehrer, Journalisten und Förderer von Kunst und Kultur.
Darunter sind die Nachlässe von Joachim Jungius, Thomas Selle, der Familie Reimarus-Sieveking, Friedrich Gottlieb Klopstock, Matthias Claudius, August Hennings, Charles François Dominique de Villers, Detlev von Liliencron, Hans und Otto Speckter, Gustav Falke, Werner von Melle, Robert Münzel, Gustav Schiefler, Otto Ernst, Richard und Ida Dehmel, Alfred Janssen, Fritz Schumacher, Gorch Fock, Max Sauerlandt, Adolf Meyer-Abich, Hans Leip, Hans Henny Jahnn, Ulrich Pretzel, Alfred Kantorowicz, Axel Eggebrecht, Ida Ehre, Helmut Thielicke, Inge Stolten und Hubert Fichte.
In der Stabi angesiedelt ist die Klopstock-Arbeitsstelle, in der der Nachlass von Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) ausgewertet und Material über Klopstocks Leben und Werk so vollständig wie möglich gesammelt wird. Hier wird die seit 1974 erscheinende, auf 40 Bände geplante historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke und Briefe Klopstocks ("Hamburger Klopstock-Ausgabe"), herausgegeben von Horst Gronemeyer, Elisabeth Höpker-Herberg, Klaus Hurlebusch und Rose-Maria Hurlebusch, erarbeitet.
Dem Schriftsteller Wolfgang Borchert ist im Altbau der Staatsbibliothek ein Raum gewidmet.
Die herausragende Neuerwerbung der Nachlass- und Autographensammlung der Stabi in den letzten Jahren ist der Nachlass des Kunstmäzens Gustav Schiefler (1857-1935), der durch seine aktive Förderung Hamburger Maler und Dichter sowie der Maler des Expressionismus, insbesondere Munchs und der Maler der „Brücke“, das Hamburger Kulturgeschehen seiner Zeit maßgeblich beeinflusst hat.
Auswahl der in der Staatsbibliothek vorhandenen Nachlässe
Gelehrte
Heinrich Barth, Walter Arthur Berendsohn, Lothar Collatz, Otto Karl August Dempwolff, Richard Drögereit, Christoph Daniel Ebeling, Wilhelm Flitner, Elisabeth Flitner-Czapski, Gustav Fock, Wilhelm Friedrich, Albert Görland, Wilhelm Gundert, Johann Gottfried Gurlitt, Wilhelm Heinitz, Joachim Jungius, Alfred Kantorowicz, Fritz Krenkow, Willy Krogmann, Richard Albert Laqueur, Otto Lauffer, Kurt Leese, Johann Georg Christian Lehmann, Friedrich Lindenbruch, Bernhard Lohse, Helmut Wilhelm Erich Meier, Adolf Meyer-Abich, Heinrich Meyer-Benfey, Johannes Heinrich Mordtmann, Hans Heinrich Muchow, Martha Muchow, Robert Münzel, Gustav Salomon Oppert, Christian Petersen, Robert Petsch, Ulrich Pretzel, Carl Rathjens, Reimarus-Sieveking, Arthur Schaade, Christian Gottfried Schütz, Kurt Singer, Bruno Snell, Bernhard Sticker, Franz Ludwig Stuhlmann, Helmut Thielicke, Bernhard Vonderlage, Christian Friedrich Wurm
Geistliche
Johann Geffcken, Ludwig Heinrich Kunhardt, August Jakob Rambach, Bernhard Raupach, Joachim Westphal, Johann Dietrich Winckler, Johann Friedrich Winckler
Maler
Richard Luksch, Elena Luksch-Makowska, Ascan W. Lutteroth, Philipp Otto Runge, Hans (Johannes) Speckter, Otto Speckter, Momme Nissen
Architekten
Gustav Oelsner, Fritz Schumacher
Politiker
August Hennings, Werner Jakstein, Werner von Melle
Journalisten
Axel Eggebrecht, Inge Stolten, Ben Witter
Dichter
Wolfgang Borchert, Hermann Claudius, Matthias Claudius, Ida Dehmel (Dehmel-Archiv), Richard Dehmel, Otto Ernst, Gustav Falke, Hubert Fichte, Gorch Fock, Ernst Fuhrmann, Elisabeth Fuhrmann-Paulsen, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Johann Diederich Gries, Friedrich von Hagedorn, Werner Hundertmark, Hans Henny Jahnn, Friedrich Gottlieb Klopstock, Peter Martin Lampel, Carl Albert Wilhelm Lange, Hans Leip, Detlev von Liliencron, Karl Lorenz, Otto Eduard (Tetjus) Tügel, Charles Francois Dominique de Villers
Musiker
Johannes Brahms (Brahms-Archiv), (Franz) Wolfgang Bülau, Carl Hannemann, Hinz und Kunst, Ernst Gernot Klussmann, Arnhold Krug, Leopold Ludwig, Johann Mattheson, Georg Dietrich Otten, Robert Pomfrett, Siegfried Scheffler, Johann Friedrich Schwencke, Joachim Schweppe, Thomas Selle, Ferdinand Thiériot
Niederdeutsche Dichter
Hertha Borchert, Hermann Boßdorf, Robert Garbe, Rudolf Klutmann, Bruno Peyn, Paul Schureck, Fritz Stavenhagen, Adolf Stuhlmann (Pseud.: S. T. Uhlmann), Wilfried Wroost
Museums-, Theaterdirektoren, Schauspieler
Ida Ehre, Alfred Lichtwark, Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Max Sauerlandt, Friedrich Ludwig Schmidt, Friedrich Ulrich Schröder, Johann Joachim Winckelmann
Buchhändler und Verleger
Franz August Gottlieb Campe, Benjamin Gottlob Hoffmann, Alfred Janssen
Förderer von Kunst und Kultur
Heinrich Geffcken, Albert Ruben, Emma Ruben, Gustav Schiefler, Caspar Freiherr von Voght
Kontakt:
Collectionen, Nachlässe und Autographen, Klopstock-Ausgabe, Asien-Afrika-Wissenschaften / Sonstige Sprachen und Literaturen
E-Mail:
znex.rznahry.nzgfgnrggre(at)fho.hav-unzohet.qr
Telefon:
+49 40/42838-2767
Telefax:
+49 40/42838-3352
