FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute10.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Database

Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)

Start Search

Contents: Das Forschungsprojekt Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH) hat die Aufnahme lateinischer Inschriften des Imperium Romanum in einer umfassenden Datenbank zum Ziel. In einem ersten Schritt wurden dafür Inschriften erfaßt, die außerhalb der großen Inschriftencorpora publiziert und von der seit 1888 erscheinenden Année Épigraphique bis 1990 registriert wurden. Die epigraphischen Dokumente werden dabei mit überprüfter Lesung und in geographischer Ordnung dargeboten. In einem zweiten Schritt zielt die EDH darauf ab, Beiträge zur wissenschaftlichen Erfassung möglichst aller lateinischen Inschriften des Imperium Romanum zu leisten. Sie steht damit auf internationaler Ebene neben anderen Datenbankvorhaben, die als Instrumentarium zur rascheren und einfacheren Sammlung, Sichtung, Ergänzung und interdisziplinären Auswertung epigraphischer Zeugnisse dienen, die Erstellung von KWIC-Indices ermöglichen wie auch den Ausgangspunkt neuer Corpora bilden sollen.
Subjects:
  • Archäologie
  • Geschichte
  • Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und Neugriechische Philologie. Neulatein
Tags: Römisches Reich, Inschrift, Latein, Epigraphik, Quelle
Form Of Appearance: Online
Database Type:
Volltextdatenbank
    Datenbank jeglicher Art mit direkten Zugriffen auf Volltexte
Publisher: (not found in license data)