Abgeschlossene Projekte

Metadata Literacy Lab
In dem einjährigen Projekt Metadata Literacy Lab wird eine Veranstaltungreihe für das Studium Generale der Universität Hamburg entwickelt, um die an der Stabi vorhandene Metadatenkompetenz in der Lehre einzubringen. Das Projekt wird im Rahmen des DDLitLabs gefördert.
Laufzeit: 2022

Wissen Bauen 2025
In dem zweijährigen Raumentwicklungsprojekt Wissen Bauen 2025 wurde unter Einbindung von Mitarbeiter:innen, Nutzer:innen und fachlicher Expertise, ein neues Funktionsschema und Raumprogramm für die Stabi erarbeitet.
Laufzeit 2020-2022

Digitalisierung historischer Zeitungen
Im Rahmen der neuen DFG-Förderlinie „Digitalisierung historischer Zeitungen des deutschen Sprachraums“ werden ca. 1,3 Mio. Seiten aus Hamburger Zeitungen digitalisiert.
Laufzeit: 2019-2022

Data-Warehouse für Statistiken des Lokalen Bibliothekssystems
Für das Lokale Bibliothekssystem (LBS) von ca. 70 wissenschaftlichen Bibliotheken in Hamburg richtet die Stabi ein speziell auf Bibliotheken und das LBS ausgerichtetes Data-Warehouse (DWH) ein. Dadurch wird insbesondere für die Erzeugung der Statistiken eine wesentlich leistungsfähigere und robustere Plattfrom als bisher zur Verfügung stehen.
Laufzeit: 2018-2020

Weiterentwicklung Kitodo.Production
Die Stabi entwickelte in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und der Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft das Workflowmanagement-Modul Kitodo.Production der quelloffenen Digitalisierungssoftware Kitodo weiter.
Laufzeit: 2016-2019

Kupferstichsammlung digital
Die vom BMBF geförderte Erschließung und Digitalisierung der Kupferstichsammlung erleichtert Auswahl, Zugriff und Erforschung der Bestände erheblich und trägt dazu bei, die von hoher künstlerischer Qualität zeugenden und teilweise sehr seltenen Stiche für Wissenschaftler und Kunstliebhaber weltweit zugänglich zu machen.
Laufzeit: 2019-2020

Katalogplus
Der Katalog
plus
ist der Katalog für das Bibliothekssystem Uni Hamburg und die Stabi. Er wurde entwickelt von der Stabi mit Unterstützung der Bibliothekar*innen aus den Fachbibliotheken.Laufzeit: 2018 - März 2020
beluga: ein Katalog für Hamburger Bibliotheken
beluga ist ein Katalog, der von der Staats- und Universitätsbibliothek für Hamburg entwickelt wurde.
Digitalisierung Joachim Jungius-Nachlass
In einem DFG-Projekt wurde der für die Erforschung des frühneuzeitlichen Geisteslebens in Hamburg vielfältig nutzbare Nachlass von Joachim Jungius (1587–1657) digitalisiert und bis in die Tiefe erschlossen.
Projektlaufzeit: 2012-2015
Retrodigitalisierung landeskundlich relevanter Materialien
Ein Grundbestand wesentlicher landeskundlicher Werke und Arbeitsmittel zu Hamburg wird in einem Programmschwerpunkt der Stabsstelle Digitalisierung der Stabi ins Netz gebracht.
Projektlaufzeit: 2009 - 2015
Retrospektive Ergänzung der Hamburg-Bibliographie
Seit Herbst 2009 wird in einem Projekt sukzessive die ältere Hamburg-Literatur in die Hamburg-Bibliographie eingearbeitet, die in den Bänden der "Bücherkunde zur hamburgischen Geschichte" für die Berichtsjahre 1900-1991 und in einer Kartei für die Zeit vor 1900 verzeichnet sind.
Projektlaufzeit: 2009 - 2014
HamburgWissen Digital - das Portal
Das landesgeschichtliche und landeskundliche Themenportal „HamburgWissen Digital“ zielt darauf ab, alle relevanten, qualitätvollen und dauerhaft im Internet verfügbaren digitalen Ressourcen über Hamburg-Themen gebündelt, attraktiv präsentiert und nach Möglichkeit gemeinsam durchsuchbar zu machen.
Projektlaufzeit: 2011-2013
vifapol
vifapol war das Rechercheinstrument der Sondersammelgebiete Politik. Friedensforschung und Verwaltungswissenschaften.
Projektlaufzeit: 2000 - 2005, 2010-2013

Academic LinkShare
Academic LinkShare ist ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken. Gemeinsam bauen sie einen interdisziplinären Datenpool fachlich relevanter Internetquellen auf, aus dem sich alle Partner gleichberechtigt bedienen können.
Projektlaufzeit: 2002, 2011-2012
Webis - Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken
...bietet eine Überblick über Fachinformationsdienste für die Wissenschaft sowie das ehemalige System der überregionalen Literaturversorgung (das Sondersammelgebietssystem).
Projektlaufzeit: 1995-1996, 1998-2000, 2009, 2012
Dokumentenserver-Hosting
Durch dieses Projekt bietet die Stabi interessierten wissenschaftlichen Institutionen die Möglichkeit, wissenschaftliche Volltexte im PDF-Format für den weltweiten Zugriff zu hosten. Dafür stellt sie eine professionelle, auf der Repositorysoftware OPUS basierende technische Infrastruktur zur Verfügung.
Projektlaufzeit: 2010-2011
cibera: Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal
cibera ist eine interdisziplinäre Bibliothek für Fachwissenschaftler/innen und Studierende der Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der spanisch- und portugiesischsprachigen Länder sowie der Karibik.
Projektlaufzeit: 2005 - 2009

Chatbot Stella
Von Oktober 2004 bis Dezember 2015 bot die Bibliothek mit Stella eine neue Form der Auskunft an. Die elektronische Informationsassistentin hatte menschliche Züge, man konnte sie Tag und Nacht befragen; schnell und angenehm informierte sie den Besucher oder brachte ihn zur richtigen Stelle, bisweilen zeigte sie leisen Humor.
Projektlaufzeit: 2003 - 2005