Exponate des Monats

Wir haben aus unseren Sondersammlungen in den Jahren 2011 bis 2013 mehrere von unseren Schätzen gezeigt. Die damals regelmäßige Präsentation eines „Exponates des Monats“ im Original in einer Sondervitrine im Ausstellungsraum wurde begleitet von einer ausführlichen Webdokumentation. Die Exponate des Monats wurden sowohl im Stabi-Blog als auch mit ausführlichen Beschreibungen auf der Website dokumentiert.
So ist nach und nach eine virtuelle Ausstellung von besonders eindrucksvollen "Stücken" aus dem Bestand der Bibliothek entstanden, die wir Ihnen hier im Überblick in chronologischer Reihenfolge präsentieren:
Januar 2011

Mittelalterliche Buchmalerei - Die drei heiligen Könige
Psalterhandschrift auf Pergament, Thüringen/Sachsen um 1220
Februar 2011
![EULER, Leonhard: Geographischer Atlas. Berlin, Johann Michael Kunst, [1783]. EULER, Leonhard: Geographischer Atlas. Berlin, Johann Michael Kunst, [1783].](https://www.sub.uni-hamburg.de/fileadmin/redaktion/ausstellungen_veranstaltungen/edm-02-11.jpg)
Eulers Schulatlas
EULER, Leonhard: Geographischer Atlas. Berlin, Johann Michael Kunst, 1783
März 2011

Hamburger Trauermusik für Kaiser Karl VII.
Georg Philipp Telemann (Musik); Joachim Johann Daniel Zimmermann (Text): Hamburgs Klage über das höchstschmerzhafte Ableben ... Carls des Siebenden [...]. Hamburg 1745
April 2011

Kostbares Lektionar aus dem Mittelalter
Lektionar (Fragment), illuminierte Bilderhandschrift, Mittelrhein um 1250/60
Mai 2011

Hans Henny Jahnn: "Fluß ohne Ufer" - von der Handschrift zum Druck
Aus dem Nachlass Hans Henny Jahnn
Juni 2011

Robert Dudley - Das Geheimnis der See
Dudley, Robert: Dell'Arcano del Mare. Firenze, Onofri, 1646-1647
Juli 2011

Barockes Stammbuch aus Hamburg
Stammbuch des Paul Langermann. Hamburg, 1614
August 2011

Friedrich Gottlieb Klopstock: Hermanns Schlacht
Handexemplar des Autors
September 2011

Das erste Hamburger Adressbuch
Neues hamburgisches Addres-Buch auf das Jahr 1787
Oktober 2011

Liszts Mendelssohn-Transkription "Es ist genug".
Arie für Bariton aus dem Oratorium Elias von Mendelssohn, für die Orgel bearbeitet von Franz Liszt. Zum Orgelweihfeste am 26. Sept. 1855 [zu Merseburg].
November 2011

Die Schedelsche Weltchronik
Schedel, Hartmann: Register des buchs der Croniken vnd geschichten, mit figuren vnd pildnussen von anbeginn der welt bis auf dise vnsere Zeit. Nürnberg: Koberger, 1493.
Dezember 2011

Der Mann im Turm
Lorenz, Karl: Der Mann im Turm. Dichtung und Holzschnitte. Turmpresse, 1930.
Januar 2012

Der Atlas des Claudius Ptolemaeus
Ptolemaeus, Claudius: Cosmographia. Ulm: Leonhard Holl, 1482.
Februar 2012

Esther-Rolle (Megillat Esther) zum Purim-Fest
Pergament-Rolle mit Buchmalerei. Osteuropa, Beginn 18. Jahrhundert.
März 2012

Detlev von Liliencron – Handexemplare zu „Poggfred“
Aus dem Liliencron-Nachlass (LN) der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
April 2012

Die Hamburger Nachrichten – fast 150 Jahre Hamburger Zeitungsgeschichte
In den 147 Jahren ihres Bestehens sind die Hamburger Nachrichten nie die auflagenstärkste, aber stets eine der wichtigsten Zeitungen der Hansestadt gewesen.
Mai 2012

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Klavierauszug. Kopistenabschrift mit vollständig autographem fünften Satz. Hamburg 1866 und 1868. Aus dem Brahms-Archiv.
Juni 2012

Adam Olearius und sein Geschenk an die Gottorfer Herzogin
Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Reise. Schleswig 1647.
Juli 2012

‚Kleinodienbuch‘ des Hamburger Goldschmieds Jakob Mores
Pergament- und Papierhandschrift, Hamburg, 1593-1602.
August 2012

Atlas Russicus
Rußischer Atlas, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg 1745.
September 2012

Telemannsche Hochzeitskantate
Georg Philipp Telemann: Serenate. Hochzeitskantate für den Hamburger Kaufmann Alexander Richter und Jungfer Rosina Brigitta Guden. Hamburg 1754.
Oktober 2012

Briefwechsel des hl. Hieronymus
Köln, St. Pantaleon, um 1150-1170
Pergament – 290 Blätter – 43,5 x 30 cm
November 2012

Philipp Otto Runge – Abschrift aus Tiecks „Minneliedern“ (1803)
Staats- und Universitätsbibliothek: Nachlass Philipp Otto Runge (Signatur: NPOR : 237-248)
Dezember 2012

Barocke Lichtershows
Thomas Lediard: Eine Collection Curieuser Vorstellungen. Hamburg 1730.
Januar 2013

Als die Weisen den Stern sahen
Thomas Selle: Motette "Videntes stellam magi" a 14. Hamburg nach 1641.
Februar 2013

Ein Buch von Marie - NS Raubgut in der Stabi
Woldemar Oskar Döring: Psychoanalyse und Individualpsychologie. Lübeck 1928.
März 2013

"Christi Wunder-Wercke" - Ein Oratorium von Johannes Mattheson
Johannes Mattheson: Christi Wunder-Wercke bey den Schwachgläubigen. Hamburg 1719.
April 2013

Historiae Romanorum - Geschichte der Römer
Historiae Romanorum. Pergamenthandschrift, Rom, um 1280.
Mai 2013

Malerische Reise in Brasilien
Johann Moritz Rugendas: Voyage pittoresque dans le Brésil, Paris 1835.
Juli 2013

Atlas Novus Coelestis
Doppelmayr, Johann Gabriel: Atlas Novus Coelestis: In Quo Mundus Spectabilis Et In Eodem Tam Errantium Quam Inerrantium Stellarvm Phoenomena Notabilia… Nürnberg, Homannsche Erben, 1742 [erschienen um 1753]. Signatur: KS 200/900
August 2013

Geraubte Rarität im Seidenkleid
La Motte, Jeanne de Saint-Rémy de Valois de: Mémoires Justificatifs, Londres 1789.
September 2013

Drucke aus der Offizin des Henricus Stephanus
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Sammlung Seltene und Alte Drucke
Oktober 2013

Der Physiologus aus der Bibliothek des Heinrich Rantzau
Eis ton physiologon … Antwerpen: Plantin, 1588.
November 2013

Hamburg und seine Bauten 1914 – Dokument der Metropole im Aufbruch
Hamburg und seine Bauten, unter Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona und Wandsbek, 1914. Hrsg. vom Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg. 2 Bde. Hamburg: Selbstverl., 1914 SUB Hamburg, Signaturen: HH 2563/1; Y/1142: 1914
Dezember 2013

Richard Dehmel – „WRWlt“ – Zwei Menschen.
Roman in Romanzen. Berlin 1903. Widmungsexemplar für Ida Dehmel und Entwürfe Richard Dehmels aus dem Nachlass.
Kontakt:
Veranstaltungen
E-Mail:
ce(at)fho.hav-unzohet.qr