FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heutegeschlossen alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Brahms-Archiv

Gehört zu den größten Brahms-Sammlungen weltweit

Diese auf einer Stiftung von Brahms' Stiefbruder Fritz Schnack fußende, später durch antiquarische Zukäufe erheblich ausgebaute Sammlung von Brahms-Dokumenten zählt zu den drei oder vier größten Brahms-Sammlungen weltweit. Enthalten sind rund 18 eigenhändige Musikhandschriften und 25 Stichvorlagen zu Kompositionen von Brahms, Notenmanuskripte aus den Nachlässen der Brahms-Freunde Joseph Joachim und Julius Spengel, ca. 2.600 Briefe (darunter 880 eigenhändige Briefe von Brahms und 730 Briefe an Brahms), Urkunden und Familienpapiere, Fotos, Brahms' Sammlungen von Dichter-Autographen und Veduten, Konzertprogramme und andere Dokumente aus dem Besitz oder Umfeld von Brahms. Erschlossen wird das Brahms-Archiv durch eine Systematische Übersicht und den Kalliope-Verbundkatalog. Das Brahms-Archiv kooperiert mit dem Forschungszentrum der Johannes Brahms Gesamtausgabe (JBG) am Musikwissenschaftlichen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Kontakt:

Dr. Mirijam Beier


Digitalisierung, Musik- und Theatersammlung
E-Mail: zvevwnz.orvre(at)fho.hav-unzohet.qr
Telefon: +49 40/42838-5856

Foto von Mirijam Beier
Handschriftenlesesaal


Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 10-16, Do 10-18; wir bitten um Anmeldung
E-Mail: unaqyf(at)fho.hav-unzohet.qr
Telefon: +49 40/42838-5850
Telefax: +49 40/42838-3352