Herzlich willkommen
Die Bibliothek heißt:
Staats- und Universitäts-Bibliothek Hamburg Carl von Ossietzky.
Die Abkürzung lautet: Stabi.
Was ist die Stabi?
Die Stabi gibt es schon seit über 500 Jahren.
Die Stabi ist die größte wissenschaftliche Bibliothek in Hamburg.
Hamburg liegt in Nord-Deutschland.
Eine Bibliothek ist eine Sammlung von Büchern und anderer Literatur.
Man kann dort wissenschaftliche Literatur ausleihen.
Literatur bedeutet: verschiedene Arten von Texten.
Zum Beispiel: Zeit-Schriften oder Bücher.
Wissenschaftliche Literatur bedeutet:
Literatur zur wissenschaftlichen Forschung.

Diese Einrichtungen bekommen von der Stabi wissenschaftliche Literatur:
- die Universität Hamburg:
Die Universität Hamburg ist eine der größten Hoch-Schulen in Deutschland.
Eine Hoch-Schule ist eine Schule für Erwachsene. - alle anderen Hamburger Hoch-Schulen
Wer leiht sich in der Stabi Bücher aus?
Viele Menschen leihen sich in der Stabi Bücher aus:
• Studierende:
Studierende lernen an der Hoch-Schule.
• Forschende:
Das sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen,
die zu einem bestimmten Thema etwas Neues herausfinden.
• Schülerinnen und Schüler
• Alle Menschen, die etwas wissen wollen.
Wo finde ich die Stabi?
Die Anschrift der Stabi lautet:
Staats- und Universitäts-Bibliothek Hamburg
Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
E-Mail: auskunft@sub.uni-hamburg.de
Telefon: 040 428 38 - 22 33
Internet-Seite: www.sub.uni-hamburg.de
Wann hat die Stabi geöffnet?
Die Stabi ist zu diesen Zeiten geöffnet:
Montag bis Freitag: 9:00 bis 24:00 Uhr

am Wochenende: 10:00 bis 24:00 Uhr

Einige Bereiche haben andere Öffnung-Zeiten.
Diese finden Sie hier:
alle Öffnungs-Zeiten
Bücher aus der Stabi ausleihen und zurückgeben
Sie brauchen einen Bibliotheks-Ausweis zum Ausleihen.
Den Bibliotheks-Ausweis können Sie erhalten,
wenn Sie in Deutschland leben und dort auch gemeldet sind.
- Viele Bücher und Zeit-Schriften können Sie
in den Lese-Räumen lesen, aber nicht ausleihen.
- Sie können Bücher direkt aus dem Regal nehmen
und sofort ausleihen:- in der Lehr-Buch-Sammlung
- im SB-Bereich:
Das ist der Selbst-Bedienungs-Bereich vom Ausleih-Zentrum.
- Die meisten Bücher können Sie nicht selbst aus dem Regal nehmen, da diese in verschlossenen Räumen stehen.
Sie können die Bücher im Internet
über Katalog-plus bestellen.
In den Katalogen finden Sie alle Bücher zum Ausleihen
in einer Liste.
Der Katalog-plus ist eine solche Liste.
Sie finden dort eine große Auswahl an Büchern zum Ausleihen.
Das ist kein Katalog, wo man Sachen einkaufen kann.
- Bestellte Bücher können Sie
am nächsten Werk-Tag ab 10 Uhr abholen:
in den Abhol-Regalen vom Ausleih-Zentrum.

Leih-Fristen
Leih-Frist bedeutet:
So lange dürfen Sie die Literatur ausleihen:
- Bücher: 4 Wochen
- Zeit-Schriften: 2 Wochen in den Lese-Sälen.
Buch-Rückgabe
- Bücher aus der Stabi können Sie in den Öffnungs-Zeiten
am Rückgabe-Regal zurückgeben.
- Bei verspäteter Rückgabe müssen Sie Gebühren zahlen.
Wie viel Sie zahlen müssen, hängt davon ab,
wie lange Sie die Bücher behalten haben.
- Die Fach-Bibliotheken der Universität haben
andere Ausleih-Regeln.
Fach-Bibliotheken sind Bibliotheken mit Büchern
für die einzelnen Fächer,
die man an der Universität Hamburg studieren kann.
Zum Beispiel: Erziehungs-Wissenschaften.
Sie können die Bücher direkt dort ausleihen und zurückgeben.
Bücher in leichter Sprache
Die Stabi hat keine Bücher in Leichter Sprache.
Diese finden Sie in den Büchereien für alle.
In Hamburg heißen sie: Bücher-Hallen Hamburg.
Hier finden Sie Information in Leichter Sprache zu den Bücher-Hallen:

Bücher aus anderen Bibliotheken ausleihen und in der Stabi abholen
Bücher, die es in der Stabi nicht gibt, können Sie bei uns bestellen.
Wir erhalten die Bücher dann von anderen Bibliotheken.
In der Stabi lesen
Die Stabi ist ein beliebter Ort zum Lesen und Lernen:
- In 2 Lese-Räumen gibt es:
- fast 90.000 Bücher für 50 Wissenschafts-Fächer
- etwa 1000 Fach-Zeit-Schriften.

- Wir bieten Ihnen über 900 unterschiedliche Lern-Plätze.
- Sie können allein oder in einer Gruppe lernen und arbeiten.
- Es gibt über 160 Computer-Lern-Plätze.
- Studierende und Mitarbeitende von staatlichen Hoch-Schulen haben im ganzen Haus Zugang zum Internet.
- Alle anderen Personen mit Bibliotheks-Ausweis können
Computer mit Internet-Anschluss nutzen.

Bücher bestellen im Internet
Um Bücher im Internet zu bestellen, nutzen Sie die Kataloge der Stabi.
In den Katalogen finden Sie alle Bücher zum Ausleihen in einer Liste.
Das sind keine Kataloge, wo man Sachen einkaufen kann.
Sie können am Computer nachschauen, ob es das Buch gibt.
Oder, ob es gerade ausgeliehen ist.
Sie können das Buch bestellen.
Und holen es am nächsten Tag in der Stabi ab.

Katalog-plus
Im Katalog-plus finden Sie Bücher und Aufsätze der verschiedenen Bibliotheken der Universität Hamburg.
Dazu gehören, außer der Stabi:
- die Fach-Bibliotheken der Universität
- die Ärztliche Zentral-Bibliothek
vom Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf.
Sie finden dort auch mehrere Millionen elektronischer Dokumente,
die Sie teilweise ohne Bibliotheks-Ausweis nutzen können.
Zum Beispiel: Aufsätze von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen.
Was gibt es sonst noch in der Stabi?
Die Sammlungen der Stabi
In der Stabi gibt es viele Sammlungen.
Man hat über längere Zeit vor allem Texte gesammelt.
Zum Beispiel wertvolle alte Texte.
In der Stabi gibt es zum Beispiel diese Sammlungen:
- Karten-Sammlung:
Das sind zum Beispiel alte Land-Karten
oder Stadt-Pläne der Stadt Hamburg. - Hand-Schriften-Sammlung:
Das sind mit der Hand geschriebene Texte.
Viele der Texte sind sehr alt.

Literatur über Hamburg
Die Stabi ist die Landes-Bibliothek der Stadt Hamburg.
Deshalb sammelt, bewahrt und zeigt sie viele Texte zu Hamburg.
Die Stabi sammelt so vollständig wie möglich Literatur über:
- Hamburg
- bedeutende Menschen aus Hamburg.
Das ist eine sehr alte Tradition.
Tradition bedeutet: Man hat das schon immer so gemacht.
Die Literatur über Hamburg finden Sie hier:
- in der Hamburg Bibliographie:
Hamburg-Bibliographie. - in der Hamburg Sammlung:
Hamburg-Sammlung. - im Internet:
digitale Hamburgensien. - im Portal HamburgWissenDigital:
HamburgWissenDigital.
Dort können Sie im Internet nach geschichtlichen
und anderen Informationen zu Hamburg suchen. - Die Stabi baut mit der Deutschen National-Bibliothek
das Web-Archiv Hamburg auf.
Web bedeutet: Internet.
Archiv bedeutet:
Etwas, das gesammelt und aufbewahrt wird.
Im Web-Archiv Hamburg sollen
etwa 650 Hamburger Internet-Seiten gesammelt werden:
Web-Archiv Hamburg
Man will damit Texte bewahren, die auf den Internet-Seiten veröffentlicht wurden.