FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute10.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Database

Archiv für Kindertexte Eva Maria Kohl

Start Search

Contents: Das Archiv für Kindertexte an der Martin-Luther-Universität in Halle Wittenberg ist das weltweit einzige seiner Art und beherbergt mittlerweile ca. 100.000 Texte aus den letzten einhundert Jahren, die alle von Kindern und teilweise auch von Jugendlichen verfasst wurden. Kindheit und Jugend in unterschiedlichsten Zusammenhängen wird hier in Märchen, Versen, Geschichten und Erfahrungsberichten sprachlich artikuliert. Das Archiv birgt freie Texte aus reformpädagogischen Schulen um 1900, sprachliche Zeugnisse von Kindern aus der Zeit des Nationalsozialismus, Kindertexte von 1949-1989 aus beiden deutschen Staaten und zahlreiche weitere Sammlungen aus internationalen Schreibwettbewerben und kreativen Schreibwerkstätten und -projekten der jüngeren Vergangenheit. So z.B. enthält die Sammlung „Phantasien von Kindern aus aller Welt“ rund 3000 Texte aus 22 Ländern. Alle Texte sind im Rahmen des UNESCO-Alphabetisierungsprojektes „Wege zu Schrift und Kultur zu Kunstwerken aus verschiedenen Kulturkreisen entstanden (Zu ausgewählten Sammlungen).Besondere Relevanz hat in diesem Zusammenhang auch die mittlerweile mehr als 20.000 Texte umfassende Sammlung der Boedeckerstiftung, die im Rahmen eines bundesweiten und jährlich ausgeschriebenen Schreibwettbewerbs Kinder und Jugendliche zum Einsenden von freien Texten aufruft. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Diskussionen zu literarästhetischen Konzeptionen des Deutschunterrichts in der Grundschule hat die Sammlung „Schreibspielweise“ besondere Bedeutung. Sie umfasst Kindertexte und Schreibprojektdokumentationen der Kreisarbeitsgemeinschaft schreibender Grundschulkinder, die in der Lernwerkstatt des Institutes für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der MLU seit 2003 beheimatet ist. Seit 2009 ist das Archiv eine Sondersammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. 2017 wurde das Archiv mit dem Namenszusatz Eva Maria Kohl nach seiner Gründerin geehrt.Aktuellen Fragen der Schreibprozess- und Erzählforschung eröffnet diese umfangreiche Sammlung neue Möglichkeiten, Kindertexte in ihrer unmittelbaren Beziehung zu sprachdidaktisch innovativen Impulsen empirisch zu untersuchen.
Subjects:
  • Agrar- und Forstwissenschaft, Gartenbau, Ernährungs- und Haushaltswissenschaft
  • Allgemeine Naturwissenschaft
  • Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
  • Geschichte
  • Informatik
  • Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und Neugriechische Philologie. Neulatein
  • Kunstgeschichte
  • Mathematik
  • Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign
  • Medizin
  • Musikwissenschaft
  • Pädagogik
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Tags: Archiv für Kindertexte Eva Maria Kohl, Archiv, Kinderliteratur
Form Of Appearance: Online
Database Type:
Bestandsverzeichnis
    Allgemeine und fachspezifische Kataloge mit bibliographischem Charakter von Bibliotheken und anderen Einrichtungen
Biographische Datenbank
    Biographische Daten und/oder Lebensbeschreibungen von Personen
Portal
    Bündelung von verschiedenen Datenbanken, Diensten o.ä. digitalen Angeboten in einer meist hohen Anzahl von Verweisen (Links) in Form einer Website; über die Website i.d.R. Einstieg in die Recherche oder eine Übersicht zu einem bestimmten Thema
Publisher: (not found in license data)