FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heutegeschlossen alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Zeichnungen

Skizzen und meisterhafte Handzeichnungen in historischen Klebebänden
Florale Motive aus dem Zeichnungskompendium (Zeichnung 4, Bl. 48r)
Florale Motive aus dem Zeichnungskompendium (Zeichnung 4, Bl. 48r)

In zwei großformatigen Klebebänden und einem Kompendium finden sich mehrere hundert Zeichnungen, überwiegend unsigniert und bislang kaum erforscht. Ihre Entstehungszeit lässt sich überwiegend ins 16. und 17. Jahrhundert datieren. Nicht lange danach gelangten sie in die Stadtbibliothek Hamburg, erkennbar an den erhaltenen Sammlungsnotationen Johann Christian Wolfs, der 1746–1770 deren Leiter war. Ob die Zeichnungen als Teil der Bibliotheca Wolfiana inventarisiert wurden oder möglicherweise durch das Vermächtnis der Brüder Heinrich und Peter Simon, ist bislang hingegen nicht bekannt.

Es verbergen sich zahlreiche bedeutende Künstlernamen hinter den Einzelblättern, die – wie in frühzeitlichen Kunstsammlungen üblich – mit Kleister in den Alben fixiert wurden. Ermittelt wurden die Angaben zu einigen Werken und den Schöpfern überwiegend in den 1970er Jahren durch wissenschaftliche Erschließung an der Hamburger Kunsthalle, die die Bände in einem langjährigen Projekt als Leihgabe verwahrte und erforschte. So konnten Originalzeichnungen von Albrecht Dürer, Wolf Huber, Hans Baldung, Johann Heinrich Schönfeld, Hans Schäufelein u.v.m. identifiziert werden. Zahlreiche enthaltene Werke sind bislang jedoch noch nicht ermittelt worden.

Das Kompendium – nach einem maßgeblichen Beiträger Joachim Levezow auch als Levezow-Album bezeichnet – wurde 2023/24 in einem Lehrprojekt der Kunstgeschichte an der Universität Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Iris Wenderholm erforscht. Dabei wurde anhand der enthaltenen Skizzen und Handzeichnungen u.a. die Verwendung von künstlerischen Lehrmitteln wie Zeichnungsbüchern betrachtet und Vorlagen in der Druckgraphik ermittelt. Die Ergebnisse waren ab November 2024 in der Ausstellung „Akte Antike Anatomie. Zeichnend die Welt erschließen“ zu sehen. Eine interaktive digitale Edition des Levezow-Albums wurde parallel in Kooperation zwischen dem Hub of Computing and Data Science (HCDS) und dem Kunsthistorischen Seminar der Universität Hamburg entwickelt.


Kontakt:

Dr. Anne Liewert


- kommissarisch -
E-Mail: naar.yvrjreg(at)fho.hav-unzohet.qr
Telefon: +49 40/42838-3371
Telefax: +49 40/42838-3352

Foto von Anne Liewert
Handschriftenlesesaal


Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 10-16, Do 10-18; wir bitten um Anmeldung
E-Mail: unaqyf(at)fho.hav-unzohet.qr
Telefon: +49 40/42838-5850
Telefax: +49 40/42838-3352